Einstufung der Deutschkenntnisse für die Feststellung des passenden Deutsch-Moduls. Mit Berechtigungs- oder Verpflichtungsschein zum Integrationskurs ist dieser Einstufungstest verpflichtend und kostenfrei.Anmeldung zum Einstufungstest ist nur persönlich mit Pass oder Aufenthaltstitel und ggf. unter Vorlage des Berechtigungsscheines in der vhs in der Kreisverwaltung in Homberg/Efze, Parkstraße 6 möglich. Anmeldeschluss: jeweils einen Tag vor dem Test.
Info: Kontakt zur Kursleitung: 0151 50760490
Selbsthergestellte Pasta in verschiedenen Formen ist durchaus ohne Nudelmaschine machbar. Lernen Sie die Zubereitung unterschiedlicher Nudelsorten mit haushaltsüblichen Geräten und den passenden Soßen dazu. Dieser Kurs ist für Beginnende geeignet, aber auch Geübte finden Anregungen und lernen Neues.
Mindestteilnehmerzahl: 6; zzgl. 12 Euro Lebensmittelumlage, bar vor Ort zu zahlen
Nach dem Betreuungsgesetz kann hilfebedürftigen Menschen eine gesetzliche Betreuung zur Seite gestellt werden. Diese Informationsveranstaltung wird den Inhalt des Betreuungsgesetzes und seine Hilfsmöglichkeiten aufzeigen, sowie in die Aufgaben, Rechte und Pflichten einer betreuenden Person einführen. Des Weiteren soll es Gelegenheit zum Erfahrungsaustausch, sowie eine offene Fragerunde geben. Der AWO Betreuungsverein in Homberg/Efze und der Betreuungsverein Schwalm und Eder e.V. in Schwalmstadt bieten allen ehrenamtlich Betreuuenden - neben der Einführung in das Betreuungsrecht - persönliche Beratung und Begleitung, fachliche Unterstützung sowie Hilfestellung und Fortbildungsveranstaltungen an. Ehrenamtlich Betreuende erhalten für ihre Tätigkeit eine pauschale Aufwandsentschädigung und sind in ihrer Tätigkeit haftpflicht- und unfallversichert.
Mindestteilnehmerzahl: 7; kostenfrei
Info:
Segelflugzeuge können stundenlang fliegen und dabei hunderte von Kilometern zurücklegen, ohne einen Tropfen Treibstoff zu verbrauchen. Lediglich für den Start ist etwas "Fremdhilfe" nötig, danach nutzt der Segelflieger nur die Kraft der Sonne, um frei und lautlos übers Land zu gleiten. Der Blick "hinter den Horizont" ist dabei einzigartig. Möchten Sie wissen, wie das funktioniert? Dann nutzen Sie das Angebot des Luftsportvereins Homberg e.V. in Zusammenarbeit mit der vhs Schwalm-Eder für einen Kennenlern-Kurs im Segelfliegen. Sie erhalten, je nach individueller Buchung, ein bis vier Tage Schulbetrieb. Sie fliegen als regulärer Flugschüler im vorderen Sitz der Schulflugzeuge - natürlich zusammen mit einem erfahrenen Fluglehrer - und erfahren, was Segelfliegen ist, wie es sich anfühlt und ob Sie den Anforderungen gewachsen sind. Teilnehmende, die gerade nicht fliegen, machen „Flugbetrieb“, das heißt, Flugzeuge schieben, Seil einklinken etc. Dabei erfahren Sie, dass Segelfliegen ein Gruppensport ist, lernen, Verantwortung zu übernehmen und was es heißt, Teil eines Teams zu sein. All das findet unter Anleitung und Betreuung des Fluglehrers und des Startleiters vom Flugplatz Mosenberg statt.Sie erhalten auch Einblicke in den theoretischen Teil. Denn "Fliegen lernen" heißt auch, sich intensiv mit den Hintergründen zu befassen. Schließlich ist das Ziel einer regulären Ausbildung, eine Piloten-Lizenz, also einen „Führerschein für Flugzeuge“ zu erlangen. Sie erfahren auch, wie eine reguläre Ausbildung abläuft, welche Voraussetzungen bestehen, welche Ausbildungsschritte zu durchlaufen sind und welche Wissensgebiete relevant sind.
Der LSV Homberg freut sich, wenn am Ende der Eine oder die Andere Gefallen an diesem anspruchsvollen Sport findet und dem Verein als Schüler beitreten möchte. Dennoch: Diese Veranstaltung ist völlig frei von irgendwelchen Verpflichtungen.
In der Kursgebühr sind die Kosten für bis zu 3 Starts und Landungen sowie die obligatorische "Schnuppermitgliedschaft" inkl. Versicherung beim Deutschen Aero-Club Landesverband Hessen enthalten. Die Anzahl der tatsächlich geleisteten Starts und Landungen hängt vom Wetter ab und kann nicht garantiert werden. Eine Rückerstattung von Kursgebühren erfolgt nicht. Bei Eintritt in den Luftsportverein zwecks Fortsetzung der Schulung wird der vereinsseitige Anteil an den Kursgebühren mit den dann fälligen Mitgliedsgebühren verrechnet.
Das Mindestalter ist 14 Jahre. Für Minderjährige ist die schriftliche Einverständniserklärung der Erziehungsberechtigten (möglichst beider) erforderlich.
Segelfliegen findet im Freien statt. Als Teilnehmende sollten Sie bei üblicher körperlicher Verfassung ohne Einschränkung der Beweglichkeit oder der Seh- und Hörfähigkeit sein. Eine medizinische Voruntersuchung ist nicht erforderlich. Brille oder Hörgerät sind kein Problem. Bei einer Körpergröße von über 2,00 Metern oder einem Körpergewicht von mehr als 120 Kg halten Sie bitte vor der Anmeldung mit uns Rücksprache. Ggf. können Fragen im Vorgespräch an den ersten beiden Terminen geklärt werden.
Eine Veranstaltung des Luftsportvereins Homberg/Efze e.V in Kooperation mit der vhs.
Es gelten die AGB des Luftsportvereins Homberg/Efze e.V.
Mindestteilnehmerzahl: 2; Keine Entgeltermäßigung möglich
Info:
Segelflugzeuge können stundenlang fliegen und dabei hunderte von Kilometern zurücklegen, ohne einen Tropfen Treibstoff zu verbrauchen. Lediglich für den Start ist etwas "Fremdhilfe" nötig, danach nutzt der Segelflieger nur die Kraft der Sonne, um frei und lautlos übers Land zu gleiten. Der Blick "hinter den Horizont" ist dabei einzigartig. Möchten Sie wissen, wie das funktioniert? Dann nutzen Sie das Angebot des Luftsportvereins Homberg e.V. in Zusammenarbeit mit der vhs Schwalm-Eder für einen Kennenlern-Kurs im Segelfliegen. Sie erhalten, je nach individueller Buchung, ein bis vier Tage Schulbetrieb. Sie fliegen als regulärer Flugschüler im vorderen Sitz der Schulflugzeuge - natürlich zusammen mit einem erfahrenen Fluglehrer - und erfahren, was Segelfliegen ist, wie es sich anfühlt und ob Sie den Anforderungen gewachsen sind. Teilnehmende, die gerade nicht fliegen, machen „Flugbetrieb“, das heißt, Flugzeuge schieben, Seil einklinken etc. Dabei erfahren Sie, dass Segelfliegen ein Gruppensport ist, lernen, Verantwortung zu übernehmen und was es heißt, Teil eines Teams zu sein. All das findet unter Anleitung und Betreuung des Fluglehrers und des Startleiters vom Flugplatz Mosenberg statt.
Sie erhalten auch Einblicke in den theoretischen Teil. Denn "Fliegen lernen" heißt auch, sich intensiv mit den Hintergründen zu befassen. Schließlich ist das Ziel einer regulären Ausbildung, eine Piloten-Lizenz, also einen „Führerschein für Flugzeuge“ zu erlangen. Sie erfahren auch, wie eine reguläre Ausbildung abläuft, welche Voraussetzungen bestehen, welche Ausbildungsschritte zu durchlaufen sind und welche Wissensgebiete relevant sind.
Der LSV Homberg freut sich, wenn am Ende der Eine oder die Andere Gefallen an diesem anspruchsvollen Sport findet und dem Verein als Schüler beitreten möchte. Dennoch: Diese Veranstaltung ist völlig frei von irgendwelchen Verpflichtungen.
In der Kursgebühr sind die Kosten für bis zu 3 Starts und Landungen sowie die obligatorische "Schnuppermitgliedschaft" inkl. Versicherung beim Deutschen Aero-Club Landesverband Hessen enthalten. Die Anzahl der tatsächlich geleisteten Starts und Landungen hängt vom Wetter ab und kann nicht garantiert werden. Eine Rückerstattung von Kursgebühren erfolgt nicht. Bei Eintritt in den Luftsportverein zwecks Fortsetzung der Schulung wird der vereinsseitige Anteil an den Kursgebühren mit den dann fälligen Mitgliedsgebühren verrechnet.
Das Mindestalter ist 14 Jahre. Für Minderjährige ist die schriftliche Einverständniserklärung der Erziehungsberechtigten (möglichst beider) erforderlich.
Segelfliegen findet im Freien statt. Als Teilnehmende sollten Sie bei üblicher körperlicher Verfassung ohne Einschränkung der Beweglichkeit oder der Seh- und Hörfähigkeit sein. Eine medizinische Voruntersuchung ist nicht erforderlich. Brille oder Hörgerät sind kein Problem. Bei einer Körpergröße von über 2,00 Metern oder einem Körpergewicht von mehr als 120 Kg halten Sie bitte vor der Anmeldung mit uns Rücksprache. Ggf. können Fragen im Vorgespräch an den ersten beiden Terminen geklärt werden.
Eine Veranstaltung des Luftsportvereins Homberg/Efze e.V in Kooperation mit der vhs.
Es gelten die AGB des Luftsportvereins Homberg/Efze e.V.
Mindestteilnehmerzahl: 2; Keine Entgeltermäßigung möglich
Konflikte, Auseinandersetzungen und Streit gehören in allen Lebenslagen und Situationen - und natürlich ebenfalls in der Kindertagespflege- zum Alltag. Neben Konflikten zwischen den Kindern selbst, kommt es im alltäglichen Zusammensein auch zu Konflikten und schwierigen Situationen zwischen Kind und Kindertagespflegeperson. In dieser Fortbildung steht der Umgang mit solchen Konflikten und herausfordernden Situationen mit Kindern im pädagogischen Alltag im Fokus.
Info:
Segelflugzeuge können stundenlang fliegen und dabei hunderte von Kilometern zurücklegen, ohne einen Tropfen Treibstoff zu verbrauchen. Lediglich für den Start ist etwas "Fremdhilfe" nötig, danach nutzt der Segelflieger nur die Kraft der Sonne, um frei und lautlos übers Land zu gleiten. Der Blick "hinter den Horizont" ist dabei einzigartig. Möchten Sie wissen, wie das funktioniert? Dann nutzen Sie das Angebot des Luftsportvereins Homberg e.V. in Zusammenarbeit mit der vhs Schwalm-Eder für einen Kennenlern-Kurs im Segelfliegen. Sie erhalten, je nach individueller Buchung, ein bis vier Tage Schulbetrieb. Sie fliegen als regulärer Flugschüler im vorderen Sitz der Schulflugzeuge - natürlich zusammen mit einem erfahrenen Fluglehrer - und erfahren, was Segelfliegen ist, wie es sich anfühlt und ob Sie den Anforderungen gewachsen sind. Teilnehmende, die gerade nicht fliegen, machen „Flugbetrieb“, das heißt, Flugzeuge schieben, Seil einklinken etc. Dabei erfahren Sie, dass Segelfliegen ein Gruppensport ist, lernen, Verantwortung zu übernehmen und was es heißt, Teil eines Teams zu sein. All das findet unter Anleitung und Betreuung des Fluglehrers und des Startleiters vom Flugplatz Mosenberg statt.Sie erhalten auch Einblicke in den theoretischen Teil. Denn "Fliegen lernen" heißt auch, sich intensiv mit den Hintergründen zu befassen. Schließlich ist das Ziel einer regulären Ausbildung, eine Piloten-Lizenz, also einen „Führerschein für Flugzeuge“ zu erlangen. Sie erfahren auch, wie eine reguläre Ausbildung abläuft, welche Voraussetzungen bestehen, welche Ausbildungsschritte zu durchlaufen sind und welche Wissensgebiete relevant sind.
Der LSV Homberg freut sich, wenn am Ende der Eine oder die Andere Gefallen an diesem anspruchsvollen Sport findet und dem Verein als Schüler beitreten möchte. Dennoch: Diese Veranstaltung ist völlig frei von irgendwelchen Verpflichtungen.
In der Kursgebühr sind die Kosten für bis zu 3 Starts und Landungen sowie die obligatorische "Schnuppermitgliedschaft" inkl. Versicherung beim Deutschen Aero-Club Landesverband Hessen enthalten. Die Anzahl der tatsächlich geleisteten Starts und Landungen hängt vom Wetter ab und kann nicht garantiert werden. Eine Rückerstattung von Kursgebühren erfolgt nicht. Bei Eintritt in den Luftsportverein zwecks Fortsetzung der Schulung wird der vereinsseitige Anteil an den Kursgebühren mit den dann fälligen Mitgliedsgebühren verrechnet.
Das Mindestalter ist 14 Jahre. Für Minderjährige ist die schriftliche Einverständniserklärung der Erziehungsberechtigten (möglichst beider) erforderlich.
Segelfliegen findet im Freien statt. Als Teilnehmende sollten Sie bei üblicher körperlicher Verfassung ohne Einschränkung der Beweglichkeit oder der Seh- und Hörfähigkeit sein. Eine medizinische Voruntersuchung ist nicht erforderlich. Brille oder Hörgerät sind kein Problem. Bei einer Körpergröße von über 2,00 Metern oder einem Körpergewicht von mehr als 120 Kg halten Sie bitte vor der Anmeldung mit uns Rücksprache. Ggf. können Fragen im Vorgespräch an den ersten beiden Terminen geklärt werden.
Eine Veranstaltung des Luftsportvereins Homberg/Efze e.V in Kooperation mit der vhs.
Es gelten die AGB des Luftsportvereins Homberg/Efze e.V.
Mindestteilnehmerzahl: 2; Keine Entgeltermäßigung möglich
Info:
Segelflugzeuge können stundenlang fliegen und dabei hunderte von Kilometern zurücklegen, ohne einen Tropfen Treibstoff zu verbrauchen. Lediglich für den Start ist etwas "Fremdhilfe" nötig, danach nutzt der Segelflieger nur die Kraft der Sonne, um frei und lautlos übers Land zu gleiten. Der Blick "hinter den Horizont" ist dabei einzigartig. Möchten Sie wissen, wie das funktioniert? Dann nutzen Sie das Angebot des Luftsportvereins Homberg e.V. in Zusammenarbeit mit der vhs Schwalm-Eder für einen Kennenlern-Kurs im Segelfliegen. Sie erhalten, je nach individueller Buchung, ein bis vier Tage Schulbetrieb. Sie fliegen als regulärer Flugschüler im vorderen Sitz der Schulflugzeuge - natürlich zusammen mit einem erfahrenen Fluglehrer - und erfahren, was Segelfliegen ist, wie es sich anfühlt und ob Sie den Anforderungen gewachsen sind. Teilnehmende, die gerade nicht fliegen, machen „Flugbetrieb“, das heißt, Flugzeuge schieben, Seil einklinken etc. Dabei erfahren Sie, dass Segelfliegen ein Gruppensport ist, lernen, Verantwortung zu übernehmen und was es heißt, Teil eines Teams zu sein. All das findet unter Anleitung und Betreuung des Fluglehrers und des Startleiters vom Flugplatz Mosenberg statt.Sie erhalten auch Einblicke in den theoretischen Teil. Denn "Fliegen lernen" heißt auch, sich intensiv mit den Hintergründen zu befassen. Schließlich ist das Ziel einer regulären Ausbildung, eine Piloten-Lizenz, also einen „Führerschein für Flugzeuge“ zu erlangen. Sie erfahren auch, wie eine reguläre Ausbildung abläuft, welche Voraussetzungen bestehen, welche Ausbildungsschritte zu durchlaufen sind und welche Wissensgebiete relevant sind.
Der LSV Homberg freut sich, wenn am Ende der Eine oder die Andere Gefallen an diesem anspruchsvollen Sport findet und dem Verein als Schüler beitreten möchte. Dennoch: Diese Veranstaltung ist völlig frei von irgendwelchen Verpflichtungen.
In der Kursgebühr sind die Kosten für bis zu 3 Starts und Landungen sowie die obligatorische "Schnuppermitgliedschaft" inkl. Versicherung beim Deutschen Aero-Club Landesverband Hessen enthalten. Die Anzahl der tatsächlich geleisteten Starts und Landungen hängt vom Wetter ab und kann nicht garantiert werden. Eine Rückerstattung von Kursgebühren erfolgt nicht. Bei Eintritt in den Luftsportverein zwecks Fortsetzung der Schulung wird der vereinsseitige Anteil an den Kursgebühren mit den dann fälligen Mitgliedsgebühren verrechnet.
Das Mindestalter ist 14 Jahre. Für Minderjährige ist die schriftliche Einverständniserklärung der Erziehungsberechtigten (möglichst beider) erforderlich.
Segelfliegen findet im Freien statt. Als Teilnehmende sollten Sie bei üblicher körperlicher Verfassung ohne Einschränkung der Beweglichkeit oder der Seh- und Hörfähigkeit sein. Eine medizinische Voruntersuchung ist nicht erforderlich. Brille oder Hörgerät sind kein Problem. Bei einer Körpergröße von über 2,00 Metern oder einem Körpergewicht von mehr als 120 Kg halten Sie bitte vor der Anmeldung mit uns Rücksprache. Ggf. können Fragen im Vorgespräch an den ersten beiden Terminen geklärt werden.
Eine Veranstaltung des Luftsportvereins Homberg/Efze e.V in Kooperation mit der vhs.
Es gelten die AGB des Luftsportvereins Homberg/Efze e.V.
Mindestteilnehmerzahl: 2; Keine Entgeltermäßigung möglich
Ziel des Bildungsurlaubes ist es, den Teilnehmenden die Tabellenkalkulation am Beispiel von MS-Excel darzustellen. So ist es möglich, umfangreiche Rechenoperationen wie z. B. Statistiken, Abrechnungen, Kostenanalysen schneller und genauer durchzuführen. Darüber hinaus können die Kalkulationsdaten grafisch in den diversen Diagrammarten dargestellt werden. Der Kurs vermittelt Kenntnisse über den Aufbau, die Arbeitsweise, die Funktionen und die Leistungsmerkmale des Tabellenkalkulationsprogramms Excel an praktischen Beispielen. Daneben sollen die Auswirkungen des IT-Einsatzes auf die Arbeitsabläufe und die ergonomischen Anforderungen herausgearbeitet werden. Voraussetzung: Windowskenntnisse.
Eine Begegnung mit Japan und einer Muttersprachlerin. Wir setzen die Einblicke in die japanische Sprache und ihre Schriftzeichen fort und hören weiteres Faszinierendes über die Menschen, ihre Lebensweise und die japanische Kultur wie Manga und Anime.Dieser hybride Kurs kann in Präsenz in Homberg und/oder online in der vhs.cloud (nach DSGV) besucht werden.
Sie trainieren Ihren Körper ganzheitlich mit dem Ziel, Ihre Muskulatur, Sehnen und Bänder zu kräftigen, dadurch die Beweglichkeit und Leistungsfähigkeit zu verbessern und den Alltagsstress zu reduzieren. Durch die Vielfalt von Übungen und Wiederholungen werden Schmerzsymptome (wie Rücken-, Nacken-, Schulter-, Knieschmerzen) reduziert und vorbeugend trainiert. Je nach Themenschwerpunkt werden unterschiedliche Hilfsmittel wie Faszienrolle, Kissen, Handtuch, Gymnastikball, Redondo®-Bälle oder Therabänder® eingesetzt.
Sie haben Fragen zu WordPress? Sie wollen ein spezielles Problem lösen? In diesem Workshop klären wir Fragen, probieren aus und suchen Lösungen für individuelle Anliegen. Wir nutzen einen bereitgestellten Web-Server, um in einer Testumgebung Änderungen "gefahrlos" testen zu können.
Für Teilnehmende, die bereits mit Excel arbeiten und weitergehende Techniken erlernen wollen. Inhalt: • Arbeiten mit mehreren Tabellen und Arbeitsmappen • Zielwertsuche • Pivot-Tabellen und Pivot-Charts • Mehrfachoperationen • Filtern von Daten • Datenbankfunktionen • Zellen, Tabellen und Arbeitsmappen schützen • Arbeiten mit Bereichsnamen. Voraussetzung: Kenntnisse entsprechend dem Exceleinführungskurs.
Android-Geräte (Smartphones und Tablets) verfügen über einen enormen Funktionsumfang und nicht jede Einstellung ist auf den ersten Blick eindeutig. Auch wenn vieles selbsterklärend zu sein scheint, gibt es doch etliches zu entdecken. Inhalt: Hilfe aus dem Internet, ein Google-Konto erstellen, Apps downloaden, Virenschutz aktivieren, Kontaktverwaltung, Musik und Bilder für unterwegs. Bitte bringen Sie Ihr Android-Smartphone oder -Tablet zum Kurs mit.
Im Kurs üben wir zunächst das einfache Nähen auf Papier, um ein Gefühl für das Fußpedal zu bekommen. Das erste Nähprojekt ist dann, z.B. (für Kinder) ein Patchworkschlüsselband oder (für Erwachsene) ein Platzdeckchen mit passender (Wende-) Bestecktasche. Wir besprechen die Stoffauswahl, dann folgt das Zuschneiden und das Zusammennähen der einzelnen Stoffstücke. Menschen ohne Vorkenntnisse lernen: die Nähmaschine richtig zu bedienen, das Zuschneiden von Schnittmustern und Stoffen, Grundbegriffe, Aufbau, Bedienung, kleine Stoffkunde, grundlegende Sticharten und das Bügeln („…denn gut gebügelt, ist halb genäht!“). Menschen mit Vorkenntnissen verfolgen ein anderes / eigenes Nähprojekt. Hier überlegen wir gemeinsam welches Projekt sich eignet. Z.B. ein einfacher Turnbeutel, T-Shirt, Leseknochen, Sommerhut o.ä. Nähmaschine (inkl. Verlängerungskabel und Steckerleiste) und Nähzubehör sollten mitgebracht werden, können aber nach individueller Absprache mit der Kursleitung gegen eine Leihgebühr ausgeliehen werden. Für Stoffe und weiteres Material fällt eine kleine Materialgebühr, je nach Projektgröße, an.
Mindestteilnehmerzahl: 6; zzgl. ca. 2 bis 10 Euro Materialkosten nach Verbrauch und ggf. 10 Euro Leihgebühr für Nähmaschine und weiteres Zubehör (vor Ort zu zahlen)
Erlebnisse in der Natur schaffen eine wichtige Bindung zur Umwelt und machen auch noch Spaß und sind gesund. Naturerfahrungen stärken das Selbstvertrauen, schulen die sinnliche Wahrnehmung und das ästhetische Empfinden. Im Kurs sprechen wir über die Organisation, die Grundlagen und teilen viele Ideen für Ausflüge mit Tageskindern. Es wird ein Ort für den zweiten Kursteil "Mit Kindern in die Natur - Teil II - Praxisfelderkundung" bekannt gegeben. Dieser wird an die TN angepasst.
Tagespflegepersonen frischen Ihre Kenntnisse aus dem Grundkurs auf, damit sie speziell bei Kleinkindern in Unfall- oder Notsituationen Erste Hilfe leisten können. Die Kursgebühr in Höhe von 50 Euro muss direkt beim DRK bezahlt werden, eine nachträgliche Erstattung kann bei der Unfallkasse Hessen beantragt werden.
Mindestteilnehmerzahl: 10; 50,00 Euro bar (vor Ort zu zahlen)
Inhalt: Texte gestalten und bearbeiten Kopf- und Fußzeile Arbeiten mit Tabellen und Tabulator Textbausteine erstellen Formatvorlagen erstellen Normgerechte Briefgestaltung nach DIN 5008 Erstellen einer Briefmaske Serienbrieffunktion
Sammeln Sie erste Erfahrung zur Thematik des Schweißens. Vielleicht finden Sie den Einstieg in ein neues Berufsfeld. Dieser Lehrgang richtet sich an Heimwerkende und Bastelnde mit und ohne Vorkenntnisse. Wir vermitteln elementare Grundkenntnisse im Schweißen auf die man aufbauen kann und die zur Ausführung einfacher Schweißarbeiten ausreichen werden. Für Teilnehmende mit umfangreichen Vorkenntnissen und nicht mehr gültigen Schweißerprüfungen ist dieses Lehrgangsangebot erweiterbar, so dass eine Schweißerprüfung nach DVS-Richtlinie oder EN 287-1 möglich wird. Kooperationsveranstaltung mit BZ Kassel und BBZ Marburg
Mindestteilnehmerzahl: 4; zzgl. 25 Euro Materialkosten (vor Ort zu zahlen)
In diesem Kurs können alle Tanzpaare aus den vergangenen Semestern ihre erlernten Tänze mit Schritten und Figuren üben. Hier können aber auch neue Paare für das kommende Herbstsemester erste Erfahrungen sammeln. Paare, die wiedereinsteigen möchten, können ihre Kenntnisse auffrischen. Der Kurs richtet sich an alle Teilnehmenden der Tanzkurse der Kursleitung Iris Plasberg. Nach Absprache mit der Kursleitung kann auch nur die Hälfte der Kurstermine besucht werden. Das Teilnahmeentgelt beträgt in diesem Fall 40,00€. Bitte vor dem Einbuchen Rücksprache mit Frau Plasberg halten: 0171 2132084
Erlebnisse in der Natur schaffen eine wichtige Bindung zur Umwelt und machen auch noch Spaß und sind gesund. Naturerfahrungen stärken das Selbstvertrauen, schulen die sinnliche Wahrnehmung und das ästhetische Empfinden. Im Kurs sprechen wir über die Organisation, die Grundlagen und teilen viele Ideen für Ausflüge mit Tageskindern. Der Ort wird mit den TN des theoretischen Teils abgestimmt.
Mindestteilnehmerzahl: 7; zzgl. 2 Euro Materialkosten (vor Ort zu zahlen)
In diesem Kurs erwarten Sie naturbezogene Fantasiereisen, die Sie einladen, in eine entspannte und erholsame Atmosphäre einzutauchen. Erleben Sie durch die vorgetragenen Geschichten die angenehme Möglichkeit, sich in eine eigene Welt versetzen zu lassen und genießen Sie die Zeit mit Fantasiereisen. Jede Kursstunde beginnt mit leichten Bewegungsübungen, um vom (Arbeits)-Alltag Abstand zu nehmen und den Körper auf die Fantasiereise einzustimmen. Sanfte Entspannungsmusik und Naturgeräusche begleiten Sie, als Hintergrundmusik, beim Entspannen. Die Fantasiereise ist eine Entspannungstechnik, die als reine Entspannungsreise zur Ruhe, Gelöstheit und zum Wohlbefinden beiträgt. Kommen Sie mit auf eine Reise zum Abschalten, Erholen und Wohlfühlen.
Wir Erwachsenen kennen diverse Rituale und leben diese verschiedenartig im Alltag. Rituale erleichtern uns das Leben, sie geben uns Halt, Sicherheit, Orientierung und helfen zu strukturieren. Für Kinder gilt dies ebenso. Besonders bei den kindertypischen Ängsten geben Rituale eine verlässliche Sicherheit und helfen beim Angstabbau. Welche Rituale sind uns mit Kindern vertraut und welche können wir gemeinsam neu entdecken und einsetzen?
Man soll das Eisen schmieden, solange es heiß ist. Unter diesem Motto werden Sie mit dem alten Schmiedehandwerk einfache, nützliche und hübsch verzierte Gegenstände aus Eisen des damals täglichen Gebrauchs herstellen wie z.B.: Haken, Splinte Gabeln, Griffe usw. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Ein wenig Fachkunde und Wissenswertes zum Thema Schmieden und Metallbearbeitung runden den Kurs ab. Die Schmiedewerkstatt finden Sie in Willingshausen-Loshausen.
Mindestteilnehmerzahl: 4; zzgl. 20 Euro Materialkosten (vor Ort zu zahlen)
Es werden drei Meditationstechniken aus verschiedenen Kulturkreisen vorgestellt, die sich in den Tagesablauf integrieren lassen. Sie können dabei helfen, den Alltag konzentriert und gelassen zu bewältigen.
Die Physikalisch-Technische Bundesanstalt (PTB) gehört weltweit sicher zu den Top-Adressen bei der Metrologie. Als das nationale Metrologieinstitut Deutschlands ist die PTB oberste Instanz bei allen Fragen des richtigen und zuverlässigen Messens. Der Anteil an Forschung und Entwicklung beträgt rund zwei Drittel aller PTB-Aktivitäten. Nähere Informationen unter https://www.ptb.de/cms. Je nach Anzahl der Teilnehmenden, reduziert sich das Entgelt für die Busfahrt.
Mindestteilnehmerzahl: 6; Eine Ermäßigung ist nicht möglich. Je nach Anzahl der Teilnehmenden, reduziert sich das Entgelt bis auf 25 Euro.
Einstufung der Deutschkenntnisse für die Feststellung des passenden Deutsch-Moduls. Mit Berechtigungs- oder Verpflichtungsschein zum Integrationskurs ist dieser Einstufungstest verpflichtend und kostenfrei.Anmeldung zum Einstufungstest ist nur persönlich mit Pass oder Aufenthaltstitel und ggf. unter Vorlage des Berechtigungsscheines in der vhs in der Kreisverwaltung in Homberg/Efze, Parkstraße 6 möglich. Anmeldeschluss: jeweils einen Tag vor dem Test.
Info: Kontakt zur Kursleitung: 0151 50760490
In diesem Kochkurs lernen Sie die Zubereitung landestypischer Speisen aus den Ostseeanrainerländern kennen. Das Menü wird aus einer Vorspeise wie z.B. Blini und Saltibarciai, einem Hauptgang mit Fleisch oder Fisch sowie einem Beerendessert bestehen. Dieser Kurs ist für Beginnende geeignet, aber auch Geübte finden Anregungen und lernen Neues.
Mindestteilnehmerzahl: 6; zzgl. 15 Euro Lebensmittelumlage, bar vor Ort zu zahlen
Übergänge zwischen Familie und Kindertagespflege (Eingewöhnung) bzw. zwischen Kindertagespflege und Kita (Abschied) sind entscheidende Phasen im Leben eines Kindes. Diese Übergänge erfordern besondere Aufmerksamkeit, da sie das Kind, die Eltern und die Betreuungspersonen gleichermaßen betreffen. Positiv gestaltete Übergänge prägen die Entwicklung von Kindern nachhaltig. Wir legen unseren Fokus auf die Faktoren für gutes Gelingen, erläutern die Aufgaben von Kindern, Eltern und Tagespflegepersonen im Prozess und tauschen uns mit Fallbeispielen aus der Praxis darüber aus, welche Faktoren einen guten Übergangsprozess auch behindern können. Bestandteil ist ein gemeinsamer Erfahrungsaustausch zum Thema.
Sauberer Textsatz und die Integration anderer Standardprogramme sind die Werkzeugvoraussetzung für ein exklusives Ergebnis. In diesem Seminar lernen Sie bestehende Texte, Fotos und Illustrationen, z.B. zu Broschüren, Prospekten, Texten oder Faltkarten zu setzen oder auch Briefbögen und Visitenkarten zu entwerfen. Teilnahmevoraussetzungen: Für dieses Seminar benötigen Sie sichere Grundkenntnisse in der Bedienung von Windows, insbesondere im Umgang mit der Tastatur und Maus. Grundkenntnisse in einer Textverarbeitung und in einem Grafikprogramm sind vorteilhaft.
Ein Bildungsurlaub der beruflichen Weiterbildung mit interkulturellen Kompetenzen für ein Europa mit einer mehrsprachigen Zivilgesellschaft zur Verbesserung der Kommunikation in Europa. Sprachliche Qualifizierung in Italien in authentischen Situationen und mit Themen aus Alltag, Beruf, Politik und Wirtschaft an Beispielen vor Ort.Vermittelt werden Grundkenntnisse der italienischen Sprache in realer Kommunikation mit Einheimischen in Casina. Die Erweiterung persönlicher und beruflicher Kompetenzen wird unterstützt. Die Themenschwerpunkte zur Landeskunde sind ausgerichtet an den lokalen Besonderheiten der Region Emilia Romagna wie die Herstellung von Spezialitäten, z.B. Aceto Balsamico und Pasta. Wirtschaftspolitische und kulturorientierte Aspekte werden im Unterricht und vor Ort erschlossen. Der Bildungsurlaub ist ideal für Personen mit Vorkenntnissen auf Niveau A1.1 und besonders geeignet für die Berufsbereiche Wirtschaft, Handel, Gastronomie, Tourismus und Soziales. Die Organisation der An- und Abreise sowie die Buchung der vorgesehenen Unterkunft in Casina ist mit organisatorischer Hilfe der Kursleitung von den Teilnehmenden selbstverantwortlich und verbindlich zu buchen. Es gelten die AGB der jeweiligen Vertragspartner. Informationen zur Tagungsstätte und zur Unterkunft sind bei der Kursleitung zu erhalten. Ein Infogespräch für die Teilnehmenden wird nach Anmeldung von der Kursleiterin angeboten. Eine kostenfreie schriftliche Abmeldung ist möglich bis zum 05.05.2025. Danach entsteht die Verpflichtung zur Zahlung des vollen Entgelts. Auf den Abschluss einer Reiserücktritts- und einer Seminarversicherung wird hingewiesen.Einstufungstest zum Sprachniveau (siehe Homepage) empfohlen.
Mindestteilnehmerzahl: 6; zzgl. Kosten für An- und Abreise, Unterkunft und Verpflegung
Was passiert, wenn man selbst nicht mehr eigenverantwortlich handeln kann? Wer entscheidet über medizinische Behandlungen? Wer kümmert sich um die Vermögensangelegenheiten? Können die Angehörigen notwendige Anträge bei Behörden stellen oder sind sie gar nicht dazu befugt? Diese und andere Fragen sollen an diesem Abend geklärt werden. Der AWO Betreuungsverein in Homberg (Efze) und der Betreuungsverein Schwalm und Eder e.V. bieten Ihnen weitreichende Informationen zum Thema „Vorsorgevollmacht“. Formulare werden kostenlos zur Verfügung gestellt.
Mindestteilnehmerzahl: 2; kostenfrei
Android-Geräte (Smartphones und Tablets) verfügen über einen enormen Funktionsumfang und nicht jede Einstellung ist auf den ersten Blick eindeutig. Auch wenn vieles selbsterklärend zu sein scheint, gibt es doch etliches zu entdecken. Inhalt: Hilfe aus dem Internet, ein Google-Konto erstellen, Apps downloaden, Virenschutz aktivieren, Kontaktverwaltung, Musik und Bilder für unterwegs. Bitte bringen Sie Ihr Android-Smartphone oder -Tablet zum Kurs mit.
Die indischen Gerichte, Currys & Chutneys, sind so vielfältig wie das Land selber. Gewürzkombinationen (Bio Gewürze) bringen den köstlichen Geschmack in Ihr Zuhause. Huhn, Gemüse, Früchte und Gewürze harmonisieren köstlich und bekömmlich miteinander. Mit erfrischenden Zutaten bereiten Sie an diesem Abend schnell und leicht Salat und indische Köstlichkeiten zu. Lernen Sie die indische Küche kennen und lassen Sie sich begeistern.
Mindestteilnehmerzahl: 6; zzgl. 13 Euro Lebensmittelumlage, bar vor Ort zu zahlen
Wer die deutsche Staatsbürgerschaft beantragen möchte, benötigt für den Antrag den erfolgreichen Abschluss des Einbürgerungstests. Dieser Einbürgerungstest dient als Nachweis für staatsbürgerliche Kenntnisse über die Politik, Geschichte und Kultur Deutschlands. Von 33 Fragen sind mindestens 17 Fragen richtig zu beantworten. Mehr Informationen auch mit Angaben zu Modelltests unter Einbürgerung in Deutschland Für die verbindliche Anmeldung ist es erforderlich, dass Sie neben der Buchung über unsere Webseite noch einen Teilnehmerbogen ausfüllen. Den Teilnehmerbogen können Sie hier herunterladen: Teilnehmerbogen Vermerken Sie zusätzlich auf dem Teilnehmerbogen Ihre Kontaktdaten (Telefonnummer, E-Mail-Adresse) und das Testdatum. Senden Sie ihn unverzüglich, aber spätestens bis zum Anmeldeschluss am 21.05.2025 per Post an die vhs Schwalm-Eder, Parkstraße 6, 34576 Homberg/Efze. Das Teilnahmeentgelt in Höhe von 25,00 € ziehen wir von Ihrem Konto per Abbuchungserlaubnis ein.
Android-Geräte (Smartphones und Tablets) verfügen über einen enormen Funktionsumfang und nicht jede Einstellung ist auf den ersten Blick eindeutig. Auch wenn vieles selbsterklärend zu sein scheint, gibt es doch etliches zu entdecken. Inhalt: Hilfe aus dem Internet, ein Google-Konto erstellen, Apps downloaden, Virenschutz aktivieren, Kontaktverwaltung, Musik und Bilder für unterwegs. Bitte bringen Sie Ihr Android-Smartphone oder -Tablet zum Kurs mit.
Info: Bei schlechtem Wetter muss das Angebot ggf. kurzfristig abgesagt werden
Bei einer Wanderung durch den Kurpark genießen Sie die Natur und entspannen bei kurzen Zwischenstopps mit leichten Gesundheits- und Entspannungsübungen (z.B. Yoga, Meditation, Atemübungen). Die Mischung aus Natur, Bewegung und Entspannungsübungen kann den Geist befreien und das Wohlbefinden steigern.
In diesem Workshop erfahren Sie, was Meditation ist, lernen verschiedene Meditationstechniken kennen und machen erste Erfahrungen mit unterschiedlichen Meditationsübungen, die für jedes Alter und ohne Vorkenntnisse durchführbar sind. Angeleitet werden verschiedene Formen der Meditation, z.B. geführte Meditationen, Gehmeditation, Fantasiereise, Atemmeditation und Körperwahrnehmungsübungen. Diese wechseln sich ab und finden im Laufen, Sitzen oder Liegen statt. Die Übungen werden durch Hintergrundwissen zum Thema ergänzt und Sie erhalten praktische Anregungen für den Alltag. Meditation kann zu innerer Ruhe, Ausgeglichenheit und Zufriedenheit beitragen. Ziel ist es, Gedanken zur Ruhe kommen zu lassen, Entspannung zu fördern und die Gesundheit zu stärken.
Meditation und Wissenschaft: Wie Meditation auf den Menschen wirkt, wurde in den letzten Jahren mehr und mehr erforscht - mit überraschenden Ergebnissen. Der einstündige Vortrag liefert wissenschaftsbasierte Antworten auf die Fragen, die sich Menschen im Zusammenhang mit Meditation häufig stellen: Was bringt mir regelmäßiges Meditieren? Was passiert in meinem Gehirn, wenn ich meditiere? Und (wie) passen Spiritualität und Wissenschaft zusammen? Außerdem erhalten Sie praktische Mini-Meditationen für den Alltag mit an die Hand. Auch Meditations-Neulinge und -Skeptiker sind herzlich willkommen.
Meditation: Das heißt stundenlanges Sitzen mit geschlossenen Augen? Mit Räucherstäbchen und Klangschalen? Erleben Sie, dass Meditation so viel mehr als das ist. Sie lernen verschiedene Arten von Meditation kennen und können ausprobieren, welche davon Ihnen liegen und welche nicht. Theoretischer Input (auch zur wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit Meditation) und praktische Übungen wechseln sich ab. Vorerfahrung ist nicht notwendig.