Vom Treffpunkt in Fritzlar aus fahren wir im Reisebus zur Gedenkstätte Breitenau in Guxhagen. Dort erhalten wir eine Führung unter frauenpolitischen Gesichtspunkten. Nach einer Snackpause in Gudensberg (Selbstzahler) geht’s weiter ins Stadtmuseum Fritzlar, wo wir uns inhaltlich überraschen lassen.
Teilnehmende können hier ihre Vorkenntnisse auf Niveau A1 erweitern und rasch verwertbare Grundkenntnisse für die mündliche und schriftliche Kommunikation im Alltag und am Arbeitsplatz erwerben. Ein Sprachkurs mit Informationen zu gesellschafts- und wirtschaftspolitischen Themen spanischsprachiger Länder und einer Einführung in spanischsprachige Kulturen. Ein Bildungsurlaub der beruflichen Weiterbildung mit interkulturellen Kompetenzen für ein Europa mit einer mehrsprachigen Zivilgesellschaft zur Verbesserung der Kommunikation in Europa. Einstufungstest des Sprachniveaus (siehe Homepage) empfohlen.
Die vhs Schwalm-Eder ist nach den Richtlinien des Zuwanderungsgesetzes als offizieller Kursträger anerkannt und bietet in Zusammenarbeit mit dem Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) Integrationskurse an. • Ein Standard-Integrationskurs umfasst insgesamt 700Unterrichtsstunden: sechs Sprachmodule in aufbauenden Stufen (6-mal 100 Unterrichtsstunden) plus einen Orientierungskurs als Abschluss-Modul zur Vermittlung von Grundwissen über Politik, Geschichte und Gesellschaftlich in Deutschland (100 Unterrichtsstunden). • Die Integrationskurse finden kreisweit statt. Bei großer Nachfrage werden zusätzliche Kurse vor Ort eingerichtet. • Die Integrationskurse schließen in der Regel mit dem Deutsch-Test für Zuwanderer ab (DTZ-Prüfung). Weitere Unterrichtsstunden können im Wiederholungsfall bewilligt werden. • Die Teilnahme am Integrationskurs ist durch das Zuwanderungsgesetz geregelt. Notwendig für die Zulassung zur Anmeldung ist eine offizielle Berechtigung durch BAMF oder durch eine Verpflichtung seitens der Ausländerbehörde oder des Kreis-Jobcenters (Dokument muss im Original als Schein der vhs vorliegen). • Die Kosten der Kursteilnahme richten sich nach dem Status der teilnehmenden Person. Auf Grundlage des Zuwanderungsgesetzes: 100 Unterrichtsstunden/229,-- Euro (ermäßigt: 0,00 Euro). Ansonsten als Selbstzahler: 100 Unterrichtsstunden/458,-- Euro (ermäßigt: 114,50,- Euro (Änderungen möglich). Zur Ermäßigung des Kursentgelts ist ein Antrag zu stellen.
Wer die deutsche Staatsbürgerschaft beantragen möchte, benötigt für den Antrag den erfolgreichen Abschluss des Einbürgerungstests. Dieser Einbürgerungstest dient als Nachweis für staatsbürgerliche Kenntnisse über die Politik, Geschichte und Kultur Deutschlands. Von 33 Fragen sind mindestens 17 Fragen richtig zu beantworten. Mehr Informationen auch mit Angaben zu Modelltests unter Einbürgerung in Deutschland Für die verbindliche Anmeldung ist es erforderlich, dass Sie neben der Buchung über unsere Webseite noch einen Teilnehmerbogen ausfüllen. Den Teilnehmerbogen können Sie hier herunterladen: Teilnehmerbogen Vermerken Sie zusätzlich auf dem Teilnehmerbogen Ihre Kontaktdaten (Telefonnummer, E-Mail-Adresse) und das Testdatum. Senden Sie ihn unverzüglich, aber spätestens bis zum Anmeldeschluss am 11.02.26 per Post an die vhs Schwalm-Eder, Parkstraße 6, 34576 Homberg/Efze. Das Teilnahmeentgelt in Höhe von 25,00 € ziehen wir von Ihrem Konto per Abbuchungserlaubnis ein.
Wer die deutsche Staatsbürgerschaft beantragen möchte, benötigt für den Antrag den erfolgreichen Abschluss des Einbürgerungstests. Dieser Einbürgerungstest dient als Nachweis für staatsbürgerliche Kenntnisse über die Politik, Geschichte und Kultur Deutschlands. Von 33 Fragen sind mindestens 17 Fragen richtig zu beantworten. Mehr Informationen auch mit Angaben zu Modelltests unter Einbürgerung in Deutschland Für die verbindliche Anmeldung ist es erforderlich, dass Sie neben der Buchung über unsere Webseite noch einen Teilnehmerbogen ausfüllen. Den Teilnehmerbogen können Sie hier herunterladen: Teilnehmerbogen Vermerken Sie zusätzlich auf dem Teilnehmerbogen Ihre Kontaktdaten (Telefonnummer, E-Mail-Adresse) und das Testdatum. Senden Sie ihn unverzüglich, aber spätestens bis zum Anmeldeschluss am 11.02.26 per Post an die vhs Schwalm-Eder, Parkstraße 6, 34576 Homberg/Efze. Das Teilnahmeentgelt in Höhe von 25,00 € ziehen wir von Ihrem Konto per Abbuchungserlaubnis ein.
Geeignet für alle, die solide Englischkenntnisse (Niveau A2-B1) erworben haben und diese passiven Kenntnisse intensiv auffrischen und erweitern wollen. Kursinhalte: Festigung und Erweiterung der Sprech- und Hörfertigkeit; Schulung des Leseverstehens und der Schreibfertigkeit für das Verfassen von Kurzmitteilungen, auf der Basis themenbezogener Wortschatz- und Grammatikarbeit. Ziel ist das Bewältigen häufiger Situationen in Beruf und Alltag in der englischen Sprache. Aspekte aus Politik, Wirtschaft, Kultur und Geschichte englischsprachiger Länder runden die sprachlichen Themen ab. Ein Bildungsurlaub der beruflichen Weiterbildung mit gesellschaftlicher Bildung und interkulturellen Kompetenzen für ein Europa mit einer mehrsprachigen Zivilgesellschaft zur Verbesserung der Kommunikation in Europa. Einstufungstest des Sprachniveaus (siehe Homepage) empfohlen.
Englisch Grundlagen intensiv. Gut geeignet als Fortsetzung des Bildungsurlaubs A1.2 und für alle, die schon lange ihr Englisch aufbauen wollen. Der Kurs vervollständigt Ihr Wissen mit allen erforderlichen Grundlagen im Wortschatz, bei Redemitteln, Hörverständnis und im Sprechvermögen. Ein Sprachkurs mit Informationen zu gesellschaftspolitischen Fragen und interkulturellen Kompetenzen für ein Europa mit einer mehrsprachigen Zivilgesellschaft zur Verbesserung der Kommunikation in Europa.
Englischintensivkurs - geeignet für Teilnehmende mit geringen Anfangskenntnissen oder solche, die ihre Vorkenntnisse auffrischen wollen. Ob geschäftlich, auf Reisen, für interkulturelle Kommunikation oder Partnerschaftstreffen, hier lernen Sie diese Situationen schon mit wenigen Sprachkenntnissen gut zu meistern. Der Kurs vermittelt ein "Survival English", das mit wenig Einsatz große Wirkung erzielen kann. Ein Sprachkurs mit Informationen zu gesellschaftspolitischen Fragen und interkulturellen Kompetenzen für ein Europa mit einer mehrsprachigen Zivilgesellschaft zur Verbesserung der Kommunikation in Europa. "Welcome!"
Wer die deutsche Staatsbürgerschaft beantragen möchte, benötigt für den Antrag den erfolgreichen Abschluss des Einbürgerungstests. Dieser Einbürgerungstest dient als Nachweis für staatsbürgerliche Kenntnisse über die Politik, Geschichte und Kultur Deutschlands. Von 33 Fragen sind mindestens 17 Fragen richtig zu beantworten. Mehr Informationen auch mit Angaben zu Modelltests unter Einbürgerung in Deutschland Für die verbindliche Anmeldung ist es erforderlich, dass Sie neben der Buchung über unsere Webseite noch einen Teilnehmerbogen ausfüllen. Den Teilnehmerbogen können Sie hier herunterladen: Teilnehmerbogen Vermerken Sie zusätzlich auf dem Teilnehmerbogen Ihre Kontaktdaten (Telefonnummer, E-Mail-Adresse) und das Testdatum. Senden Sie ihn unverzüglich, aber spätestens bis zum Anmeldeschluss am 11.03.2026 per Post an die vhs Schwalm-Eder, Parkstraße 6, 34576 Homberg/Efze. Das Teilnahmeentgelt in Höhe von 25,00 € ziehen wir von Ihrem Konto per Abbuchungserlaubnis ein.
Wer die deutsche Staatsbürgerschaft beantragen möchte, benötigt für den Antrag den erfolgreichen Abschluss des Einbürgerungstests. Dieser Einbürgerungstest dient als Nachweis für staatsbürgerliche Kenntnisse über die Politik, Geschichte und Kultur Deutschlands. Von 33 Fragen sind mindestens 17 Fragen richtig zu beantworten. Mehr Informationen auch mit Angaben zu Modelltests unter Einbürgerung in Deutschland Für die verbindliche Anmeldung ist es erforderlich, dass Sie neben der Buchung über unsere Webseite noch einen Teilnehmerbogen ausfüllen. Den Teilnehmerbogen können Sie hier herunterladen: Teilnehmerbogen Vermerken Sie zusätzlich auf dem Teilnehmerbogen Ihre Kontaktdaten (Telefonnummer, E-Mail-Adresse) und das Testdatum. Senden Sie ihn unverzüglich, aber spätestens bis zum Anmeldeschluss am 11.03.2026 per Post an die vhs Schwalm-Eder, Parkstraße 6, 34576 Homberg/Efze. Das Teilnahmeentgelt in Höhe von 25,00 € ziehen wir von Ihrem Konto per Abbuchungserlaubnis ein.
Die vhs Schwalm-Eder ist nach den Richtlinien des Zuwanderungsgesetzes als offizieller Kursträger anerkannt und bietet in Zusammenarbeit mit dem Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) Integrationskurse an. • Ein Standard-Integrationskurs umfasst insgesamt 700 Unterrichtsstunden: sechs Sprachmodule in aufbauenden Stufen (6-mal 100 Unterrichtsstunden) plus einen Orientierungskurs als Abschluss-Modul zur Vermittlung von Grundwissen über Politik, Geschichte und Gesellschaftlich in Deutschland (100 Unterrichtsstunden). • Die Integrationskurse finden kreisweit statt. Bei großer Nachfrage werden zusätzliche Kurse vor Ort eingerichtet. Die Integrationskurse schließen in der Regel mit dem Deutsch-Test für Zuwanderer ab (DTZ-Zertifikatsprüfung A2-B1). Weitere Unterrichtsstunden können im Wiederholungsfall bewilligt werden. • Die Teilnahme am Integrationskurs ist durch das Zuwanderungsgesetz geregelt. Notwendig für die Zulassung zur Anmeldung ist eine offizielle Berechtigung durch BAMF oder durch eine Verpflichtung seitens der Ausländerbehörde oder des Kreis-Jobcenters (Dokument muss im Original als Schein der vhs vorliegen). • Die Kosten der Kursteilnahme richten sich nach dem Status der teilnehmenden Person. Auf Grundlage des Zuwanderungsgesetzes: 100 Unterrichtsstunden/229,-- Euro (ermäßigt: 0,00 Euro). Ansonsten als Selbstzahler: 100 Unterrichtsstunden/458,-- Euro (ermäßigt: 114,50,- Euro (Änderungen möglich). Zur Ermäßigung des Kursentgelts ist ein Antrag zu stellen.
Wer die deutsche Staatsbürgerschaft beantragen möchte, benötigt für den Antrag den erfolgreichen Abschluss des Einbürgerungstests. Dieser Einbürgerungstest dient als Nachweis für staatsbürgerliche Kenntnisse über die Politik, Geschichte und Kultur Deutschlands. Von 33 Fragen sind mindestens 17 Fragen richtig zu beantworten. Mehr Informationen auch mit Angaben zu Modelltests unter Einbürgerung in Deutschland Für die verbindliche Anmeldung ist es erforderlich, dass Sie neben der Buchung über unsere Webseite noch einen Teilnehmerbogen ausfüllen. Den Teilnehmerbogen können Sie hier herunterladen: Teilnehmerbogen Vermerken Sie zusätzlich auf dem Teilnehmerbogen Ihre Kontaktdaten (Telefonnummer, E-Mail-Adresse) und das Testdatum. Senden Sie ihn unverzüglich, aber spätestens bis zum Anmeldeschluss am 15.04.26 per Post an die vhs Schwalm-Eder, Parkstraße 6, 34576 Homberg/Efze. Das Teilnahmeentgelt in Höhe von 25,00 € ziehen wir von Ihrem Konto per Abbuchungserlaubnis ein.
Wer die deutsche Staatsbürgerschaft beantragen möchte, benötigt für den Antrag den erfolgreichen Abschluss des Einbürgerungstests. Dieser Einbürgerungstest dient als Nachweis für staatsbürgerliche Kenntnisse über die Politik, Geschichte und Kultur Deutschlands. Von 33 Fragen sind mindestens 17 Fragen richtig zu beantworten. Mehr Informationen auch mit Angaben zu Modelltests unter Einbürgerung in Deutschland Für die verbindliche Anmeldung ist es erforderlich, dass Sie neben der Buchung über unsere Webseite noch einen Teilnehmerbogen ausfüllen. Den Teilnehmerbogen können Sie hier herunterladen: Teilnehmerbogen Vermerken Sie zusätzlich auf dem Teilnehmerbogen Ihre Kontaktdaten (Telefonnummer, E-Mail-Adresse) und das Testdatum. Senden Sie ihn unverzüglich, aber spätestens bis zum Anmeldeschluss am 15.04.26 per Post an die vhs Schwalm-Eder, Parkstraße 6, 34576 Homberg/Efze. Das Teilnahmeentgelt in Höhe von 25,00 € ziehen wir von Ihrem Konto per Abbuchungserlaubnis ein.
Wer die deutsche Staatsbürgerschaft beantragen möchte, benötigt für den Antrag den erfolgreichen Abschluss des Einbürgerungstests. Dieser Einbürgerungstest dient als Nachweis für staatsbürgerliche Kenntnisse über die Politik, Geschichte und Kultur Deutschlands. Von 33 Fragen sind mindestens 17 Fragen richtig zu beantworten. Mehr Informationen auch mit Angaben zu Modelltests unter Einbürgerung in Deutschland Für die verbindliche Anmeldung ist es erforderlich, dass Sie neben der Buchung über unsere Webseite noch einen Teilnehmerbogen ausfüllen. Den Teilnehmerbogen können Sie hier herunterladen: Teilnehmerbogen Vermerken Sie zusätzlich auf dem Teilnehmerbogen Ihre Kontaktdaten (Telefonnummer, E-Mail-Adresse) und das Testdatum. Senden Sie ihn unverzüglich, aber spätestens bis zum Anmeldeschluss am 13.05.26 per Post an die vhs Schwalm-Eder, Parkstraße 6, 34576 Homberg/Efze. Das Teilnahmeentgelt in Höhe von 25,00 € ziehen wir von Ihrem Konto per Abbuchungserlaubnis ein.
Wer die deutsche Staatsbürgerschaft beantragen möchte, benötigt für den Antrag den erfolgreichen Abschluss des Einbürgerungstests. Dieser Einbürgerungstest dient als Nachweis für staatsbürgerliche Kenntnisse über die Politik, Geschichte und Kultur Deutschlands. Von 33 Fragen sind mindestens 17 Fragen richtig zu beantworten. Mehr Informationen auch mit Angaben zu Modelltests unter Einbürgerung in Deutschland Für die verbindliche Anmeldung ist es erforderlich, dass Sie neben der Buchung über unsere Webseite noch einen Teilnehmerbogen ausfüllen. Den Teilnehmerbogen können Sie hier herunterladen: Teilnehmerbogen Vermerken Sie zusätzlich auf dem Teilnehmerbogen Ihre Kontaktdaten (Telefonnummer, E-Mail-Adresse) und das Testdatum. Senden Sie ihn unverzüglich, aber spätestens bis zum Anmeldeschluss am 13.05.26 per Post an die vhs Schwalm-Eder, Parkstraße 6, 34576 Homberg/Efze. Das Teilnahmeentgelt in Höhe von 25,00 € ziehen wir von Ihrem Konto per Abbuchungserlaubnis ein.
Geeignet für alle, die solide Englischkenntnisse (Niveau B1) erworben haben und diese passiven Kenntnisse intensiv auffrischen und erweitern wollen. Kursinhalte: Festigung und Erweiterung der Sprech- und Hörfertigkeit; Schulung des Leseverstehens und der Schreibfertigkeit auf der Basis themenbezogener Wortschatz- und Grammatikarbeit. Ziel ist das selbständige Bewältigen anspruchsvoller Situationen in Beruf und Alltag in der englischen Sprache auf fortgeschrittenem Niveau. Aspekte aus Politik, Wirtschaft, Kultur und Geschichte englischsprachiger Länder runden die sprachlichen Themen ab. Ein anerkannter Bildungsurlaub der beruflichen Weiterbildung mit interkulturellen Kompetenzen für ein Europa mit einer mehrsprachigen Zivilgesellschaft zur Verbesserung der Kommunikation in Europa.
Sie erwerben rasch verwertbare Spanischkenntnisse für die mündliche und schriftliche Kommunikation im Alltag und am Arbeitsplatz. Der Kurs „Von Anfang an“ ist für Teilnehmende ohne Vorkenntnisse, der Kurs „Anfangskenntnisse erweitern“ erfordert Wissen auf dem Niveau A1.1. Die Kurse umfassen alle wichtigen Themen, die auf einen Aufenthalt im spanischsprachigen Ausland vorbereiten. Diese Bildungsurlaube sind offen für alle und gleichzeitig vom Ministerium in Hessen nach dem HBUG als berufliche Weiterbildung anerkannt.Sie informieren über gesellschaftspolitische Fragen spanischsprachiger Lander und geben eine Einführung in die spanischen und lateinamerikanischen Kulturen. Sie vermitteln interkulturelle Kompetenzen für ein Europa mit einer mehrsprachigen Zivilgesellschaft zur Verbesserung der Kommunikation in Europa. Zur Einschätzung Ihrer Vorkenntnisse empfehlen wir einen kostenfreien Einstufungstest auf unserer Homepage.
Ein Bildungsurlaub zur Weiterbildung mit sprachlicher Qualifizierung und interkulturellen Kompetenzen für ein Europa mit einer mehrsprachigen Zivilgesellschaft zur Verbesserung der Kommunikation in Europa. Eine Anerkennung als Bildungsurlaub der politischen Bildung wird beantragt. Sprachliche Qualifizierung in Italien in authentischen Situationen und mit Themen aus Alltag, Beruf, Politik und Wirtschaft an Beispielen vor Ort.Vermittelt werden Grundkenntnisse der italienischen Sprache in realer Kommunikation mit Einheimischen in Casina. Die Erweiterung persönlicher und beruflicher Kompetenzen wird unterstützt. Die Themenschwerpunkte zur Landeskunde sind ausgerichtet an den lokalen Besonderheiten der Region Emilia Romagna wie die Herstellung von Spezialitäten, z.B. Aceto Balsamico und Pasta. Wirtschaftspolitische und kulturorientierte Aspekte werden im Unterricht und vor Ort erschlossen. Der Bildungsurlaub ist ideal für Personen mit Vorkenntnissen auf Niveau A1.1 und besonders geeignet für die Berufsbereiche Wirtschaft, Handel, Gastronomie, Tourismus und Soziales. Die Organisation der An- und Abreise sowie die Buchung der reservierten Unterkunft in Casina ist mit organisatorischer Hilfe der Kursleitung von den Teilnehmenden selbstverantwortlich und verbindlich zu buchen. Es gelten die AGB der jeweiligen Vertragspartner. Informationen zur Tagungsstätte und zur Unterkunft sind bei der Kursleitung zu erhalten. Ein Infogespräch für die Teilnehmenden wird nach Anmeldung von der Kursleiterin angeboten. Eine kostenfreie schriftliche Abmeldung ist möglich bis zum 12.05.2026. Danach entsteht die Verpflichtung zur Zahlung des vollen Entgelts. Auf den Abschluss einer Reiserücktritts- und einer Seminarversicherung wird hingewiesen.
Sie erwerben rasch verwertbare Spanischkenntnisse für die mündliche und schriftliche Kommunikation im Alltag und am Arbeitsplatz. Der Kurs „Von Anfang an“ ist für Teilnehmende ohne Vorkenntnisse, der Kurs „Anfangskenntnisse erweitern“ erfordert Wissen auf dem Niveau A1.1. Die Kurse umfassen Themen, die auf einen Aufenthalt im spanischsprachigen Ausland vorbereiten. Diese Bildungsurlaube sind offen für alle und gleichzeitig vom Ministerium in Hessen nach dem HBUG als berufliche Weiterbildung anerkannt.Sie informieren über gesellschaftspolitische Fragen spanischsprachiger Lander und geben eine Einführung in die spanischen und lateinamerikanischen Kulturen. Sie vermitteln interkulturelle Kompetenzen für ein Europa mit einer mehrsprachigen Zivilgesellschaft zur Verbesserung der Kommunikation in Europa. Zur Einschätzung Ihrer Vorkenntnisse empfehlen wir einen kostenfreien Einstufungstest auf unserer Homepage.
Xpert - der Europäische ComputerPass Ein europataugliches EDV-Zertifikat bildet eine entscheidende Voraussetzung für ein erfolgreiches Arbeitsleben. Denn Mitarbeitende der Betriebe benötigen für einen Großteil der Arbeitsabläufe IT-Kenntnisse. Die zeitgemäße Weiterbildungsantwort der Volkshochschulen auf diese Bedingungen heißt: „Xpert, der Europäische ComputerPass". In das berufsorientierte Konzept fließen mithin über 25 Jahre Lehr- und Prüfungserfahrung ein. Das Lehrgangssystem „Xpert Master" vermittelt umfassende Kenntnisse und praktische Fertigkeiten mit gängigen Anwenderprogrammen im Office-Bereich. Es besteht aus acht Modulen, von denen folgende fünf Module für den "Xpert Master" empfohlen werden: Starter, Textverarbeitung, Kommunikation, Präsentation und Tabellenkalkulation. Jedes schließt mit einer europaweit einheitlichen Prüfung ab. Im Mittelpunkt des Lehrgangs stehen praxisorientierte Lernmodule, die einen niederschwelligen Einstieg ermöglichen. Mit Xpert machen Sie sich beruflich und privat fit! Es können sich noch Terminverschiebungen/-anpassungen ergeben.