Kurse nach Themen


Info: Mo 13.2., 14:30 Uhr, vhs Fritzlar
Ein körperliches und geistiges Aktivierungsprogramm für mehr Lebensqualität und aktives Altern für Menschen ab 60 Jahre. Das Programm bietet in wöchentlichen Treffen sowohl Gedächtnistraining und Übungen zur kognitiven Aktivierung, als auch Übungen und Spiele zur Bewegungssicherheit und -koordination. Dazu kommt Wissensvermittlung und Austausch über alltagsrelevante Themen. Eine nach SimA® qualifizierte Gruppenleitung wird diesen Kurs begleiten.
Mindestteilnehmerzahl: 8; zzgl. ca. 2 Euro Materialkosten nach Verbrauch (vor Ort zu zahlen)
Am Anfang steht die Frage eines Lesenden: Cäsar schlug die Gallier, er allein? Hatte er nicht wenigstens einen Koch dabei? Wie wirkten sich die großen und weniger großen Konflikte in Hessen aus? Noch immer zeugen Mahnmale, Ehrenmale und Erinnerungsorte von den kriegerischen Auseinandersetzungen, die auch Hessen in Mitleidenschaft zogen. Aufgabe des Seminars wird sein diesen Spuren von Militär- oder Kriegsgeschichte in Hessen nachzugehen. Beide Seminare von Herrn Dr. Richhardt (Deutsche Geschichte und Hessische Landesgeschichte) bauen aufeinander auf, indem die große Geschichte auf Hessen verschlankt wird.
Aus gegebenen Anlass wird sich das Seminar dem Thema Krieg und Frieden in Europa annehmen. Wie werden Kriege gemacht und wie werden diese beendet? Dazu wird eine Bilanz gezogen von den Anfängen der Geschichtsschreibung über das heilige römische Reich, das Reich deutscher Nation, den Norddeutschen Bund, das Kaiserreich bis zum Dritten Reich. Ein Krieg in Europa war und ist wohl ohne deutsche Beteiligung nicht denkbar. Kriege, so ein französischer General 1870, finden immer in Deutschland statt. Bedacht werden muss dabei aber folgendes: „Keine Uhr macht durch Stundenschlag die entscheidenden Momente im Leben der Menschheit deutlich. Es gibt keine Gegenwart die sich selber kennt und so tappt jede Generation blind durch seine Zeit“. Geschichtsforschende sind Prophezeiende des Vergangenen. Schauen wir was die Geschichte zum Thema Krieg und Frieden zu sagen hat.
Info: Fr 10.2., 15.15 Uhr
Kinder machen in der Gruppe bei Spiel und Spaß neue Bewegungs- und Wahrnehmungserfahrungen, die ihrer Entwicklung Impulse geben.
Info: Fr 10.2., 15.15 Uhr
Kinder machen in der Gruppe bei Spiel und Spaß neue Bewegungs- und Wahrnehmungserfahrungen, die ihrer Entwicklung Impulse geben.
Info: Fr 10.2., 15.15 Uhr
Kinder machen in der Gruppe bei Spiel und Spaß neue Bewegungs- und Wahrnehmungserfahrungen, die ihrer Entwicklung Impulse geben.
“Wir wachsen stets aus einer Kindheit heraus, so alt wir auch sein mögen und sind nie Menschen geworden, bis wir zu Ende gelebt haben“ (G. Herder). Zu diesem philosophischen Stammtisch sind alle herzlich eingeladen. Die Themen werden gemeinsam festgelegt.
Mindestteilnehmerzahl: 1; kostenfrei
Info: Fr, 7.4., 14 Uhr
Ein körperliches und geistiges Aktivierungsprogramm für mehr Lebensqualität und aktives Altern für Menschen ab 60 Jahre. Das Programm bietet in wöchentlichen Treffen sowohl Gedächtnistraining und Übungen zur kognitiven Aktivierung, als auch Übungen und Spiele zur Bewegungssicherheit und -koordination. Dazu kommt Wissensvermittlung und Austausch über alltagsrelevante Themen. Eine oder zwei nach SimA® qualifizierte Gruppenleitung(en) wird/werden diesen Kurs begleiten.
Mindestteilnehmerzahl: 8; zzgl. ca. 2 Euro Materialkosten nach Verbrauch (vor Ort zu zahlen)
Info: 1. Kurstermin: Treffen an der Rezeption
Unter fachlicher Anleitung bewegen Sie Ihren Säugling (von der zwölften Lebenswoche bis zum Ablauf des ersten Lebensjahres) mit unterschiedlichen Griffen im Wasser. Damit fördern Sie die Freude des Kindes an der Bewegung und nehmen ihm die Angst vor dem Wasser. Die Körperwahrnehmung wird intensiviert, Sozialkompetenz und der Umgang mit anderen Menschen werden eingeübt. Nicht selten gewinnen auch die Eltern Freude im Wasser, wenn sie erleben, welches Vergnügen ihre Kinder haben - zusätzlich zu den positiven Effekten auf die eigene Gesundheit und Fitness.
Mindestteilnehmerzahl: 10; zzgl. 4,50 Euro Schwimmbadgebühr (Gruppenerm.), im Bad zu zahlen
Info:
Ein körperliches und geistiges Aktivierungsprogramm für mehr Lebensqualität und aktives Altern für Menschen ab 60 Jahre. Das Programm bietet in wöchentlichen Treffen sowohl Gedächtnistraining und Übungen zur kognitiven Aktivierung, als auch Übungen und Spiele zur Bewegungssicherheit und -koordination. Dazu kommt Wissensvermittlung und Austausch über alltagsrelevante Themen. Zwei nach SimA® qualifizierte Gruppenleitungen werden diesen Kurs begleiten.
Mindestteilnehmerzahl: 8; zzgl. ca. 2 Euro Materialkosten nach Verbrauch (vor Ort zu zahlen)
Ausgehend von der Mustersatzung der Finanzverwaltung erhalten Sie einen Überblick der dortigen Regelungen. Die zweiteilige Semianrreihe thematisiert die Frage, was in einer Satzung enthalten sein muss und was individuell geregelt werden kann. Das Seminar stellt keine individuelle Rechtsberatung dar!
Mindestteilnehmerzahl: 5; kostenfrei
Ausgehend von der Mustersatzung der Finanzverwaltung erhalten Sie einen Überblick der dortigen Regelungen. Die zweiteilige Semianrreihe thematisiert die Frage, was in einer Satzung enthalten sein muss und was individuell geregelt werden kann. Das Seminar stellt keine individuelle Rechtsberatung dar!
Mindestteilnehmerzahl: 5; kostenfrei
Info:
SimA® steht für „selbständig im Alter“. Das SimA®- Trainingsprogramm ist ein an der Universität Erlangen-Nürnberg entwickeltes multimodales Angebot, welches Maßnahmen der geistigen und körperlichen Aktivierung in Gruppen sowie das gemeinsame Bearbeiten alltagsrelevanter Themen vereint. Die Wirksamkeit des SimA®-Präventionsprogramms wurde in Bundesforschungsprojekten am Institut für Psychogerontologie der Universität Erlangen-Nürnberg untersucht. Weitere Informationen finden Sie auch hier: www.sima-akademie.de
Werden Sie jetzt Kursleitung!
In den Jahren 2022 und 2023 werden an der vhs Schwalm-Eder und vhs Region Kassel insgesamt vier SimA®-Qualifizierungen durchgeführt. Sie haben die Möglichkeit sich ab sofort für die SimA®-Qualifizierung anzumelden. Angeboten wird die SimA®-Qualifizierung bestehend aus den beiden Modulen SimA®-Basic (3 Ausbildungstage im Umfang von insg. 24UE) und SimA®-Kompetenztrainig (2 Ausbildungstage im Umfang von insg. 16UE). Durch diese Grundqualifizierung können Sie sich als Kursleitung qualifizieren und im Anschluss selbst SimA®-Kurse anbieten. So sollen im Schwalm-Eder-Kreis nach und nach SimA®-Kurse etabliert werden.
Die Ausbildung
SimA®-Basic-Modul
Im SimA®-Basic-Modul erhalten Sie alle theoretischen und praktischen Grundlagen zu den Themen Psychomotorik und Gedächtnistraining. Darüber hinaus werden in diesem Modul die Grundlagen zur SimA®-Idee, dem SimA®-Programm und der SimA®-Gruppenleitung vermittelt.
Grundlagen des Alter(n)s
Methodik und Didaktik einer SimA®-Gruppenleitung
Theorie & Praxis zum Gedächtnis
Grundlagen & praktische Übungen zur Psychomotorik
SimA®-Kompetenztrainig
Das SimA®-Kompetenztraining konzentriert sich auf die Frage, wie eine Passung zwischen den individuellen Ressourcen einer Person und den Anforderungen, die das Lebensumfeld an sie richtet, hergestellt werden kann. In Theorie und Praxis werden dabei exemplarische Themen besprochen und Ihre Rolle als Gruppenleiter reflektiert.
Grundlagen zum Kompetenzbegriff
Theorie und Praxis zum Kompetenztraining
Weitere Informationen
Bei Fragen wenden Sie sich jederzeit gern an Anika Wolf unter 05681-775-411 oder Anika.Wolf@schwalm-eder-kreis.de
Mindestteilnehmerzahl: 4; kostenfrei
Frauenwanderung mit Bildungserlebnis - ein Angebot des Archivs der deutschen Frauenbewegung (AddF) Kassel Wir wandern auf den Spuren von Minna Specht, Nora Platiel, dem Internationalen Sozialistischen Kampfbund (ISK) zur Walkemühle in Adelshausen bei Melsungen. In der Zeit von 1924 bis 1933 unterhielt der ISK - eine links-sozialistische Kleinst-Partei der Weimarer Republik - ein eigenes Landerziehungsheim ganz in der Nähe von Melsungen: Die Walkemühle. Dort fand in diesen Jahren ein bemerkenswertes pädagogisches Experiment statt: koedukatives gemeinschaftliches Lernen im Internat für Kinder, Unterricht auf Augenhöhe zwischen Lehrerenden und Kindern, die Verbindung von theoretischer und praktischer Arbeit. Hierfür steht die Reformpädagogin Minna Specht. Aber auch für die Erwachsenen des ISK hieß das: Leben einer antimilitaristischen Einstellung, vegetarische Ernährung und die Betonung der Gleichberechtigung von Mädchen und Jungen, bzw. Frauen und Männern, verfolgen eines ethischen Sozialismus und später dann Widerstand gegen den Nationalsozialismus. Hierfür steht stellvertretend der Lebenslauf der Juristin und Politikerin Nora Platiels. Die Wanderung wird sich auf ca. 8 km belaufen und etwa 2,5-3 Stunden Laufzeit betragen, die Gesamtdauer beträgt in etwa 4,5h. Referentinnen sind: Laura Schibbe mit Eva-K. Hack und Ildikó Szász vom Archiv der deutschen Frauenbewegung.
Bei der geführten Radtour entlang der ehemaligen Kleinbahn soll zunächst auf die noch vorhandenen Spuren der Bahngeschichte hingewiesen werden. Außerdem wird auf die Beweggründe zur Errichtung der Kleinbahn, die entlang der Strecke errichteten Bauwerke und Gleisanlagen, die auf der Strecke verkehrenden Lokomotiven und Triebwagen, die unterschiedlichen Phasen ihrer Existenz und letztlich auf die Gründe des Niedergangs eingegangen werden. Dabei wird den Teilnehmenden eine Vielzahl an Bild- und Grafikmaterial vorgestellt.
Die Anforderungen an Arbeitgebende steigen. Das gilt auch für Vereine. Der Runde Tisch bietet einen moderierten Austausch zu Themen wie Personalmanagement, Rechte und Pflichten. Er bietet einen Rahmen, aktuelle Herausforderungen zu diskutieren und Wissen zu teilen.
Mindestteilnehmerzahl: 5; kostenfrei
Smartphones und Tablets sind inzwischen - auch im Urlaub - ständig und überall mit dabei. In diesem Vortrag erfahren Sie, welchen Basis-Schutz auch mobile Endgeräte benötigen und mit welchen Empfehlungen die IT-Sicherheit auch im Urlaub erhöht werden kann. Sie erhalten Tipps für die Urlaubsvorbereitungen, die Reisezeit und die Rückkehr aus dem Urlaub. Die Themenblöcke „Sicherer Umgang mit Apps" und öffentliche WLAN-Nutzung beleuchten insbesondere die Datensicherheit. Auch das bargeldlose/kontaktlose Bezahlen über Smartphone wird immer beliebter. Im Vortrag erhalten Sie auch hierzu Sicherheitsempfehlungen. Der Vortrag ist ein Vortrag aus der Veranstaltungsreihe "Sicherheit im Internet" des Polizeipräsidiums Nordhessen. Die Veranstaltungsreihe findet in Kooperation mit verschiedenen Netzwerkpartnern statt. Die vhs-Patenschaft für diesen Vortrag übernimmt die Volkshochschule Werra-Meißner.
Was geschieht eigentlich im Falle einer schweren Erkrankung oder eines Unfalls? Was passiert, wenn man selbst nicht mehr eigenverantwortlich handeln kann? Wer entscheidet über medizinische Behandlungen? Wer kümmert sich um die Vermögensangelegenheiten? Können die Angehörigen notwendige Anträge bei Behörden stellen oder sind sie gar nicht dazu befugt? Wenn Menschen Angelegenheiten aufgrund von Krankheit oder Behinderung dauerhaft nicht selbst regeln können und auch keine sinnvollen Entscheidungen mehr treffen können, dann muss durch ein gerichtliches Verfahren eine betreuende Person als rechtliche Vertretung bestellt werden. Die Einrichtung einer Betreuung wird in den meisten Fällen überflüssig, wenn die Betroffenen rechtzeitig – also schon in gesunden Tagen - Vorsorge treffen. Dazu steht unter anderem das Instrument der Vorsorgevollmacht zur Verfügung. Das Abfassen einer Vorsorgevollmacht ist eine wichtige Angelegenheit, bei der es einiges zu beachten gibt, damit später tatsächlich im eigenen Sinne gehandelt werden kann. Der AWO Betreuungsverein in Homberg und der Betreuungsverein Schwalm und Eder e.V. bieten Ihnen an diesem Informationsabend Informationen zum Thema „Vorsorgevollmacht“. Formulare werden kostenlos zur Verfügung gestellt.
Ob mit PC, Tablet oder Smartphone: Immer häufiger sind wir im Internet unterwegs. Das wissen auch kriminelle Personen und versuchen mit unterschiedlichen Methoden, an Geld oder sensible Daten zu gelangen. Einige Betrugsmaschen halten sich hartnäckig, führen aber leider immer wieder zum Erfolg. Daneben gibt es immer wieder neue Ideen der Kriminellen: Inzwischen gibt es z.B. den "Enkeltrick" schon über Messenger-Dienste. Derzeit werden auch diverse Maschen über SMS eingeleitet. Im Rahmen des Vortrages werden aktuelle Phänomene und Methoden, mit denen Sie reagieren können, vorgestellt. Der Vortrag ist ein Vortrag aus der Veranstaltungsreihe "Sicherheit im Internet" des Polizeipräsidiums Nordhessen. Die Veranstaltungsreihe findet in Kooperation mit verschiedenen Netzwerkpartnern statt. Die vhs-Patenschaft für diesen Vortrag übernimmt die Volkshochschule Werra-Meißner.
Info:
SimA® bedeutet „Selbständig im Alter“ und ist eine Übungsmethode, um die geistige und körperliche Fitness im Alter zu trainieren. Der SimA®-Kurs ist für alle, die im Alter aktiv, beweglich und rege leben möchten. Spielerisch, mit Spaß und zusammen mit anderen wird mit speziellen Übungen und Spielen das Gedächtnis aktiviert sowie die Motorik und Koordination für mehr Bewegungssicherheit im Alltag gefördert. Der Austausch in der Gruppe zu Themen aus dem Lebensalltag hat ebenfalls seinen Platz. Die Aktivierung zur Selbständigkeit bedeutet mehr Lebensqualität und ist Ziel dieses Kurses.
Mindestteilnehmerzahl: 8; zzgl. ca. 2 Euro Materialkosten nach Verbrauch (vor Ort zu zahlen)
Was ist das eigentlich, ein Jahreszeitentisch? In einem Regal, auf der Fensterbank oder auf einem Tischchen bilden wir ein Stück Natur ab und so können die Kinder Jahreszeiten oder jahreszeitliche Feste, Geschichten und Märchen nachspielen und die Natur intensiv nacherleben. Dazu dienen Tücher, Hölzer, Früchte und Figuren aus Naturmaterialien. In dem Workshop filzen, bauen und gestalten wir ein kleines Stück vom großen Jahreszeitentisch.
Mindestteilnehmerzahl: 6; zzgl. 15 Euro Materialkosten (vor Ort zu zahlen)
Vieleicht ist der Tütenkasper noch aus der eigenen Kindheit bekannt. Ein Spielzeug, was wenig Platz verbraucht und viel Spielspaß bietet. Gemeinsam werden nach Waldorf-Prinzip Gesichter gestaltet und die Einzelteile zusammengesetzt. So entsteht jeweils ein ganz individueller Tütenkasper.
Mindestteilnehmerzahl: 6; zzgl. 18 Euro Materialkosten (vor Ort zu zahlen)
In diesem Kurs werden wir uns über die Bedeutung von Puppen und Kuscheltieren austauschen und einfache Knotenpuppen und eine kleine Schmusepuppe herstellen.
Mindestteilnehmerzahl: 6; zzgl. 12 Euro Materialkosten (vor Ort zu zahlen)