Arbeits- und Privatleben stehen immer in Verbindung miteinander, bei Tagespflegeeltern findet das Arbeitsleben in den privaten Räumen statt, daher ist es besonders hier wichtig eine Balance zwischen Beruflichem und Privatem herzustellen. Wie kann dieses Gleichgewicht aussehen? Kann es das überhaupt geben? In diesem Kurs wollen wir diese und weitere Fragen in den Fokus nehmen und gemeinsam schauen, wie die individuelle Work-Life-Balance aussehen kann, um ausgeglichen den Arbeitsalltag zu gestalten.
Diese Veranstaltung bietet den Raum für Supervision im Berufsalltag. Wer bereits einen Kurs bei Markus Ritter in Gewaltfreier Kommunikation besucht hat, kann hier Vertiefung erfahren. Alle Termine sind offen für alle. Wer an allen Terminen teilnimmt, kann einen nachhaltigen Veränderungsprozess anstoßen.
Diese Fortbildung unterstützt die Teilnehmenden dabei, einen ganzheitlichen Blick zu entwicklen, um die Gesundheit von Kindern, Erziehungs- und Sorgeberechtigten, Kindertagespflegepersonen auf der Basis des Bildungs- und Erziehungsplans für Kinder von 0 bis 10 Jahren in Hessen (BEP) zu fördern. In diesem Modul werden Wege erarbeitet, wie gesundes Verhalten gelebt und gesundheitsfördernde Verhältnisse in Kindertagespflege etabliert werden können. Dabei sind Selbstfürsorge und Selbstachtsamkeit wichtige Elemente um "stark für den Alltag" und "stark für das Leben" zu werden.
Die Fortbildungsreihe zielt auf die Weiterentwicklung der Qualität von Bildungs- und Betreuungsangeboten an ganztägig arbeitenden Schulen ab. Das Kursangebot richtet sich nur an Mitarbeitende an Schulen im Pakt für den Ganztag! Über die Anmeldung können Sie ihr Interesse bekunden. Die verbindliche Zusage erhalten die zugelassenen Interessenten im Nachgang per Mail. Bitte geben Sie das oder die gewünschten Bausteine sowie die Schule, an der Sie tätig sind, an. Nutzen Sie hierfür bitte das Adresszusatz-Feld. Der Kurs ist kostenlos. Ob die Teilnahme als Arbeitszeit gewertet werden kann, besprechen Sie bitte mit Ihrer Schulleitung, bzw. Ihrem Arbeitgeber. Anmeldeschluss ist der 01.September.2025. Nähere Informationen zu den Kursinhalten und Terminen finden Sie in der PDF. Baustein 1: Hausaufgabenbetreuung ohne Stress - 13.09.2025 Baustein 2: Zusammenarbeit im Team Schule - 24.09.2025 Baustein 3: Work-Life-Balance und Entspannung im beruflichen Alltag - 18.10.2025 Baustein 4: Sicheres Auftreten im Elterngespräch - 06.11.2025 Baustein 5: Umgang mit Kindern mit herausforderndem Verhalten - 15.11.2025