Einstufung der Deutschkenntnisse für die Feststellung des passenden Deutsch-Moduls. Mit Berechtigungs- oder Verpflichtungsschein zum Integrationskurs ist dieser Einstufungstest verpflichtend und kostenfrei.Anmeldung zum Einstufungstest ist nur persönlich mit Pass oder Aufenthaltstitel und ggf. unter Vorlage des Berechtigungsscheines in der vhs in der Kreisverwaltung in Homberg/Efze, Parkstraße 6 möglich. Anmeldeschluss: jeweils einen Tag vor dem Test.
Ob im Studium, im Beruf oder privat – ohne PC geht nichts mehr. Mit multisensorischen Lernmethoden ist es nun möglich, die Tastatur eines Computers in nur 4 Stunden blind bedienen zu lernen. Erkenntnisse aus Pädagogik, Hirnforschung, Assoziations- und Visualisierungstechniken etc. werden kombiniert, um ein effektives und schnelles Lernen zu ermöglichen.
Mindestteilnehmerzahl: 8; inklusive Lehrmaterial
Erweiterung von fortgeschrittenen Kenntnissen der deutschen Sprache in 30 Unterrichtsstunden (UE) auf der Grundlage von Vorkenntnissen auf Niveau B 1 des Europäischen Referenzrahmens (GER) für Sprachen. Sie erwerben die Fähigkeit, das Deutsche selbstständig und kompetent in Wort und Schrift in beruflichen wie privaten Situationen zu verwenden. Dieser Kurs kann auch in hybrider Form durchgeführt werden. Eine Teilnahme wäre dann vor Ort in Schwalmstadt-Treysa und/oder online in der vhs.cloud möglich. Bitte sprechen Sie uns an, wenn Sie online lernen wollen. Kontakt per E-Mail: Gertraud.Mergner-Wudy@schwalm-eder-kreis.de
Einstufung der Deutschkenntnisse für die Feststellung des passenden Deutsch-Moduls. Mit Berechtigungs- oder Verpflichtungsschein zum Integrationskurs ist dieser Einstufungstest verpflichtend und kostenfrei.Anmeldung zum Einstufungstest ist nur persönlich mit Pass oder Aufenthaltstitel und ggf. unter Vorlage des Berechtigungsscheines in der vhs in der Kreisverwaltung in Homberg/Efze, Parkstraße 6 möglich. Anmeldeschluss: jeweils einen Tag vor dem Test.
Sie erwerben rasch verwertbare Spanischkenntnisse für die mündliche und schriftliche Kommunikation im Alltag und in den sozialen Medien. Für Teilnehmende ohne Vorkenntnisse. Auch für Schülerinnen und Schüler geeignet.
Mindestteilnehmerzahl: 6
Wer die deutsche Staatsbürgerschaft beantragen möchte, benötigt für den Antrag den erfolgreichen Abschluss des Einbürgerungstests. Dieser Einbürgerungstest dient als Nachweis für staatsbürgerliche Kenntnisse über die Politik, Geschichte und Kultur Deutschlands. Von 33 Fragen sind mindestens 17 Fragen richtig zu beantworten. Mehr Informationen auch mit Angaben zu Modelltests unter Einbürgerung in Deutschland Für die verbindliche Anmeldung ist es erforderlich, dass Sie neben der Buchung über unsere Webseite noch einen Teilnehmerbogen ausfüllen. Den Teilnehmerbogen können Sie hier herunterladen: Teilnehmerbogen Vermerken Sie zusätzlich auf dem Teilnehmerbogen Ihre Kontaktdaten (Telefonnummer, E-Mail-Adresse) und das Testdatum. Senden Sie ihn unverzüglich, aber spätestens bis zum Anmeldeschluss am 11.06.2025 per Post an die vhs Schwalm-Eder, Parkstraße 6, 34576 Homberg/Efze. Das Teilnahmeentgelt in Höhe von 25,00 € ziehen wir von Ihrem Konto per Abbuchungserlaubnis ein.
Ein entspannter Englischkurs im sommerlichen Fritzlar - geeignet für Teilnehmende, die Vorkenntnisse auf Niveau A1 bis A2 vorweisen und diese multimedial, mit internationalen, aktuellen Themen und Trends und vielen länderspezifischen Informationen über Kultur und Leben auffrischen wollen. Eine Woche intensive Beschäftigung mit der Sprache wird Ihnen helfen, schnell Fortschritte vorweisen zu können. Tauchen Sie eine Woche lang ein in das englische Sprachbad.
Diese Fortbildung unterstützt die Teilnehmenden dabei, einen ganzheitlichen Blick zu entwicklen, um die Gesundheit von Kindern, Erziehungs- und Sorgeberechtigten, Kindertagespflegepersonen auf der Basis des Bildungs- und Erziehungsplans für Kinder von 0 bis 10 Jahren in Hessen (BEP) zu fördern. In diesem Modul werden Wege erarbeitet, wie gesundes Verhalten gelebt und gesundheitsfördernde Verhältnisse in Kindertagespflege etabliert werden können. Dabei sind Selbstfürsorge und Selbstachtsamkeit wichtige Elemente um "stark für den Alltag" und "stark für das Leben" zu werden.
Einstufung der Deutschkenntnisse für die Feststellung des passenden Deutsch-Moduls. Mit Berechtigungs- oder Verpflichtungsschein zum Integrationskurs ist dieser Einstufungstest verpflichtend und kostenfrei.Anmeldung zum Einstufungstest ist nur persönlich mit Pass oder Aufenthaltstitel und ggf. unter Vorlage des Berechtigungsscheines in der vhs in der Kreisverwaltung in Homberg/Efze, Parkstraße 6 möglich. Anmeldeschluss: jeweils einen Tag vor dem Test.
Ob im Studium, im Beruf oder privat – ohne PC geht nichts mehr. Mit multisensorischen Lernmethoden ist es nun möglich, die Tastatur eines Computers in nur 4 Stunden blind bedienen zu lernen. Erkenntnisse aus Pädagogik, Hirnforschung, Assoziations- und Visualisierungstechniken etc. werden kombiniert, um ein effektives und schnelles Lernen zu ermöglichen.
Mindestteilnehmerzahl: 8; inklusive Lehrmaterial
Geeignet für alle, die solide Englischkenntnisse (Niveau B1) erworben haben und diese passiven Kenntnisse intensiv auffrischen und erweitern wollen. Kursinhalte: Festigung und Erweiterung der Sprech- und Hörfertigkeit; Schulung des Leseverstehens und der Schreibfertigkeit auf der Basis themenbezogener Wortschatz- und Grammatikarbeit. Ziel ist das selbständige Bewältigen anspruchsvoller Situationen in Beruf und Alltag in der englischen Sprache auf fortgeschrittenem Niveau. Aspekte aus Politik, Wirtschaft, Kultur und Geschichte englischsprachiger Länder runden die sprachlichen Themen ab. Ein anerkannter Bildungsurlaub der beruflichen Weiterbildung mit interkulturellen Kompetenzen für ein Europa mit einer mehrsprachigen Zivilgesellschaft zur Verbesserung der Kommunikation in Europa.
Einstufung der Deutschkenntnisse für die Feststellung des passenden Deutsch-Moduls. Mit Berechtigungs- oder Verpflichtungsschein zum Integrationskurs ist dieser Einstufungstest verpflichtend und kostenfrei.Anmeldung zum Einstufungstest ist nur persönlich mit Pass oder Aufenthaltstitel und ggf. unter Vorlage des Berechtigungsscheines in der vhs in der Kreisverwaltung in Homberg/Efze, Parkstraße 6 möglich. Anmeldeschluss: jeweils einen Tag vor dem Test.
Inspiriert von den dynamischen Qualitäten des Naturmaterials Holz kann der dreidimensionalen Entdeckerlust nachgegangen werden. Die Bildhauerin Christine Ermer unterstützt Sie in der Umsetzung Ihrer eigenen Ideen und es entstehen abstrakte oder naturalistische Formen, Gesichter oder Reliefs. Stammstücke und Arbeitsgeräte sind ausreichend vorhanden. Sie lernen das Arbeiten mit verschiedenen Bildhauerwerkzeugen und erfahren Wissenswertes über den Werkstoff Holz und die Werkzeuge. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.
Mindestteilnehmerzahl: 6; zzgl. 25 Euro für Material- und Werkzeugleihgebühr vor Ort zu zahlen
Wer die deutsche Staatsbürgerschaft beantragen möchte, benötigt für den Antrag den erfolgreichen Abschluss des Einbürgerungstests. Dieser Einbürgerungstest dient als Nachweis für staatsbürgerliche Kenntnisse über die Politik, Geschichte und Kultur Deutschlands. Von 33 Fragen sind mindestens 17 Fragen richtig zu beantworten. Mehr Informationen auch mit Angaben zu Modelltests unter Einbürgerung in Deutschland Für die verbindliche Anmeldung ist es erforderlich, dass Sie neben der Buchung über unsere Webseite noch einen Teilnehmerbogen ausfüllen. Den Teilnehmerbogen können Sie hier herunterladen: Teilnehmerbogen Vermerken Sie zusätzlich auf dem Teilnehmerbogen Ihre Kontaktdaten (Telefonnummer, E-Mail-Adresse) und das Testdatum. Senden Sie ihn unverzüglich, aber spätestens bis zum Anmeldeschluss am 16.07.2025 per Post an die vhs Schwalm-Eder, Parkstraße 6, 34576 Homberg/Efze. Das Teilnahmeentgelt in Höhe von 25,00 € ziehen wir von Ihrem Konto per Abbuchungserlaubnis ein.
Im besonderen Ambiente wird mit Mischtechniken gemalt. Dabei können Erden, Ölfarben und Acryl zum Einsatz kommen. Nehmen Sie sich eine Auszeit am Wochenende, um sich ganz der Malerei mit verschiedenen Experimentiermöglichkeiten hin zu geben.
Mindestteilnehmerzahl: 6; zzgl. ca. 10 Euro Materialkosten nach Verbrauch (vor Ort zu zahlen)
Einstufung der Deutschkenntnisse für die Feststellung des passenden Deutsch-Moduls. Mit Berechtigungs- oder Verpflichtungsschein zum Integrationskurs ist dieser Einstufungstest verpflichtend und kostenfrei.Anmeldung zum Einstufungstest ist nur persönlich mit Pass oder Aufenthaltstitel und ggf. unter Vorlage des Berechtigungsscheines in der vhs in der Kreisverwaltung in Homberg/Efze, Parkstraße 6 möglich. Anmeldeschluss: jeweils einen Tag vor dem Test.
Was ist das eigentlich, ein Jahreszeitentisch? In einem Regal, auf der Fensterbank oder auf einem Tischchen bilden wir ein Stück Natur ab und so können die Kinder Jahreszeiten oder jahreszeitliche Feste, Geschichten und Märchen nachspielen und die Natur intensiv nacherleben. Dazu dienen Tücher, Hölzer, Früchte und Figuren aus Naturmaterialien. In dem Workshop filzen, bauen und gestalten wir ein kleines Stück vom großen Jahreszeitentisch.
Mindestteilnehmerzahl: 6; zzgl. 15 Euro Materialkosten (vor Ort zu zahlen)
Manche Kinder sind permanent in Bewegung. Sie springen von Ort zu Ort, nehmen Spielzeug auf, um es kurz darauf gegen ein anderes auszutauschen oder achtlos fallen zu lassen, können sich nicht konzentrieren und stecken manchmal eine ganze Gruppe mit ihrer Unruhe an. Wie man den Kindern helfen kann, zur Ruhe zu kommen und ihre Gefühle anders zu regulieren als durch Bewegung soll Thema dieses Seminars oh sein.
Gesundes Kochen ist teuer? Das muss nicht sein! In dieser Fortbildung werden wir gemeinsam besprechen, wie man einen günstigen Wochenplan für die Kindertagespflege gestallten kann und dabei die Sachkostenpauschen nicht überschreitet. Des Weiteren werden wir ein paar kleine Kostproben zubereiten.
Info:
Ein gemeinsamer Tanzabend als Abschluss der Frühjahrskurse "Let's dance" und Beginn der Herbstkurse. Weitere Information können bei der Kursleitung erfragt werden.
Mindestteilnehmerzahl: 10; kostenfrei für Teilnehmende der Kurse v. Frau Plasberg
Einstufung der Deutschkenntnisse für die Feststellung des passenden Deutsch-Moduls. Mit Berechtigungs- oder Verpflichtungsschein zum Integrationskurs ist dieser Einstufungstest verpflichtend und kostenfrei.Anmeldung zum Einstufungstest ist nur persönlich mit Pass oder Aufenthaltstitel und ggf. unter Vorlage des Berechtigungsscheines in der vhs in der Kreisverwaltung in Homberg/Efze, Parkstraße 6 möglich. Anmeldeschluss: jeweils einen Tag vor dem Test.
Sie interessieren sich für den Erwerb des Hauptschulabschlusses bei gleichzeitigem Erwerb des Zertifikates "Service- und Pflegeassistenz"? Dann setzen Sie sich bitte mit uns in Verbindung. Wir beraten Sie gern und klären die Teilnahmebedingungen mit Ihnen in einem persönlichem Gespräch. Die Teilnahme ist, bei Erfüllung der Zielvorgaben, für die Teilnehmenden kostenfrei möglich. Ebenso werden die Kosten für ein hessisches Schülerticket (bei regelmäßiger Teilnahme) erstattet. Der Kurs wird gefördert durch die Projektinitiative CAREful Integration des Schwalm-Eder-Kreises im Rahmen des Förderinstruments Sozialwirtschaft integriert. Gefördert aus Mitteln des Hessischen Ministeriums für Soziales und Integration sowie durch Arbeitswelt Hessen. Ermöglicht durch das Sozialbudget.
Mindestteilnehmerzahl: 10; kostenfrei
Ohne Schulabschluss keine Chance im Berufsleben! Es ist aber nie zu spät, einen verpassten Abschluss nachzuholen. In Abendkursen der Volkshochschule können Sie sich auf die Abschlussprüfung vorbereiten. Hunderte von Teilnehmenden haben diese Hürde erfolgreich genommen und damit ihre Startposition verbessert. Dauer des Lehrgangs: ca 15 Monate mit 12 bis 16 Unterrichtsstunden pro Woche 3 - 4 Termine (außer in den hessischen Schulferien). Unterrichtsfächer: Deutsch, Mathematik, Gesellschaftslehre, Biologie. Änderungen können sich noch ergeben. Kostenfrei, Die Kosten für ein Schülerticket Hessen können übernommen werden.
Wer die deutsche Staatsbürgerschaft beantragen möchte, benötigt für den Antrag den erfolgreichen Abschluss des Einbürgerungstests. Dieser Einbürgerungstest dient als Nachweis für staatsbürgerliche Kenntnisse über die Politik, Geschichte und Kultur Deutschlands. Von 33 Fragen sind mindestens 17 Fragen richtig zu beantworten. Mehr Informationen auch mit Angaben zu Modelltests unter Einbürgerung in Deutschland Für die verbindliche Anmeldung ist es erforderlich, dass Sie neben der Buchung über unsere Webseite noch einen Teilnehmerbogen ausfüllen. Den Teilnehmerbogen können Sie hier herunterladen: Teilnehmerbogen Vermerken Sie zusätzlich auf dem Teilnehmerbogen Ihre Kontaktdaten (Telefonnummer, E-Mail-Adresse) und das Testdatum. Senden Sie ihn unverzüglich, aber spätestens bis zum Anmeldeschluss am 13.08.2025 per Post an die vhs Schwalm-Eder, Parkstraße 6, 34576 Homberg/Efze. Das Teilnahmeentgelt in Höhe von 25,00 € ziehen wir von Ihrem Konto per Abbuchungserlaubnis ein.
Das von Maria Montessori entwickelte Bildungskonzept beruht auf dem Bild "des Kindes als Baumeister seines Selbst". In den ersten Jahren entwickelt jedes Kind seine Persönlichkeit, seine Fertigkeiten und Grundkompetenzen. Wir schauen auf die Geschichte Maria Montessoris, die didaktischen Techniken und Methoden, auf Bedürfnisse der Kinder unter 3, auf die Rolle der Tageseltern, auf Aktivitäten im Haus und in der Natur und auf die besonderen Materialien.
Dieser Kurs vermittelt theoretisches Wissen und praktische Fähigkeiten zum Einsatz von Tragehilfen in der Kindertagespflege. Der Kurs umfasst einen praktischen und einen theoretischen Teil. Es werden Fragen geklärt wie: Wann ist das Tragen sinnvoll und worauf kommt es beim Tragen an? Es werden verschiedene Tragehilfen vorgestellt und Tragetechniken wie das Tragen vor dem Bauch, auf der Hüfte oder auf dem Rücken werden praxisnah vermittelt.
Einstufung der Deutschkenntnisse für die Feststellung des passenden Deutsch-Moduls. Mit Berechtigungs- oder Verpflichtungsschein zum Integrationskurs ist dieser Einstufungstest verpflichtend und kostenfrei.Anmeldung zum Einstufungstest ist nur persönlich mit Pass oder Aufenthaltstitel und ggf. unter Vorlage des Berechtigungsscheines in der vhs in der Kreisverwaltung in Homberg/Efze, Parkstraße 6 möglich. Anmeldeschluss: jeweils einen Tag vor dem Test.
Mit dem SGB VIII § 8a Absatz 5 wurde der Kinderschutz in Betreuungsinstitutionen, ebenso wie in der Kindertagespflege gestärkt. Dazu haben alle Kindertagespflegepersonen (KTPP) eine Vereinbarung mit dem Jugendamt getroffen, durch die sie sich zum Handeln verpflichten, wenn sie Anzeichen einer Kindeswohlgefährdung vermuten. Darüber hinaus muss die KTPP auch gewährleisten, dass Kinder in ihrer Tagespflegestelle keine Gewalterfahrungen erleben. Damit Jugendamt, Eltern und Außenstehende einschätzen können, in welcher Weise die KTPP diesen Kinderschutz gewährleistet, muss jede KTPP ihr eigenes Kinderschutzkonzept ausformulieren oder dieses als eigenen Punkt ihrer Konzeption anfügen.
Die Materialien, von Montessori „Mittel zur Selbsterziehung“ genannt, ermöglichen dem Kind selbständiges Lernen in verschiedenen Bereichen. Wir basteln verschiedene Materialien zum Spielen und Lernen für die Allerkleinsten.
Mindestteilnehmerzahl: 7; zzgl. 10 Euro Materialkosten (vor Ort zu zahlen)
Einstufung der Deutschkenntnisse für die Feststellung des passenden Deutsch-Moduls. Mit Berechtigungs- oder Verpflichtungsschein zum Integrationskurs ist dieser Einstufungstest verpflichtend und kostenfrei.Anmeldung zum Einstufungstest ist nur persönlich mit Pass oder Aufenthaltstitel und ggf. unter Vorlage des Berechtigungsscheines in der vhs in der Kreisverwaltung in Homberg/Efze, Parkstraße 6 möglich. Anmeldeschluss: jeweils einen Tag vor dem Test.
Unsere Gesellschaft ist bunt und vielfältig. Menschen und ganz besonders Kinder brauchen Kompetenzen, um diese Vielfalt als Chance wahrnehmen und nutzen zu können. Dafür ist es wichtig, dass sich Vielfalt auch in der Kindertagespflegestelle widerspiegelt - in einer offenen, vielfaltbejahenden Haltung der Tagespflegeperson, in Materialien und Büchern. Wir wollen uns dazu austauschen, was Diversität ausmacht, wie wir Vielfalt in der Kindertagespflegestelle leben und welche Möglichkeiten wir haben, Kinder offen und neugierig auf unsere vielfältige Welt zu erziehen.
telc Deutsch A2-B1 ist eine allgemeinsprachliche Deutsch-Prüfung auf den GER-Stufen A2 und B1. Das Zertifikat beweist Deutsch-Kompetenz im Lesen, Hören, Schreiben und Sprechen auf Niveau A2 und B1. Die skalierte telc A2-B1 Prüfung ist für Deutsch-Lernende konzipiert, die in Deutschland leben oder ihre Übersiedlung nach Deutschland planen und ein anerkanntes Zertifikat für ihr Visum benötigen oder ihre Sprachkenntnisse für Aufenthalt, Einbürgerung sowie Berufsanerkennung in Deutschland nachweisen müssen. Die Zertifikatsprüfung telc Deutsch A2-B1 dient einem rechtsicheren Nachweis von Zielniveau B1. Dank des skalierten Formates ist der zuverlässige Nachweis von A2-Kompetenzen ebenfalls möglich. Die Prüfung besteht aus einem schriftlichen und einem mündlichen Teil. Der schriftliche Teil dauert 125 Minuten und besteht aus den Subtests Lesen, Sprachbausteine - Lesen und Schreiben, Hören - Hören und Schreiben sowie Schreiben. Der Mündliche Teil dauert ca. 15 Minuten und besteht aus den Teilen "Sich vorstellen", "Gemeinsam etwas planen" und "Meinung begründen". Es gibt keine Vorbereitungszeit. Die mündliche Prüfung ist eine Paarprüfung. Die Prüfung kann beliebig oft und nur als Ganzes wiederholt werden. Die Anrechnung von Teilergebnissen ist nicht möglich. Eine Vorbereitung auf den Prüfungsablauf finden Sie hier: Link Für die verbindliche Anmeldung ist es erforderlich, dass Sie neben der Buchung über unsere Webseite noch einen Anmeldebogen ausfüllen und an die vhs senden. Diesen Anmeldebogen finden Sie rechts auf dieser Seite unter Downloads! Auf dem Anmeldebogen finden Sie zudem Links zu weiteren Informationen bezüglich des Prüfungsablaufs und einem Modelltest mit der Möglichkeit des kostenlosen Downloads. Bitte füllen Sie den Anmeldebogen vollständig aus und senden Sie ihn zusammen mit einer Kopie Ihres Aufenthaltstitels/Ausweises mit Lichtbild unverzüglich per Mail oder Post an die vhs Schwalm-Eder, Parkstraße 6, 34576 Homberg/Efze, vhs@schwalm-eder-kreis.de.Bei fehlenden Unterlagen ist die Anmeldung nicht gültig. Anmeldeschluss ist der 21.08.2025 Das Teilnahmeentgelt in Höhe von 160,00 € ziehen wir von Ihrem Konto per Abbuchungserlaubnis ein.
Millionen von Menschen auf der Welt lieben Bridge und haben Freude daran, sich mit Gleichgesinnten im Spiel zu messen. Dabei treten in der Regel zwei Paare, die sich gegenüber sitzen, gegeneinander an. Wir bieten Lernenden Schritt um Schritt eine Einführung in das Spiel und üben zahlreiche Spielzüge sowie Spieltaktiken ein. Zur Erprobung des Gelernten dienen dann kleine Turniere. Vorkenntnisse aus dem Doppelkopf-Spiel oder dem Skat können den Einstieg erleichtern, sind aber nicht unbedingt erforderlich. Durch den Kurs leitet Sie ein spielerprobter Bridge-Trainer.
Mindestteilnehmerzahl: 8; kostenfrei
Englischintensivkurs - geeignet für Teilnehmende mit geringen Anfangskenntnissen oder solche, die ihre Vorkenntnisse auffrischen wollen. Ob geschäftlich, auf Reisen, für interkulturelle Kommunikation oder Partnerschaftstreffen, hier lernen Sie diese Situationen schon mit wenigen Sprachkenntnissen gut zu meistern. Der Kurs vermittelt ein "Survival English", das mit wenig Einsatz große Wirkung erzielen kann. Ein Sprachkurs mit Informationen zu gesellschaftspolitischen Fragen und interkulturellen Kompetenzen für ein Europa mit einer mehrsprachigen Zivilgesellschaft zur Verbesserung der Kommunikation in Europa. "Welcome!"
Einstufung der Deutschkenntnisse für die Feststellung des passenden Deutsch-Moduls. Mit Berechtigungs- oder Verpflichtungsschein zum Integrationskurs ist dieser Einstufungstest verpflichtend und kostenfrei.Anmeldung zum Einstufungstest ist nur persönlich mit Pass oder Aufenthaltstitel und ggf. unter Vorlage des Berechtigungsscheines in der vhs in der Kreisverwaltung in Homberg/Efze, Parkstraße 6 möglich. Anmeldeschluss: jeweils einen Tag vor dem Test.
Info: Mo, 20.10., 18 Uhr, Kreisverwaltung, Parkstr. 6, Homberg
Dauer des Lehrgangs: ca 1 3/4 Jahre mit je 18 Unterrichtsstunden pro Woche 4-5 Termine (außer in den hessischen Schulferien). Unterrichtsfächer: Deutsch, Englisch, Mathematik, Politik, Geschichte, Erdkunde, Biologie, Physik oder Chemie. Änderungen vorbehalten. Kosten: 92 € monatlich (ermäßigt 23 €). Die Abschlussprüfungen (schriftlich und mündlich) werden vor einem Prüfungsausschuss des Staatlichen Schulamtes abgelegt. Information und Anmeldung unter 05681 775-7755 und -4030.
Kursbeginn ist mit Montag 20.10.2025 geplant!
Achtung: Nächster Kursbeginn erst wieder im Sommer 2027 möglich!
Wer die deutsche Staatsbürgerschaft beantragen möchte, benötigt für den Antrag den erfolgreichen Abschluss des Einbürgerungstests. Dieser Einbürgerungstest dient als Nachweis für staatsbürgerliche Kenntnisse über die Politik, Geschichte und Kultur Deutschlands. Von 33 Fragen sind mindestens 17 Fragen richtig zu beantworten. Mehr Informationen auch mit Angaben zu Modelltests unter Einbürgerung in Deutschland Für die verbindliche Anmeldung ist es erforderlich, dass Sie neben der Buchung über unsere Webseite noch einen Teilnehmerbogen ausfüllen. Den Teilnehmerbogen können Sie hier herunterladen: Teilnehmerbogen Vermerken Sie zusätzlich auf dem Teilnehmerbogen Ihre Kontaktdaten (Telefonnummer, E-Mail-Adresse) und das Testdatum. Senden Sie ihn unverzüglich, aber spätestens bis zum Anmeldeschluss am 17.09.2025 per Post an die vhs Schwalm-Eder, Parkstraße 6, 34576 Homberg/Efze. Das Teilnahmeentgelt in Höhe von 25,00 € ziehen wir von Ihrem Konto per Abbuchungserlaubnis ein.
In diesem Kurs lernen Sie unterschiedliche Entspannungsmethoden kennen, z.B. Progressive Muskelentspannung (PME), Autogenes Training (AT), Qigong und Traumreisen. In jeder Kurseinheit wird eine Auswahl an verschiedenen Entspannungsübungen angeboten, um Ihnen neue Erfahrungen im Bereich der Entspannung zu ermöglichen. Die Entspannungsübungen können zu persönlichen Wohlbefinden und zur Stressbewältigung beitragen.
Die Arbeit von Kindern mit Ton lässt entwicklungsgemäße, selbstbestimmte Aktivitäten zu und regt bei entsprechender Begleitung ihre Selbstbildungsprozesse an. Sie gibt ihnen Gelegenheit, ihre Kreativität und ihre Gefühle und Gedanken zum Ausdruck zu bringen. Besondere Aufmerksamkeit wird der Rolle der pädagogischen Fachkraft in der Begleitung von Entwicklungsprozessen gewidmet. Ihre professionelle Haltung wird u.a. durch die Techniken der Dialogischen Begleitung: „Beobachten - Warten - Zuhören“ bestimmt. In den Seminaren nimmt die Selbsterfahrung der Fachkräfte am Ton einen großen Raum ein. Die Teilnehmenden erarbeiten sich ganz kreativ die Themen: 1. Einfachste Formen und grundlegende Techniken 2. Einfache Formen und flache Figuren 3. Figuren und Schalen 4. Stempel aus Ton 5. Spiele aus Ton 6. Trocknen und Brennen Die Teilnehmenden erhalten 2kg Ton, um alle Techniken auszuprobieren. Die geschaffenen Werke werden anschließend getrocknet und nach dem Brennen können sie im Familienzentrum abgeholt werden.
Mindestteilnehmerzahl: 7; zzgl. 15 Euro Materialkosten (vor Ort zu zahlen)