Die Fortbildung soll den Teilnehmenden die Gelegenheit geben, über die Tageskinder (und deren Eltern) zu sprechen, die sie wegen ihres außergewöhnlichen Verhaltens besonders intensiv beschäftigen und in ihrer Kompetenz herausfordern. Der Erfahrungsaustausch ist eine wichtige und unterstützende Möglichkeit, das Angebot in der Kindertagespflege professionell zu gestalten. Der Erfahrungsaustausch ist das zentrale Thema dieser Fortbildung und beinhaltet alle Fragestellungen, die sich im Rahmen der Arbeit als Kindertagespflegeperson ergeben. Es besteht die Möglichkeit, einen eigenen „Fall“ vorzustellen.
Arbeits - und Privatleben stehen immer in Verbindung miteinander, bei Tagespflegeeltern findet das Arbeitsleben in den privaten Räumen statt, daher ist es besonders hier wichtig eine Balance zwischen Beruflichem und Privatem herzustellen. Wie kann dieses Gleichgewicht aussehen? Kann es das überhaupt geben? In diesem Kurs wollen wir diese und weitere Fragen in den Fokus nehmen und gemeinsam schauen, wie die individuelle Work-Life-Balance aussehen kann, um ausgeglichen den Arbeitsalltag zu gestalten.
Info: Mo 13.2., 14:30 Uhr, vhs Fritzlar
Ein körperliches und geistiges Aktivierungsprogramm für mehr Lebensqualität und aktives Altern für Menschen ab 60 Jahre. Das Programm bietet in wöchentlichen Treffen sowohl Gedächtnistraining und Übungen zur kognitiven Aktivierung, als auch Übungen und Spiele zur Bewegungssicherheit und -koordination. Dazu kommt Wissensvermittlung und Austausch über alltagsrelevante Themen. Eine nach SimA® qualifizierte Gruppenleitung wird diesen Kurs begleiten.
Mindestteilnehmerzahl: 8; zzgl. ca. 2 Euro Materialkosten nach Verbrauch (vor Ort zu zahlen)
Am Anfang steht die Frage eines Lesenden: Cäsar schlug die Gallier, er allein? Hatte er nicht wenigstens einen Koch dabei? Wie wirkten sich die großen und weniger großen Konflikte in Hessen aus? Noch immer zeugen Mahnmale, Ehrenmale und Erinnerungsorte von den kriegerischen Auseinandersetzungen, die auch Hessen in Mitleidenschaft zogen. Aufgabe des Seminars wird sein diesen Spuren von Militär- oder Kriegsgeschichte in Hessen nachzugehen. Beide Seminare von Herrn Dr. Richhardt (Deutsche Geschichte und Hessische Landesgeschichte) bauen aufeinander auf, indem die große Geschichte auf Hessen verschlankt wird.
Aus gegebenen Anlass wird sich das Seminar dem Thema Krieg und Frieden in Europa annehmen. Wie werden Kriege gemacht und wie werden diese beendet? Dazu wird eine Bilanz gezogen von den Anfängen der Geschichtsschreibung über das heilige römische Reich, das Reich deutscher Nation, den Norddeutschen Bund, das Kaiserreich bis zum Dritten Reich. Ein Krieg in Europa war und ist wohl ohne deutsche Beteiligung nicht denkbar. Kriege, so ein französischer General 1870, finden immer in Deutschland statt. Bedacht werden muss dabei aber folgendes: „Keine Uhr macht durch Stundenschlag die entscheidenden Momente im Leben der Menschheit deutlich. Es gibt keine Gegenwart die sich selber kennt und so tappt jede Generation blind durch seine Zeit“. Geschichtsforschende sind Prophezeiende des Vergangenen. Schauen wir was die Geschichte zum Thema Krieg und Frieden zu sagen hat.
Für Ehrenamtliche und Interessierte mit Vorkenntnissen im arabischen Alphabet. Für Europäer sind die arabischen Schriftzeichen, die Schreibung von rechts nach links und die Aussprache äußerst ungewöhnlich. Die kulturellen Unterschiede spiegeln sich auch in der Bedeutung von Wortschatz und Redewendungen wider, da das Lernen der Sprache stets auch die Beschäftigung mit der arabischen Kultur einfordert. Im Mittelpunkt des Kurses steht die Vermittlung des modernen Standard-Arabisch. Diese Veranstaltung wird vom Hessischen Ministerium für Soziales und Integration für Personen mit Wohnsitz in Hessen gefördert. Teilnehmende (TN) aus anderen Bundesländern müssen das volle Entgelt über 123€ ab mindestens 7 TN entrichten.
Info: Fr 10.2., 15.15 Uhr
Kinder machen in der Gruppe bei Spiel und Spaß neue Bewegungs- und Wahrnehmungserfahrungen, die ihrer Entwicklung Impulse geben.
Info: Fr 10.2., 15.15 Uhr
Kinder machen in der Gruppe bei Spiel und Spaß neue Bewegungs- und Wahrnehmungserfahrungen, die ihrer Entwicklung Impulse geben.
Info: Fr 10.2., 15.15 Uhr
Kinder machen in der Gruppe bei Spiel und Spaß neue Bewegungs- und Wahrnehmungserfahrungen, die ihrer Entwicklung Impulse geben.
Xpert - der Europäische ComputerPass Ein europataugliches EDV-Zertifikat bildet heute eine entscheidende Voraussetzung für ein erfolgreiches Arbeitsleben. Denn Mitarbeitende der Betriebe benötigen für einen Großteil der Arbeitsabläufe IT-Kenntnisse. Die zeitgemäße Weiterbildungsantwort der Volkshochschulen auf diese Bedingungen heißt: „Xpert, der Europäische ComputerPass". In das berufsorientierte Konzept fließen mithin über 25 Jahre Lehr- und Prüfungserfahrung ein. Das Lehrgangssystem „Xpert Master" vermittelt umfassende Kenntnisse und praktische Fertigkeiten mit gängigen Anwenderprogrammen im Office-Bereich. Es besteht aus acht Modulen, von denen folgende fünf Module für den "Xpert Master" empfohlen werden: Starter, Textverarbeitung, Kommunikation, Präsentation und Tabellenkalkulation. Jedes schließt mit einer europaweit einheitlichen Prüfung ab. Im Mittelpunkt des Lehrgangs stehen praxisorientierte Lernmodule, die einen niederschwelligen Einstieg ermöglichen. Mit Xpert machen Sie sich beruflich und privat fit! Es können sich noch Terminverschiebungen/-anpassungen ergeben.
Mindestteilnehmerzahl: 8; inklusive Lernmaterial, zzgl. Prüfungsgebühr je 48 Euro pro Modul
Xpert - der Europäische ComputerPass Ein europataugliches EDV-Zertifikat bildet heute eine entscheidende Voraussetzung für ein erfolgreiches Arbeitsleben. Denn Mitarbeitende der Betriebe benötigen für einen Großteil der Arbeitsabläufe IT-Kenntnisse. Die zeitgemäße Weiterbildungsantwort der Volkshochschulen auf diese Bedingungen heißt: „Xpert, der Europäische ComputerPass". In das berufsorientierte Konzept fließen mithin über 25 Jahre Lehr- und Prüfungserfahrung ein. Das Lehrgangssystem „Xpert Master" vermittelt umfassende Kenntnisse und praktische Fertigkeiten mit gängigen Anwenderprogrammen im Office-Bereich. Es besteht aus acht Modulen, von denen folgende fünf Module für den "Xpert Master" empfohlen werden: Starter, Textverarbeitung, Kommunikation, Präsentation und Tabellenkalkulation. Jedes schließt mit einer europaweit einheitlichen Prüfung ab. Im Mittelpunkt des Lehrgangs stehen praxisorientierte Lernmodule, die einen niederschwelligen Einstieg ermöglichen. Mit Xpert machen Sie sich beruflich und privat fit! Es können sich noch Terminverschiebungen/-anpassungen ergeben.
Mindestteilnehmerzahl: 8; inklusive Lernmaterial und Prüfungsgebühren 3 x 48 Euro
Topical issues - entertaining. You will have the opportunity to practise your English in different communicative situations. You make this course work by exchanging your opinions with others. The course is designed to put more content into your English. Let’s get together and update your English.
Die Kindertagespflege hat in den letzten Jahren enorm an Bedeutung gewonnen und ist eine wichtige Säule in der Kinderbetreuung. Es ist eine große und ausgesprochen verantwortungsvolle Aufgabe. Es geht nicht nur um die Betreuung der Kinder, sondern um die Förderung der Entwicklung des Kindes zu einer eigenverantwortlichen und gemeinschaftsfähigen Persönlichkeit. Der Förderauftrag bezieht sich auf die soziale, emotionale, körperliche und geistige Entwicklung des Kindes und schließt die Vermittlung orientierender Werte und Regeln ein. Wenn Sie die Selbständigkeit lieben, gern Entwicklungsbegleiter*in von Kleinkindern sein möchten und bei Ihnen zu Hause ausreichend Platz für spielende Kinder ist, ist die Tätigkeit als Kindertagespflegeperson genau das Richtige für Sie. Anfang 2023 startet der neue Qualifizierungskurs für Kindertagespflegepersonen. Dieser findet in Kooperation zwischen dem Fachbereich Jugend und Familie, Arbeitsgruppe Frühkindliche Bildung und der Volkshochschule des Schwalm-Eder-Kreises statt. Die Qualifizierung zur Kindertagespflegeperson erfolgt nach dem „Kompetenzorientierten Qualifizierungshandbuch Kindertagespflege“ (QHB) mit einem Stundenumfang von insgesamt 300 Unterrichtseinheiten (1 UE = 45 min) und dauert ca. 1 Jahr. Nach erfolgreichem Kursabschluss von 160 UE (tätigkeitsvorbereitend) erhalten Sie ein Zertifikat vom Bundesverband Kindertagespflege und können dann mit einer Pflegeerlaubnis als Kindertagespflegeperson tätig werden. Die Kosten der Qualifizierung werden von dem Jugendamt des Schwalm-Eder-Kreises übernommen Um telefonische Voranmeldung für die Infoveranstaltung wird gebeten. Fachberatung Kindertagespflege, Heike Schottenhammer: 05681 775 574.
Info: Fr, 7.4., 14 Uhr
Ein körperliches und geistiges Aktivierungsprogramm für mehr Lebensqualität und aktives Altern für Menschen ab 60 Jahre. Das Programm bietet in wöchentlichen Treffen sowohl Gedächtnistraining und Übungen zur kognitiven Aktivierung, als auch Übungen und Spiele zur Bewegungssicherheit und -koordination. Dazu kommt Wissensvermittlung und Austausch über alltagsrelevante Themen. Eine oder zwei nach SimA® qualifizierte Gruppenleitung(en) wird/werden diesen Kurs begleiten.
Mindestteilnehmerzahl: 8; zzgl. ca. 2 Euro Materialkosten nach Verbrauch (vor Ort zu zahlen)
Kinder wollen in erster Linie verstanden werden und kommunizieren mit allen ihnen zur Verfügung stehenden Mitteln. Sie lernen Sprache beiläufig, intuitiv und in steter Auseinandersetzung mit ihrer Umwelt. Den meisten gelingt das mühelos und mit viel Freude am Spiel durch Worte, mit Geschichten, Liedern und Gedichten. Sie probieren sich aus und fordern ihre Umwelt zum Mitmachen heraus, sie laden uns in ihr Spiel ein und lassen sich gerne selbst begeistern und einfangen. In dieser Fortbildung erhalten Sie auf der Grundlage des Hessischen Bildungs- und Erziehungsplans (BEP) Anregungen und Orientierung, Kinder auf ihren individuellen sprachlichen Lern- und Bildungswegen im ko-konstruktiven Prozess feinfühlig und entwicklungsangemessen zu begleiten. Sie erhalten einen Überblick über den Verlauf der ungestörten Sprachentwicklung und Hinweise auf Hürden und Stolpersteine setzen sich damit auseinander, wann Thearpie nötig sein kann und wie Sie Eltern dabei unterstützen können, geeignete Diagnostik und Therapie zu veranlassen reflektieren ihre eigene sprachförderliche Haltung im Alltag erweitern Ihre Handlungskompetenzen im Bereich Sprache Da diese Fortbildung prozessbegleitend ist, können die Termine nur zusammen gebucht werden. Die Zeit zwischen den Fortbildungen nutzen Sie für einen reflektierten Blick auf Ihre Praxis.
Info: 1. Kurstermin: Treffen an der Rezeption
Unter fachlicher Anleitung bewegen Sie Ihren Säugling (von der zwölften Lebenswoche bis zum Ablauf des ersten Lebensjahres) mit unterschiedlichen Griffen im Wasser. Damit fördern Sie die Freude des Kindes an der Bewegung und nehmen ihm die Angst vor dem Wasser. Die Körperwahrnehmung wird intensiviert, Sozialkompetenz und der Umgang mit anderen Menschen werden eingeübt. Nicht selten gewinnen auch die Eltern Freude im Wasser, wenn sie erleben, welches Vergnügen ihre Kinder haben - zusätzlich zu den positiven Effekten auf die eigene Gesundheit und Fitness.
Mindestteilnehmerzahl: 10; zzgl. 4,50 Euro Schwimmbadgebühr (Gruppenerm.), im Bad zu zahlen
Die Gebärdensprache zeigt viele Handbewegungen und Bewegungsabläufe, die die Gehörlosen und Höreingeschränkten (auch Taubblinde) verstehen. Mit der Gebärdensprache lernen Sie sich auszudrücken und zu verständigen, mit Wörtern und mit Sätzen. Im Kurs gibt es Übungen zu Mimik und Gestik, zu Fingeralphabet, Verbgebärden, Namensgebärden sowie Fachgebärden in den unterschiedlichen Themenbereichen: Familie, Zeit, Verkehr, Berufe, Natur und Kultur. Die Gebärden werden mit Mund-, Hand- und Fingerbewegungen gebildet. Hörende können durch die Gebärdensprache mit gehörlosen und höreingeschränkten Menschen kommunizieren, z.B. in Arbeitssituationen: Maße, Protokolle, Arbeitspläne usw. Für unsere Zukunft ist es wichtig sich mit Gebärdensprache bekannt zu machen, um Integration und Inklusion zu leben.
Mindestteilnehmerzahl: 6; zzgl. 8,40 Euro für Handbuch, beim Kursleiter zu zahlen
Info:
Im Kurs üben wir zunächst das einfache Nähen auf Papier, um ein Gefühl für das Fußpedal zu bekommen. Das erste Nähprojekt ist dann ein Patchworkschlüsselband. Wir besprechen die Stoffauswahl, dann folgt das Zuschneiden und das Zusammennähen der einzelnen Stoffstücke.
Menschen ohne Vorkenntnisse lernen:
die Nähmaschine richtig zu bedienen,
das Zuschneiden von Schnittmustern und Stoffen,
Grundbegriffe, Aufbau, Bedienung, kleine Stoffkunde, grundlegende Sticharten und das Bügeln („…denn gut gebügelt, ist halb genäht!“).
Menschen mit Vorkenntnissen verfolgen ein anderes / eigenes Nähprojekt. Hier überlegen wir gemeinsam welches Projekt sich eignet. Es kann zum Beispiel ein einfacher Turnbeutel genäht werden.
Nähmaschine und Nähzubehör sollten mitgebracht werden, können aber nach individueller Absprache mit der Kursleitung gegen eine Leihgebühr ausgeliehen werden. Für Stoffe und weiteres Material fällt eine kleine Materialgebühr, je nach Projektgröße, an.
Mindestteilnehmerzahl: 6; zzgl. ca. 2 bis 10 Euro Materialkosten nach Verbrauch und ggf. 10 Euro Leihgebühr für Nähmaschine und weiteres Zubehör (vor Ort zu zahlen)
Im Atelier finden Sie Raum und Zeit, verschiedene Materialien kennenzulernen und auszuprobieren. Wir werden uns mit Aquarell- und Acrylfarben, Öl- und Pastellkreiden beschäftigen. Das Angebot ist für Menschen mit und ohne Vorkenntnisse geeignet. Dies ist ein inklusiver Kurs in Zusammenarbeit mit der Hephata Diakonie.
Mindestteilnehmerzahl: 1; inklusive Materialkosten
Für alle, die neu auf Skates unterwegs sind oder nur wenig Erfahrung haben: Schulung von Gleichgewicht und Koordination sowie Erlernen verschiedener Brems- und Falltechniken, damit Sie sich zukünftig sicher auf Ihren Skates bewegen können. Die Teilnahme ist nur mit kompletter Schutzausrüstung möglich (Ellbogen- und Knieschützer, Handgelenkpads und Helm). Der Kurs eignet sich für Erwachsene und Kinder gleichermaßen. Der Kurs findet nur bei trockenen Wetter statt.
Stricken ist Entspannung und Kreation zugleich. Im Kurs sind Strickerfahrene genauso willkommen, wie Menschen ohne Vorkenntnisse. Wir besprechen gemeinsam an welchen Projekten gearbeitet werden soll. Ob Socken, Pullover oder Babykleidung. Menschen ohne Vorkenntnisse erlernen zunächst die Grundlagen des Strickens. Fortgeschrittene widmen sich neuen Stricktechniken. Für alle ist etwas dabei.
Die Arbeit von Kindern mit Ton lässt entwicklungsgemäße, selbstbestimmte Aktivitäten zu und regt bei entsprechender Begleitung ihre Selbstbildungsprozesse an. Sie gibt ihnen Gelegenheit, ihre Kreativität und ihre Gefühle und Gedanken zum Ausdruck zu bringen. Besondere Aufmerksamkeit wird der Rolle der pädagogischen Fachkraft in der Begleitung von Entwicklungsprozessen gewidmet. Ihre professionelle Haltung wird u.a. durch die Techniken der Dialogischen Begleitung: „Beobachten - Warten - Zuhören“ bestimmt. In den Seminaren nimmt die Selbsterfahrung der Fachkräfte am Ton einen großen Raum ein. Die Teilnehmer*innen erarbeiten sich ganz kreativ die Themen: 1. Einfachste Formen- grundlegende Techniken 2. Einfache Formen und flache Figuren 3. Figuren und Schalen 4. Stempel aus Ton 5. Spiele aus Ton 6. Trocknen und Brennen Die Teilnehmenden erhalten 2kg Ton um alle Techniken auszuprobieren. Die geschaffenen Werke werden anschließend getrocknet und nach dem Brennen können sie im Familienzentrum abgeholt werden.
Mindestteilnehmerzahl: 7; zzgl. 12 Euro Materialkosten (vor Ort zu zahlen)
Info-Nachmittag zum Schnuppern für alle Kinder (insbesondere deutschsprachige Schülerinnen und Schüler der Klassen 3 bis 5), die gerne das arabische Alphabet lernen, schreiben und lesen und auch sprechen lernen wollen. Assalamu aalaykum!
Kinder erleben täglich Situationen die Eindrücke und Gefühle unterschiedlichster Art bei ihnen hinterlassen. Um diese Eindrücke und Erlebnisse zu be- und verarbeiten inszenieren sie eigene Rollenspiele. Um die Kinder dabei zu begleiten oder anzuleiten, sie zu stärken und zu unterstützen beschäftigen wir uns in diesem Seminar mit der Bedeutung des Rollenspiels für die kindliche Entwicklung und probieren verschiedene Möglichkeiten des Rollenspiels aus. Ferner gehen wir auch auf das Spiel mit Handpuppen/Kasperlepuppen ein. Wenn vorhanden, bringen Sie bitte Handpuppen oder Kasperlepuppen mit.
Info:
Ein körperliches und geistiges Aktivierungsprogramm für mehr Lebensqualität und aktives Altern für Menschen ab 60 Jahre. Das Programm bietet in wöchentlichen Treffen sowohl Gedächtnistraining und Übungen zur kognitiven Aktivierung, als auch Übungen und Spiele zur Bewegungssicherheit und -koordination. Dazu kommt Wissensvermittlung und Austausch über alltagsrelevante Themen. Zwei nach SimA® qualifizierte Gruppenleitungen werden diesen Kurs begleiten.
Mindestteilnehmerzahl: 8; zzgl. ca. 2 Euro Materialkosten nach Verbrauch (vor Ort zu zahlen)
Ideen für selbstgemachtes Spielzeug in der Tagespflege und wie man Kleinkinder damit fördern kann: Schatzsuche, Geräuschemachen, Materialerkunden. Das sind nur einige Möglichkeiten, die eine Experimentierflasche beinhalten kann. Ideen haben, ausprobieren und weiterentwickeln – so lernen Kinder und genau diese Strategie nutzen wir zur Herstellung von entwicklungsgemäßen Spielmaterialien aus Flaschen zu den beobachteten Spielhandlungen unserer Tageskinder.
Ausgehend von der Mustersatzung der Finanzverwaltung erhalten Sie einen Überblick der dortigen Regelungen. Die zweiteilige Semianrreihe thematisiert die Frage, was in einer Satzung enthalten sein muss und was individuell geregelt werden kann. Das Seminar stellt keine individuelle Rechtsberatung dar!
Mindestteilnehmerzahl: 5; kostenfrei
Ausgehend von der Mustersatzung der Finanzverwaltung erhalten Sie einen Überblick der dortigen Regelungen. Die zweiteilige Semianrreihe thematisiert die Frage, was in einer Satzung enthalten sein muss und was individuell geregelt werden kann. Das Seminar stellt keine individuelle Rechtsberatung dar!
Mindestteilnehmerzahl: 5; kostenfrei
Frauenwanderung mit Bildungserlebnis - ein Angebot des Archivs der deutschen Frauenbewegung (AddF) Kassel Wir wandern auf den Spuren von Minna Specht, Nora Platiel, dem Internationalen Sozialistischen Kampfbund (ISK) zur Walkemühle in Adelshausen bei Melsungen. In der Zeit von 1924 bis 1933 unterhielt der ISK - eine links-sozialistische Kleinst-Partei der Weimarer Republik - ein eigenes Landerziehungsheim ganz in der Nähe von Melsungen: Die Walkemühle. Dort fand in diesen Jahren ein bemerkenswertes pädagogisches Experiment statt: koedukatives gemeinschaftliches Lernen im Internat für Kinder, Unterricht auf Augenhöhe zwischen Lehrerenden und Kindern, die Verbindung von theoretischer und praktischer Arbeit. Hierfür steht die Reformpädagogin Minna Specht. Aber auch für die Erwachsenen des ISK hieß das: Leben einer antimilitaristischen Einstellung, vegetarische Ernährung und die Betonung der Gleichberechtigung von Mädchen und Jungen, bzw. Frauen und Männern, verfolgen eines ethischen Sozialismus und später dann Widerstand gegen den Nationalsozialismus. Hierfür steht stellvertretend der Lebenslauf der Juristin und Politikerin Nora Platiels. Die Wanderung wird sich auf ca. 8 km belaufen und etwa 2,5-3 Stunden Laufzeit betragen, die Gesamtdauer beträgt in etwa 4,5h. Referentinnen sind: Laura Schibbe mit Eva-K. Hack und Ildikó Szász vom Archiv der deutschen Frauenbewegung.
Sauberer Textsatz und die Integration anderer Standardprogramme sind die Werkzeugvoraussetzung für ein exklusives Ergebnis. In diesem Seminar lernen Sie, bestehende Texte, Fotos und Illustrationen, z.B. zu Broschüren, Prospekten, Texten oder Faltkarten zu setzen oder auch Briefbögen und Visitenkarten zu entwerfen. Die über DTP hinaus genannten Programme werden in Grundzügen mit angesprochen und die wesentlichen Programmfunktionen vorgestellt. Teilnahmevoraussetzungen: Für dieses Seminar benötigen Sie sichere Grundkenntnisse in der Bedienung von Windows, insbesondere im Umgang mit der Tastatur und Maus. Grundkenntnisse in einer Textverarbeitung und in einem Grafikprogramm sind vorteilhaft.
Die Anforderungen an Arbeitgebende steigen. Das gilt auch für Vereine. Der Runde Tisch bietet einen moderierten Austausch zu Themen wie Personalmanagement, Rechte und Pflichten. Er bietet einen Rahmen, aktuelle Herausforderungen zu diskutieren und Wissen zu teilen.
Mindestteilnehmerzahl: 5; kostenfrei
Zunächst wird WordPress installiert und erste Texte und Bilder in die Homepage mit WordPress eingepflegt. Zur individuellen Anpassung des Systems, suchen und installieren wir Themes und Plugins. Abschließend wird alles Nötige für die Veröffentlichung im Internet aufgezeigt. Voraussetzungen: Sichere Windows- und Internet-Kenntnisse.
Wenn wir mit Kindern nach draußen gehen, sind sie fast automatisch in Bewegung. Aber was machen wir zuhause? Mal so richtig auspowern, die körperliche Geschicklichkeit fördern oder ein paar Turnübungen - alle Ideen werden gesammelt, geteilt und einige ausprobiert.
Ein Sprachkurs mit sprachlicher Qualifizierung in authentischen Situationen in Italien. Vermittelt werden die wichtigsten Grundkenntnisse der italienischen Sprache, ausgerichtet an Themen und Kommunikationssituationen im italienischsprachigen Alltags- und Berufsleben. Das Sprachtraining erfolgt auch in realen Kommunikationssituationen mit Einheimischen in Casina. Die Themenschwerpunkte zur Landeskunde sind ausgerichtet an den lokalen Besonderheiten der Region Emilia Romagna, wie der Herstellung von Spezialitäten, z.B. Aceto Balsamico und Pasta. Wirtschaftspolitische und kulturorientierte Aspekte werden im Unterricht und vor Ort erschlossen. Der Bildungsurlaub ist ideal für Personen zum ersten Einstieg in die italienische Sprache oder für solche mit wenigen Grundkenntnissen und besonders geeignet für die Berufsbereiche Gastronomie, Tourismus, Handel und Soziales. Ein Bildungsurlaub der politischen Bildung für ein Europa mit einer mehrsprachigen Zivilgesellschaft zur Verbesserung der Kommunikation in Europa. Die Organisation der An- und Abreise sowie die Buchung der vorgesehenen Unterkunft in Casina ist mit organisatorischer Hilfe der Kursleitung von den Teilnehmenden selbstverantwortlich und verbindlich zu buchen. Es gelten die AGB der jeweiligen Vertragspartner. Informationen zur Tagungsstätte und zur Unterkunft ist bei der Kursleitung zu erhalten. Ein Infogespräch für die Teilnehmenden wird nach Anmeldung von der Kursleiterin angeboten. Eine kostenfreie schriftliche Abmeldung ist möglich bis zum 12.05.2023. Danach entsteht die Verpflichtung zur Zahlung des vollen Entgelts. Der Abschluss einer Reiserücktrittsversicherung wird empfohlen.Aktenzeichen des anerkannten Bildungsurlaubs auf Nachfrage.
Mindestteilnehmerzahl: 6; zzgl. Kosten für An- und Abreise, Unterkunft und Verpflegung
Was geschieht eigentlich im Falle einer schweren Erkrankung oder eines Unfalls? Was passiert, wenn man selbst nicht mehr eigenverantwortlich handeln kann? Wer entscheidet über medizinische Behandlungen? Wer kümmert sich um die Vermögensangelegenheiten? Können die Angehörigen notwendige Anträge bei Behörden stellen oder sind sie gar nicht dazu befugt? Wenn Menschen Angelegenheiten aufgrund von Krankheit oder Behinderung dauerhaft nicht selbst regeln können und auch keine sinnvollen Entscheidungen mehr treffen können, dann muss durch ein gerichtliches Verfahren eine betreuende Person als rechtliche Vertretung bestellt werden. Die Einrichtung einer Betreuung wird in den meisten Fällen überflüssig, wenn die Betroffenen rechtzeitig – also schon in gesunden Tagen - Vorsorge treffen. Dazu steht unter anderem das Instrument der Vorsorgevollmacht zur Verfügung. Das Abfassen einer Vorsorgevollmacht ist eine wichtige Angelegenheit, bei der es einiges zu beachten gibt, damit später tatsächlich im eigenen Sinne gehandelt werden kann. Der AWO Betreuungsverein in Homberg und der Betreuungsverein Schwalm und Eder e.V. bieten Ihnen an diesem Informationsabend Informationen zum Thema „Vorsorgevollmacht“. Formulare werden kostenlos zur Verfügung gestellt.
Info:
SimA® bedeutet „Selbständig im Alter“ und ist eine Übungsmethode, um die geistige und körperliche Fitness im Alter zu trainieren. Der SimA®-Kurs ist für alle, die im Alter aktiv, beweglich und rege leben möchten. Spielerisch, mit Spaß und zusammen mit anderen wird mit speziellen Übungen und Spielen das Gedächtnis aktiviert sowie die Motorik und Koordination für mehr Bewegungssicherheit im Alltag gefördert. Der Austausch in der Gruppe zu Themen aus dem Lebensalltag hat ebenfalls seinen Platz. Die Aktivierung zur Selbständigkeit bedeutet mehr Lebensqualität und ist Ziel dieses Kurses.
Mindestteilnehmerzahl: 8; zzgl. ca. 2 Euro Materialkosten nach Verbrauch (vor Ort zu zahlen)
Im Kurs üben wir zunächst das einfache Nähen auf Papier, um ein Gefühl für das Fußpedal zu bekommen. Das erste Nähprojekt ist dann ein Patchworkschlüsselband. Wir besprechen die Stoffauswahl, dann folgt das Zuschneiden und das Zusammennähen der einzelnen Stoffstücke. Menschen ohne Vorkenntnisse lernen: die Nähmaschine richtig zu bedienen, das Zuschneiden von Schnittmustern und Stoffen, Grundbegriffe, Aufbau, Bedienung, kleine Stoffkunde, grundlegende Sticharten und das Bügeln („…denn gut gebügelt, ist halb genäht!“). Menschen mit Vorkenntnissen verfolgen ein anderes / eigenes Nähprojekt. Hier überlegen wir gemeinsam welches Projekt sich eignet. Es kann zum Beispiel ein einfacher Turnbeutel genäht werden. Nähmaschine und Nähzubehör sollten mitgebracht werden, können aber nach individueller Absprache mit der Kursleitung gegen eine Leihgebühr ausgeliehen werden. Für Stoffe und weiteres Material fällt eine kleine Materialgebühr, je nach Projektgröße, an.
Mindestteilnehmerzahl: 6; zzgl. ca. 2 bis 10 Euro Materialkosten nach Verbrauch und ggf. 10 Euro Leihgebühr für Nähmaschine und weiteres Zubehör (vor Ort zu zahlen)
Tagespflegepersonen frischen Ihre Kenntnisse aus dem Grundkurs auf, damit sie speziell bei Kleinkindern in Unfall- oder Notsituationen Erste Hilfe leisten können. Die Kursgebühr in Höhe von 45 Euro muss direkt beim DRK bezahlt werden, eine nachträgliche Erstattung kann bei der Unfallkasse Hessen beantragt werden.
Mindestteilnehmerzahl: 10; 45,00 Euro bar (vor Ort zu zahlen)
Bücher fördern Beziehung, Sprachentwicklung, Kreativität und Ausdauer. Bücher wecken Neugier, Forschergeist und Experimentierfreude. Bücher ermöglichen die Aneignung von Weltwissen und tragen zur Welterkundung bei. Bücher bilden alle Themen des Lebens ab. Eine Tagespflegestelle ohne Bücher - undenkbar! Welche Bücher sind für welches Kind geeignet? Wie setze ich Bücher im Tagespflegealltag ein? Welche Kompetenzen kann ich mit Büchern fördern? All diese Themen wollen wir ganz praxisnah mit vielen Buchbeispielen erkunden.
Was ist das eigentlich ein Jahreszeitentisch? In einem Regal, auf der Fensterbank oder auf einem Tischchen bilden wir ein Stück Natur ab und so können die Kinder Jahreszeiten oder jahreszeitliche Feste, Geschichten und Märchen nachspielen und die Natur intensiv nacherleben. Dazu dienen Tücher, Hölzer, Früchte und Figuren aus Naturmaterialien. In dem Workshop filzen, bauen und gestalten wir ein kleines Stück vom großen Jahreszeitentisch.
Mindestteilnehmerzahl: 7; zzgl. 15 Euro Materialkosten (vor Ort zu zahlen)