Освітні пропозиції:
Ви б хотіли вивчати німецьку мову?
В поданому нижче списку Ви знайдете наші курси німецької мови для початківців. Подальші інтеграційні курси можна знайти тут.
Крім того, Німецьке товариство освіти вищої народної школи (DVV) розміщує також на своєму веб-сайті освітні пропозиції онлайн, які пов‘язані з темою «Україна».
Інформації району Schwalm-Eder:
Додаткові інформації до теми «Допомога для України» Ви знайдете на стартовій сторінці району Schwalm-Eder.
Терміново потрібні аудиторії та керівники для курсів німецької мови:
Для курсів німецької мови, особливо для біженців з України, школа для дорослих району Швальм-Едер (vhs Schwalm-Eder) шукає аудиторії по всьому району Schwalm-Eder. Якщо Вам щось відомо про відповідне приміщення, зв‘яжіться, будь ласка, з vhs Schwalm-Eder.
Ми також шукаємо викладачів для курсів німецької мови. Якщо Ви знаєте зацікавлених осіб, які можуть за окрему оплату викладати німецьку мову, надішліть їм, будь ласка, наші контактні дані або зв‘яжіться з нами. Будь-яка допомога має для нас значення!
Контактна особа: Johana Dudichum, 05681 775-4047, E-Mail: vhs@schwalm-eder-kreis.de
Kursliste
Erstorientierung und schnelle Einführung ins Deutsche mit Themen zu Alltag und Beruf in 300 Unterrichtseinheiten (Niveau A1). Kostenfrei durch die Förderung des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge (BAMF) für Personen, die nach ihrer Einreise und aufgrund ihrer Lebensumstände Bedarf an einem niederschwelligen Einstiegs- und Orientierungsangebot oder einen Sprachförderbedarf Deutsch haben. Dies sind vorrangig Schutzsuchende, dann auch Schutzberechtigte und ihre Familien sowie andere Drittstaatsangehörige mit rechtmäßigem Aufenthalt und EU-Zugewanderte. Voraussetzung ist in jedem Fall, dass die Teilnahme an einem Integrationskurs aus rechtlichen, tatsächlichen oder individuellen Gründen (noch) nicht möglich ist. Nicht für Teilnehmende, die schon einen vollständigen EOK besucht hatten. Bitte melden Sie sich online auf unser Homepage zum Kurs an (mit E-Mail-Adresse und Telefon).Freie Plätze werden vergeben oder Sie werden auf der Warteliste geführt und bekommen eine Nachricht, wenn Sie an einem Kurs teilnehmen können. Bitte bringen Sie zum 1. Kurstag mit: Lichtbildausweis, Aufenthaltstitel oder Fiktionsbescheinigung, Pass Späterer Einstieg in den laufenden Kurs nach Rücksprache mit der vhs möglich.Auskunft bei der vhs!
Erweiterung von fortgeschrittenen Kenntnissen der deutschen Sprache auf der Grundlage von Vorkenntnissen auf Niveau B 2.1 und Teilen von B 2.2 des Europäischen Referenzrahmens (GER) für Sprachen. Sie erwerben die Fähigkeit, das Deutsche selbstständig und kompetent in Wort und Schrift in beruflichen wie privaten Situationen zu verwenden. Bei ausreichender Anzahl von Interessenten wird eine TELC B2 allgemein zu einem separaten Prüfungstermin angeboten. Wenn Sie eine Alternative im Online-Format suchen, sprechen Sie uns an. Kontakt per E-Mail: Gertraud.Mergner-Wudy@schwalm-eder-kreis.de
Erweiterung von grundlegenden Kenntnisse der deutschen Sprache und Vorbereitung auf das Zertifikat TELC A2-B1 allgemein. Voraussetzungen: Vorkenntnisse auf Niveau A2.2 bis B1.1 des Europäischen Referenzrahmens (GER) für Sprachen. Bitte legen Sie das Ergebnis des Online-Einstufungstests der vhs bei Anmeldung vor: https://www.vhs-schwalm-eder.de/informationen/einstufungstests Ein Prüfungstermin TELC A2-B1 für Selbstzahlende wird in jedem Semester angeboten.
Erweiterung von grundlegenden Kenntnisse der deutschen Sprache und Vorbereitung auf das Zertifikat TELC A2-B1 allgemein. Voraussetzungen: Vorkenntnisse auf Niveau A2.2 bis B1.1 des Europäischen Referenzrahmens (GER) für Sprachen. Bitte legen Sie das Ergebnis des Online-Einstufungstests der vhs bei Anmeldung vor: https://www.vhs-schwalm-eder.de/informationen/einstufungstests Ein Prüfungstermin TELC A2-B1 für Selbstzahlende wird in jedem Semester angeboten. Dieser Kurs wird online im virtuellen Klassenzimmer in der vhs.cloud (datenschutzkonform nach europäischer DSGV) durchgeführt. Nach Anmeldung erhalten Sie die Login-Daten per E-Mail. Für Fragen stehen wir zur Verfügung.
Erweiterung von grundlegenden Kenntnisse der deutschen Sprache und Vorbereitung auf das Zertifikat TELC A2-B1 allgemein. Voraussetzungen: Vorkenntnisse auf Niveau A2.2 bis B1.1 des Europäischen Referenzrahmens (GER) für Sprachen. Bitte legen Sie das Ergebnis des Online-Einstufungstests der vhs bei Anmeldung vor: https://www.vhs-schwalm-eder.de/informationen/einstufungstests Ein Prüfungstermin TELC A2-B1 für Selbstzahlende wird in jedem Semester angeboten. Dieser Kurs wird online im virtuellen Klassenzimmer in der vhs.cloud (datenschutzkonform nach europäischer DSGV) durchgeführt. Nach Anmeldung erhalten Sie die Login-Daten per E-Mail.Für Fragen stehen wir zur Verfügung.
Erweiterung von fortgeschrittenen Kenntnissen der deutschen Sprache auf der Grundlage von Vorkenntnissen auf Niveau B 2.1 und Teilen von B 2.2 des Europäischen Referenzrahmens (GER) für Sprachen. Sie erwerben die Fähigkeit, das Deutsche selbstständig und kompetent in Wort und Schrift in beruflichen wie privaten Situationen zu verwenden. Bei ausreichender Anzahl von Interessenten wird eine TELC B2 allgemein zu einem separaten Prüfungstermin angeboten. Wenn Sie eine Alternative im Online-Format suchen, sprechen Sie uns an. Kontakt per E-Mail: Gertraud.Mergner-Wudy@schwalm-eder-kreis.de
telc Deutsch A2-B1 ist eine allgemeinsprachliche Deutsch-Prüfung auf den GER-Stufen A2 und B1. Das Zertifikat beweist Deutsch-Kompetenz im Lesen, Hören, Schreiben und Sprechen auf Niveau A2 und B1. Die skalierte telc A2-B1 Prüfung ist für Deutsch-Lernende konzipiert, die in Deutschland leben oder ihre Übersiedlung nach Deutschland planen und ein anerkanntes Zertifikat für ihr Visum benötigen oder ihre Sprachkenntnisse für Aufenthalt, Einbürgerung sowie Berufsanerkennung in Deutschland nachweisen müssen. Die Zertifikatsprüfung telc Deutsch A2-B1 dient einem rechtsicheren Nachweis von Zielniveau B1. Dank des skalierten Formates ist der zuverlässige Nachweis von A2-Kompetenzen ebenfalls möglich. Die Prüfung besteht aus einem schriftlichen und einem mündlichen Teil. Der schriftliche Teil dauert 125 Minuten und besteht aus den Subtests Lesen, Sprachbausteine - Lesen und Schreiben, Hören - Hören und Schreiben sowie Schreiben. Der Mündliche Teil dauert ca. 15 Minuten und besteht aus den Teilen "Sich vorstellen", "Gemeinsam etwas planen" und "Meinung begründen". Es gibt keine Vorbereitungszeit. Die mündliche Prüfung ist eine Paarprüfung. Die Prüfung kann beliebig oft und nur als Ganzes wiederholt werden. Die Anrechnung von Teilergebnissen ist nicht möglich. Eine Vorbereitung auf den Prüfungsablauf finden Sie hier: Link Für die verbindliche Anmeldung ist es erforderlich, dass Sie neben der Buchung über unsere Webseite noch einen Anmeldebogen ausfüllen und an die vhs senden. Diesen Anmeldebogen finden Sie rechts auf dieser Seite unter Downloads! Auf dem Anmeldebogen finden Sie zudem Links zu weiteren Informationen bezüglich des Prüfungsablaufs und einem Modelltest mit der Möglichkeit des kostenlosen Downloads. Bitte füllen Sie den Anmeldebogen vollständig aus und senden Sie ihn zusammen mit einer Kopie Ihres Aufenthaltstitels/Ausweises mit Lichtbild unverzüglich per Mail oder Post an die vhs Schwalm-Eder, Parkstraße 6, 34576 Homberg/Efze, vhs@schwalm-eder-kreis.de.Bei fehlenden Angaben oder Unterlagen ist die Anmeldung nicht gültig. Anmeldeschluss ist der 19.01.2026 Das Teilnahmeentgelt in Höhe von 160,00 € ziehen wir von Ihrem Konto per Abbuchungserlaubnis ein.