Kurse nach Themen
Eine Begegnung mit Japan und einer Muttersprachlerin. Wir beginnen mit ersten Einblicken in die japanische Sprache und ihre Schriftzeichen und hören Faszinierendes über die Menschen, ihre Lebensweise und die japanische Kultur wie Manga und Anime.Dieser hybride Kurs kann in Präsenz in Homberg und/oder online in der vhs.cloud (nach DSGV) besucht werden.
Was passiert, wenn man selbst nicht mehr eigenverantwortlich handeln kann? Wer entscheidet über medizinische Behandlungen? Wer kümmert sich um die Vermögensangelegenheiten? Können die Angehörigen notwendige Anträge bei Behörden stellen oder sind sie gar nicht dazu befugt? Diese und andere Fragen sollen an diesem Abend geklärt werden. Der AWO Betreuungsverein in Homberg (Efze) und der Betreuungsverein Schwalm und Eder e.V. bieten Ihnen weitreichende Informationen zum Thema „Vorsorgevollmacht“. Formulare werden kostenlos zur Verfügung gestellt.
Mindestteilnehmerzahl: 2; kostenfrei
Dieser Kurs richtet sich an junge Menschen, die Spaß und Interesse am Zeichnen haben und ihre Fähigkeiten ausbauen und entwickeln wollen. Zeichnerische Grundlagen der Bleistift- und Kohlezeichnung (Stillleben mit einfachen Formen, Schatten, Komposition, Perspektive) werden vermittelt. Anhand von Übungen werden verschiedene Techniken des Zeichnens erlernt sowie eine Grundlage der klassischen Zeichenlehre vermittelt und mit Übungen das genaue Hinsehen und Skizzieren eines Objektes trainiert.
Mindestteilnehmerzahl: 5; zzgl. ca. 5 bis 10 Euro Materialkosten nach Verbrauch (vor Ort zu zahlen)
In der heutigen reizüberfluteten Welt wird es immer wichtiger Kinder zu unterstützen zur Ruhe zu kommen. In dieser Veranstaltung werden die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten leicht zu spielender Klanginstrumente ausprobiert und die Wirkung kann am eigenen Leib erfahren werden. Eine Fortbildung, in der Sie erleben, erfahren, experimentieren und spielerisch lernen durch Klänge zu entspannen. Dazu ist keine musikalische Vorbildung nötig. Klang wirkt ganz einfach und ist ebenso einfach anzuwenden.
Mindestteilnehmerzahl: 7; zzgl. 10 Euro für Instrumentenleihgebühr (vor Ort zu zahlen)
Geeignet für alle, die Englischkenntnisse auf dem Niveau A2 (Grundlagen) erworben haben und diese passiven Kenntnisse intensiv auffrischen und erweitern wollen. Kursinhalte: Festigung und Erweiterung der Sprech- und Hörfertigkeit; Schulung des Leseverstehens und der Schreibfertigkeit für das Verfassen einfacher Kurzmitteilungen, auf der Basis themenbezogener Wortschatz- und Grammatikarbeit. Ziel ist das Bewältigen einfacher Situationen in Beruf und Alltag in der englischen Sprache. Aspekte aus Politik, Wirtschaft, Kultur und Geschichte englischsprachiger Länder runden die sprachlichen Themen ab. Ein Bildungsurlaub der beruflichen Weiterbildung mit gesellschaftlicher Bildung und interkulturellen Kompetenzen für ein Europa mit einer mehrsprachigen Zivilgesellschaft zur Verbesserung der Kommunikation in Europa. Einstufungstest des Sprachniveaus (siehe Homepage) empfohlen.
Info: Kostenfreie Abmeld. bis 14.3.25
Das Ziel des Bildungsurlaubes liegt im regenerativen Stressmanagement, d.h. durch das Erlernen und die individuelle langfristige Anwendung praxisorientierter Entspannungsmethoden, soll die eigene Resilienz gestärkt und die Arbeitskraft sowie die Lebensqualität langfristig erhalten bleiben.
In der Gruppe erarbeiten Sie, wie Stress entsteht, Ursache und Wirkung unter Berücksichtigung gesellschaftspolitischer Aspekte.
Sowohl die Wichtigkeit der eigenen Gesundheitsprophylaxe im Alltag, als auch die Gesundheitsförderung im Beruf werden betrachtet, besonders in Bezug auf den Umgang mit den Einflüssen aus der heutigen, schnelllebigen Zeit.
Es geht unter anderem darum, alte negative Denkmuster aufzubrechen und durch individuelle positive Glaubenssätze zu ersetzen und das Erkennen eigener Ressourcen.
Waldbaden und einfache, für jeden durchführbare Yogaeinheiten stärken das Selbstbewusstsein und den positiven Umgang mit belastenden Situationen. Je nach Witterungsverhältnissen, finden die praktischen Übungen in der Natur statt.
Eine kostenfreie Abmeldung von der Veranstaltung ist bis zum 14.03.2025 möglich.
Danach entstehen Kosten für den Rücktritt gemäß der AGB des Eigenbetrieb "Jugend- u. Freizeiteinrichtungen des Schwalm-Eder-Kreises".
Der Abschluss einer privaten Seminar- / Reiserücktrittsversicherung ist (ab Anmeldeschluss und nach Erreichen der Mindestteilnehmerzahl) möglich.
Das Aktenzeichen der Genehmigung nach dem Hessischen Gesetz über den Anspruch auf Bildungsurlaub (HBUG) lautet III7-55n-4145-0213-24-3132.
Informationen zur Unterkunft können Sie hier einsehen: https://freizeit-schwalm-eder.de/beschreibung.html
Bei besonderen Essenswünschen nehmen Sie bitte direkt mit uns Kontakt auf.
Bei einer Belegung im Doppelzimmer reduziert sich die Kursgebühr um 60€. Bitte nehmen Sie mit uns Kontakt auf, wenn Sie eine Belegung im Doppelzimmer wünschen und teilen Sie uns den Namen der zweiten Person mit.
Mindestteilnehmerzahl: 8; inklusive 6x Übernachtung mit HP im EZ (bei Belegung eines DZ reduziert sich die Kursgebühr um 60 Euro) und inklusive Kurtaxe (3,10 Euro pro Nacht); zzgl. Kosten f.d. individuell zu organisierende Anreise.
Info: Kostenfreie Abmeld. bis 1.3.25
Das Städtchen Isla Cristina liegt im Westen von Andalusien an der Grenze zu Portugal. Der Tourismus ist hier eher zaghaft vertreten und der Küstenort ist geprägt von seinem traditionsreichen und lebendigen Fischereihafen. Wie leben die Menschen hier und wovon leben sie? Wie steht es um die Abwanderung junger qualifizierter Arbeitskräfte? Und was bedeutet das für die Sesshaften? Ziel des Bildungsurlaubes ist es verschiedene Wirtschaftszweige an der Costa de la Luz kennenzulernen und mit einheimischen Akteuren und Akteurinnen ins Gespräch zu kommen. Im Rahmen des vielfältigen Programms befassen wir uns anhand von Beispielen und persönlichen Perspektiven mit der lokalen Geschichte sowie der gesellschaftspolitischen und wirtschaftlichen Lage der Region.
----------
Sie können sich auf einen qualifizierten Bildungsurlaub an einem wunderschönen Ort freuen. Aktenzeichen der Genehmigung nach dem Hessischen Gesetz über den Anspruch auf Bildungsurlaub (HBUG): III7-55n-4145-0213-24-2391
Die Unterbringung sowie die An- und Abreise können wir über unseren Kooperationspartner für Sie organisieren, sobald die Mindestteilnehmerzahl für diese Veranstaltung erreicht wurde. Die individuelle Buchung der Reise ist ebenso möglich. Kosten für die Reise sowie Stornobedigungen werden rechtzeitig bekannt gegeben. Kostenfreie Abmeldung bis 1.3.25. Danach können Kosten für den Rücktritt von der Reise entstehen. Es gelten die AGBs der vhs und des Kooperationspartners.
Die Unterbringung erfolgt in Einzel- oder Doppelzimmern. Bitte geben Sie Ihren Wunsch bei der Buchung an.
Der Abschluss einer privaten Reiserücktrittsversicherung wird empfohlen.
Der Kurs ist auch für „Nichtbildungsurlauberinnen und -urlauber" buchbar.
Es handelt sich um eine Veranstaltung der Regionalen AG Arbeit und Leben Nordhessen gefördert von Arbeit und Leben Hessen
Mindestteilnehmerzahl: 12; zzgl. Kosten für An- und Abreise, Unterkunft und Verpflegung i.H.v. in etwa 800 Euro, abhängig vom aktuellen Marktpreis
Verschiedene Materialien und Techniken kommen zum Einsatz, können ausprobiert und weiterentwickelt werden. Ohne Vorgaben können Sie ganz kreativ Ihre Ideen umsetzen. Zur Verfügung stehen Aquarell- und Acrylfarben sowie Pastellkreiden. Dies ist ein inklusiver Kurs in Zusammenarbeit mit der Hephata Diakonie.
Mindestteilnehmerzahl: 1; inklusive Materialkosten
Kinder haben ihren eigenen Willen und das ist gut so. In der Kindertagespflege kann dies - nicht nur für das Kind - anstrengend sein. Wir werfen einen Blick darauf, was ein Kind für sein Autonomiebestreben braucht, warum Bindungsbedürfnis und Autonomiebestreben gegensätzlich sind und dennoch zusammengehören, warum es wichtig ist, beidem gerecht zu werden und tauschen uns darüber aus, wie wir Selbstständigkeit und Selbstwirksamkeit im Tagespflegealltag unterstützen können.
Zunächst wird WordPress auf einem bereitgestellten Webserver installiert, Grundeinstellungen getätigt und alles eingerichtet, was die Website als "Onepager" braucht: Texte und Bilder werden eingepflegt sowie rechtliche Vorgaben erörtert und umgesetzt. Zur optischen Anpassung des Systems wird ein vorgegebenes Theme verwendet sowie einige Plugins gesucht und installiert. Voraussetzungen: Sichere Computer- und Internet-Kenntnisse.
Um bestmöglich für andere Kinder da zu sein und zu sorgen, brauchen wir einen guten Kontakt zu Ihnen und zu unseren eigenen inneren Kindern. Wenn wir unsere eigenen Überlebensstrategien kennen, fällt es uns leichter, auch die Strategien anderer zu sehen ohne sie zu verurteilen. In diesem Workshop schauen wir, wie wir in herausfordernden Situationen den Kontakt zu uns selbst halten können ohne die Verbindung zu unterbrechen. Seien Sie Vorbild und finden Sie neue Lösungsräume.
Was ist Mental Load eigentlich und wo kommt es her? Wie kann ich aus der Mental-Load-Falle entkommen und wie kann ich gelassener mit Mental Load umgehen? Diese und ähnliche Fragen sollen im Laufe des Vortrags geklärt werden.
In dieser Fortbildung wollen wir uns mit folgende Fragen beschäftigen: Wie gelingt es mir, die mir fremden Tagespflegekinder und die dazu gehörigen Eltern adäquat begleiten zu können? Gelingt es mir im Tagespflegealltag Abstand zu gewinnen und das eigene Handeln zu betrachten und gegebenenfalls auch zu verändern? Wie erhalte ich mir eine professionelle Haltung zwischen „Nähe und Distanz“ im Umgang mit den Eltern der Tageskinder? Wir wollen in einen regen Austausch miteinander kommen und uns Zeit zur Reflexion, für ihre Situation als Tagesmutter, nehmen.
Englischintensivkurs - geeignet für Teilnehmende mit geringen Anfangskenntnissen oder solche, die ihre Vorkenntnisse auffrischen wollen. Ob geschäftlich, auf Reisen, für interkulturelle Kommunikation oder Partnerschaftstreffen, hier lernen Sie diese Situationen schon mit wenigen Sprachkenntnissen gut zu meistern. Der Kurs vermittelt ein "Survival English", das mit wenig Einsatz große Wirkung erzielen kann. Ein Sprachkurs mit Informationen zu gesellschaftspolitischen Fragen und interkulturellen Kompetenzen für ein Europa mit einer mehrsprachigen Zivilgesellschaft zur Verbesserung der Kommunikation in Europa. "Welcome!"
Ein vorhandenes WordPress auf einem bereitgestellten Webserver wird genutzt, um tiefergehende Veränderungen am Aussehen einzustellen. Außerdem erweitern wir die Website um Widgets und Menüs. Zur individuellen Anpassung des Systems werden Themes und Plugins gesucht und installiert. Voraussetzungen: Sichere Computer- und Internet-Kenntnisse.
Was ist das eigentlich ein Jahreszeitentisch? In einem Regal, auf der Fensterbank oder auf einem Tischchen bilden wir ein Stück Natur ab und so können die Kinder Jahreszeiten oder jahreszeitliche Feste, Geschichten und Märchen nachspielen und die Natur intensiv nacherleben. Dazu dienen Tücher, Hölzer, Früchte und Figuren aus Naturmaterialien. In dem Workshop filzen, bauen und gestalten wir ein kleines Stück vom großen Jahreszeitentisch.
Mindestteilnehmerzahl: 7; zzgl. 15 Euro Materialkosten (vor Ort zu zahlen)
Dieser Kurs vermittelt theoretisches Wissen und praktische Fähigkeiten zum Einsatz von Tragehilfen in der Kindertagespflege. Der Kurs umfasst einen praktischen und einen theoretischen Teil. Es werden Fragen geklärt wie: Wann ist das Tragen sinnvoll und worauf kommt es beim Tragen an? Es werden verschiedene Tragehilfen vorgestellt und Tragetechniken wie das Tragen vor dem Bauch, auf der Hüfte oder auf dem Rücken werden praxisnah vermittelt.
Teilnehmende können hier ihre Vorkenntnisse auf Niveau A1 erweitern und rasch verwertbare Grundkenntnisse für die mündliche und schriftliche Kommunikation im Alltag und am Arbeitsplatz erwerben. Ein Sprachkurs mit Informationen zu gesellschafts- und wirtschaftspolitischen Themen spanischsprachiger Länder und einer Einführung in spanischsprachige Kulturen. Ein Bildungsurlaub der beruflichen Weiterbildung mit interkulturellen Kompetenzen für ein Europa mit einer mehrsprachigen Zivilgesellschaft zur Verbesserung der Kommunikation in Europa. Einstufungstest des Sprachniveaus (siehe Homepage) empfohlen.
Mindestteilnehmerzahl: 6
Eine Begegnung mit Japan und einer Muttersprachlerin. Wir setzen die Einblicke in die japanische Sprache und ihre Schriftzeichen fort und hören weiteres Faszinierendes über die Menschen, ihre Lebensweise und die japanische Kultur wie Manga und Anime.Dieser hybride Kurs kann in Präsenz in Homberg und/oder online in der vhs.cloud (nach DSGV) besucht werden.
Ein vorhandenes WordPress auf einem bereitgestellten Webserver wird genutzt, um die Verbesserung der Sicherheit einer Worpress Installation umzusetzen. Außerdem erweitern wir die Website um ein Formular und testen verschiedene Plugins, mit denen die Website gesichert werden kann. Voraussetzungen: Sichere Computer- und Internet-Kenntnisse.
Bei dieser Veranstaltung erhalten die Teilnehmenden aktuelle, wissenschaftlich fundierte Informationen zum Thema Beikoststart und Beikost im Allgemeinen. Natürlich wird auch thematisiert, welche Lebensmittel geeignet oder ungeeignet sind für kleine Kinder, ob es sinnvoll ist, dass ein Kind probieren muss, wie lange kleiner Kinder am Tisch sitzen können u.v.m. Darüber hinaus werden die Sicherheitsregeln zum Essplatz und zum Anrichten bestimmter Speisen erläutert. Außerdem wird besprochen, wie es gelingt eine entspannte Stimmung am Esstisch zu schaffen, bei der Essen Spaß macht. Im Anschluss werden alle offenen Fragen geklärt bevor in einer Arbeitsphase gemeinsam die individuelle Situation der Teilnehmenden betrachtet wird und, sofern gewünscht, ein kleines Konzept erarbeitet, wie das zuvor gelernte in die Praxis umgesetzt werden kann.
Nach dem Betreuungsgesetz kann hilfebedürftigen Menschen eine gesetzliche Betreuung zur Seite gestellt werden. Diese Informationsveranstaltung wird den Inhalt des Betreuungsgesetzes und seine Hilfsmöglichkeiten aufzeigen, sowie in die Aufgaben, Rechte und Pflichten einer betreuenden Person einführen. Des Weiteren soll es Gelegenheit zum Erfahrungsaustausch, sowie eine offene Fragerunde geben. Der AWO Betreuungsverein in Homberg/Efze und der Betreuungsverein Schwalm und Eder e.V. in Schwalmstadt bieten allen ehrenamtlich Betreuuenden - neben der Einführung in das Betreuungsrecht - persönliche Beratung und Begleitung, fachliche Unterstützung sowie Hilfestellung und Fortbildungsveranstaltungen an. Ehrenamtlich Betreuende erhalten für ihre Tätigkeit eine pauschale Aufwandsentschädigung und sind in ihrer Tätigkeit haftpflicht- und unfallversichert.
Mindestteilnehmerzahl: 7; kostenfrei
Info:
Segelflugzeuge können stundenlang fliegen und dabei hunderte von Kilometern zurücklegen, ohne einen Tropfen Treibstoff zu verbrauchen. Lediglich für den Start ist etwas "Fremdhilfe" nötig, danach nutzt der Segelflieger nur die Kraft der Sonne, um frei und lautlos übers Land zu gleiten. Der Blick "hinter den Horizont" ist dabei einzigartig. Möchten Sie wissen, wie das funktioniert? Dann nutzen Sie das Angebot des Luftsportvereins Homberg e.V. in Zusammenarbeit mit der vhs Schwalm-Eder für einen Kennenlern-Kurs im Segelfliegen. Sie erhalten, je nach individueller Buchung, ein bis vier Tage Schulbetrieb. Sie fliegen als regulärer Flugschüler im vorderen Sitz der Schulflugzeuge - natürlich zusammen mit einem erfahrenen Fluglehrer - und erfahren, was Segelfliegen ist, wie es sich anfühlt und ob Sie den Anforderungen gewachsen sind. Teilnehmende, die gerade nicht fliegen, machen „Flugbetrieb“, das heißt, Flugzeuge schieben, Seil einklinken etc. Dabei erfahren Sie, dass Segelfliegen ein Gruppensport ist, lernen, Verantwortung zu übernehmen und was es heißt, Teil eines Teams zu sein. All das findet unter Anleitung und Betreuung des Fluglehrers und des Startleiters vom Flugplatz Mosenberg statt.Sie erhalten auch Einblicke in den theoretischen Teil. Denn "Fliegen lernen" heißt auch, sich intensiv mit den Hintergründen zu befassen. Schließlich ist das Ziel einer regulären Ausbildung, eine Piloten-Lizenz, also einen „Führerschein für Flugzeuge“ zu erlangen. Sie erfahren auch, wie eine reguläre Ausbildung abläuft, welche Voraussetzungen bestehen, welche Ausbildungsschritte zu durchlaufen sind und welche Wissensgebiete relevant sind.
Der LSV Homberg freut sich, wenn am Ende der Eine oder die Andere Gefallen an diesem anspruchsvollen Sport findet und dem Verein als Schüler beitreten möchte. Dennoch: Diese Veranstaltung ist völlig frei von irgendwelchen Verpflichtungen.
In der Kursgebühr sind die Kosten für bis zu 3 Starts und Landungen sowie die obligatorische "Schnuppermitgliedschaft" inkl. Versicherung beim Deutschen Aero-Club Landesverband Hessen enthalten. Die Anzahl der tatsächlich geleisteten Starts und Landungen hängt vom Wetter ab und kann nicht garantiert werden. Eine Rückerstattung von Kursgebühren erfolgt nicht. Bei Eintritt in den Luftsportverein zwecks Fortsetzung der Schulung wird der vereinsseitige Anteil an den Kursgebühren mit den dann fälligen Mitgliedsgebühren verrechnet.
Das Mindestalter ist 14 Jahre. Für Minderjährige ist die schriftliche Einverständniserklärung der Erziehungsberechtigten (möglichst beider) erforderlich.
Segelfliegen findet im Freien statt. Als Teilnehmende sollten Sie bei üblicher körperlicher Verfassung ohne Einschränkung der Beweglichkeit oder der Seh- und Hörfähigkeit sein. Eine medizinische Voruntersuchung ist nicht erforderlich. Brille oder Hörgerät sind kein Problem. Bei einer Körpergröße von über 2,00 Metern oder einem Körpergewicht von mehr als 120 Kg halten Sie bitte vor der Anmeldung mit uns Rücksprache. Ggf. können Fragen im Vorgespräch an den ersten beiden Terminen geklärt werden.
Eine Veranstaltung des Luftsportvereins Homberg/Efze e.V in Kooperation mit der vhs.
Es gelten die AGB des Luftsportvereins Homberg/Efze e.V.
Mindestteilnehmerzahl: 2; Keine Entgeltermäßigung möglich
Info:
Segelflugzeuge können stundenlang fliegen und dabei hunderte von Kilometern zurücklegen, ohne einen Tropfen Treibstoff zu verbrauchen. Lediglich für den Start ist etwas "Fremdhilfe" nötig, danach nutzt der Segelflieger nur die Kraft der Sonne, um frei und lautlos übers Land zu gleiten. Der Blick "hinter den Horizont" ist dabei einzigartig. Möchten Sie wissen, wie das funktioniert? Dann nutzen Sie das Angebot des Luftsportvereins Homberg e.V. in Zusammenarbeit mit der vhs Schwalm-Eder für einen Kennenlern-Kurs im Segelfliegen. Sie erhalten, je nach individueller Buchung, ein bis vier Tage Schulbetrieb. Sie fliegen als regulärer Flugschüler im vorderen Sitz der Schulflugzeuge - natürlich zusammen mit einem erfahrenen Fluglehrer - und erfahren, was Segelfliegen ist, wie es sich anfühlt und ob Sie den Anforderungen gewachsen sind. Teilnehmende, die gerade nicht fliegen, machen „Flugbetrieb“, das heißt, Flugzeuge schieben, Seil einklinken etc. Dabei erfahren Sie, dass Segelfliegen ein Gruppensport ist, lernen, Verantwortung zu übernehmen und was es heißt, Teil eines Teams zu sein. All das findet unter Anleitung und Betreuung des Fluglehrers und des Startleiters vom Flugplatz Mosenberg statt.
Sie erhalten auch Einblicke in den theoretischen Teil. Denn "Fliegen lernen" heißt auch, sich intensiv mit den Hintergründen zu befassen. Schließlich ist das Ziel einer regulären Ausbildung, eine Piloten-Lizenz, also einen „Führerschein für Flugzeuge“ zu erlangen. Sie erfahren auch, wie eine reguläre Ausbildung abläuft, welche Voraussetzungen bestehen, welche Ausbildungsschritte zu durchlaufen sind und welche Wissensgebiete relevant sind.
Der LSV Homberg freut sich, wenn am Ende der Eine oder die Andere Gefallen an diesem anspruchsvollen Sport findet und dem Verein als Schüler beitreten möchte. Dennoch: Diese Veranstaltung ist völlig frei von irgendwelchen Verpflichtungen.
In der Kursgebühr sind die Kosten für bis zu 3 Starts und Landungen sowie die obligatorische "Schnuppermitgliedschaft" inkl. Versicherung beim Deutschen Aero-Club Landesverband Hessen enthalten. Die Anzahl der tatsächlich geleisteten Starts und Landungen hängt vom Wetter ab und kann nicht garantiert werden. Eine Rückerstattung von Kursgebühren erfolgt nicht. Bei Eintritt in den Luftsportverein zwecks Fortsetzung der Schulung wird der vereinsseitige Anteil an den Kursgebühren mit den dann fälligen Mitgliedsgebühren verrechnet.
Das Mindestalter ist 14 Jahre. Für Minderjährige ist die schriftliche Einverständniserklärung der Erziehungsberechtigten (möglichst beider) erforderlich.
Segelfliegen findet im Freien statt. Als Teilnehmende sollten Sie bei üblicher körperlicher Verfassung ohne Einschränkung der Beweglichkeit oder der Seh- und Hörfähigkeit sein. Eine medizinische Voruntersuchung ist nicht erforderlich. Brille oder Hörgerät sind kein Problem. Bei einer Körpergröße von über 2,00 Metern oder einem Körpergewicht von mehr als 120 Kg halten Sie bitte vor der Anmeldung mit uns Rücksprache. Ggf. können Fragen im Vorgespräch an den ersten beiden Terminen geklärt werden.
Eine Veranstaltung des Luftsportvereins Homberg/Efze e.V in Kooperation mit der vhs.
Es gelten die AGB des Luftsportvereins Homberg/Efze e.V.
Mindestteilnehmerzahl: 2; Keine Entgeltermäßigung möglich
Konflikte, Auseinandersetzungen und Streit gehören in allen Lebenslagen und Situationen - und natürlich ebenfalls in der Kindertagespflege- zum Alltag. Neben Konflikten zwischen den Kindern selbst, kommt es im alltäglichen Zusammensein auch zu Konflikten und schwierigen Situationen zwischen Kind und Kindertagespflegeperson. In dieser Fortbildung steht der Umgang mit solchen Konflikten und herausfordernden Situationen mit Kindern im pädagogischen Alltag im Fokus.
Info:
Segelflugzeuge können stundenlang fliegen und dabei hunderte von Kilometern zurücklegen, ohne einen Tropfen Treibstoff zu verbrauchen. Lediglich für den Start ist etwas "Fremdhilfe" nötig, danach nutzt der Segelflieger nur die Kraft der Sonne, um frei und lautlos übers Land zu gleiten. Der Blick "hinter den Horizont" ist dabei einzigartig. Möchten Sie wissen, wie das funktioniert? Dann nutzen Sie das Angebot des Luftsportvereins Homberg e.V. in Zusammenarbeit mit der vhs Schwalm-Eder für einen Kennenlern-Kurs im Segelfliegen. Sie erhalten, je nach individueller Buchung, ein bis vier Tage Schulbetrieb. Sie fliegen als regulärer Flugschüler im vorderen Sitz der Schulflugzeuge - natürlich zusammen mit einem erfahrenen Fluglehrer - und erfahren, was Segelfliegen ist, wie es sich anfühlt und ob Sie den Anforderungen gewachsen sind. Teilnehmende, die gerade nicht fliegen, machen „Flugbetrieb“, das heißt, Flugzeuge schieben, Seil einklinken etc. Dabei erfahren Sie, dass Segelfliegen ein Gruppensport ist, lernen, Verantwortung zu übernehmen und was es heißt, Teil eines Teams zu sein. All das findet unter Anleitung und Betreuung des Fluglehrers und des Startleiters vom Flugplatz Mosenberg statt.Sie erhalten auch Einblicke in den theoretischen Teil. Denn "Fliegen lernen" heißt auch, sich intensiv mit den Hintergründen zu befassen. Schließlich ist das Ziel einer regulären Ausbildung, eine Piloten-Lizenz, also einen „Führerschein für Flugzeuge“ zu erlangen. Sie erfahren auch, wie eine reguläre Ausbildung abläuft, welche Voraussetzungen bestehen, welche Ausbildungsschritte zu durchlaufen sind und welche Wissensgebiete relevant sind.
Der LSV Homberg freut sich, wenn am Ende der Eine oder die Andere Gefallen an diesem anspruchsvollen Sport findet und dem Verein als Schüler beitreten möchte. Dennoch: Diese Veranstaltung ist völlig frei von irgendwelchen Verpflichtungen.
In der Kursgebühr sind die Kosten für bis zu 3 Starts und Landungen sowie die obligatorische "Schnuppermitgliedschaft" inkl. Versicherung beim Deutschen Aero-Club Landesverband Hessen enthalten. Die Anzahl der tatsächlich geleisteten Starts und Landungen hängt vom Wetter ab und kann nicht garantiert werden. Eine Rückerstattung von Kursgebühren erfolgt nicht. Bei Eintritt in den Luftsportverein zwecks Fortsetzung der Schulung wird der vereinsseitige Anteil an den Kursgebühren mit den dann fälligen Mitgliedsgebühren verrechnet.
Das Mindestalter ist 14 Jahre. Für Minderjährige ist die schriftliche Einverständniserklärung der Erziehungsberechtigten (möglichst beider) erforderlich.
Segelfliegen findet im Freien statt. Als Teilnehmende sollten Sie bei üblicher körperlicher Verfassung ohne Einschränkung der Beweglichkeit oder der Seh- und Hörfähigkeit sein. Eine medizinische Voruntersuchung ist nicht erforderlich. Brille oder Hörgerät sind kein Problem. Bei einer Körpergröße von über 2,00 Metern oder einem Körpergewicht von mehr als 120 Kg halten Sie bitte vor der Anmeldung mit uns Rücksprache. Ggf. können Fragen im Vorgespräch an den ersten beiden Terminen geklärt werden.
Eine Veranstaltung des Luftsportvereins Homberg/Efze e.V in Kooperation mit der vhs.
Es gelten die AGB des Luftsportvereins Homberg/Efze e.V.
Mindestteilnehmerzahl: 2; Keine Entgeltermäßigung möglich
Info:
Segelflugzeuge können stundenlang fliegen und dabei hunderte von Kilometern zurücklegen, ohne einen Tropfen Treibstoff zu verbrauchen. Lediglich für den Start ist etwas "Fremdhilfe" nötig, danach nutzt der Segelflieger nur die Kraft der Sonne, um frei und lautlos übers Land zu gleiten. Der Blick "hinter den Horizont" ist dabei einzigartig. Möchten Sie wissen, wie das funktioniert? Dann nutzen Sie das Angebot des Luftsportvereins Homberg e.V. in Zusammenarbeit mit der vhs Schwalm-Eder für einen Kennenlern-Kurs im Segelfliegen. Sie erhalten, je nach individueller Buchung, ein bis vier Tage Schulbetrieb. Sie fliegen als regulärer Flugschüler im vorderen Sitz der Schulflugzeuge - natürlich zusammen mit einem erfahrenen Fluglehrer - und erfahren, was Segelfliegen ist, wie es sich anfühlt und ob Sie den Anforderungen gewachsen sind. Teilnehmende, die gerade nicht fliegen, machen „Flugbetrieb“, das heißt, Flugzeuge schieben, Seil einklinken etc. Dabei erfahren Sie, dass Segelfliegen ein Gruppensport ist, lernen, Verantwortung zu übernehmen und was es heißt, Teil eines Teams zu sein. All das findet unter Anleitung und Betreuung des Fluglehrers und des Startleiters vom Flugplatz Mosenberg statt.Sie erhalten auch Einblicke in den theoretischen Teil. Denn "Fliegen lernen" heißt auch, sich intensiv mit den Hintergründen zu befassen. Schließlich ist das Ziel einer regulären Ausbildung, eine Piloten-Lizenz, also einen „Führerschein für Flugzeuge“ zu erlangen. Sie erfahren auch, wie eine reguläre Ausbildung abläuft, welche Voraussetzungen bestehen, welche Ausbildungsschritte zu durchlaufen sind und welche Wissensgebiete relevant sind.
Der LSV Homberg freut sich, wenn am Ende der Eine oder die Andere Gefallen an diesem anspruchsvollen Sport findet und dem Verein als Schüler beitreten möchte. Dennoch: Diese Veranstaltung ist völlig frei von irgendwelchen Verpflichtungen.
In der Kursgebühr sind die Kosten für bis zu 3 Starts und Landungen sowie die obligatorische "Schnuppermitgliedschaft" inkl. Versicherung beim Deutschen Aero-Club Landesverband Hessen enthalten. Die Anzahl der tatsächlich geleisteten Starts und Landungen hängt vom Wetter ab und kann nicht garantiert werden. Eine Rückerstattung von Kursgebühren erfolgt nicht. Bei Eintritt in den Luftsportverein zwecks Fortsetzung der Schulung wird der vereinsseitige Anteil an den Kursgebühren mit den dann fälligen Mitgliedsgebühren verrechnet.
Das Mindestalter ist 14 Jahre. Für Minderjährige ist die schriftliche Einverständniserklärung der Erziehungsberechtigten (möglichst beider) erforderlich.
Segelfliegen findet im Freien statt. Als Teilnehmende sollten Sie bei üblicher körperlicher Verfassung ohne Einschränkung der Beweglichkeit oder der Seh- und Hörfähigkeit sein. Eine medizinische Voruntersuchung ist nicht erforderlich. Brille oder Hörgerät sind kein Problem. Bei einer Körpergröße von über 2,00 Metern oder einem Körpergewicht von mehr als 120 Kg halten Sie bitte vor der Anmeldung mit uns Rücksprache. Ggf. können Fragen im Vorgespräch an den ersten beiden Terminen geklärt werden.
Eine Veranstaltung des Luftsportvereins Homberg/Efze e.V in Kooperation mit der vhs.
Es gelten die AGB des Luftsportvereins Homberg/Efze e.V.
Mindestteilnehmerzahl: 2; Keine Entgeltermäßigung möglich
Ziel des Bildungsurlaubes ist es, den Teilnehmenden die Tabellenkalkulation am Beispiel von MS-Excel darzustellen. So ist es möglich, umfangreiche Rechenoperationen wie z. B. Statistiken, Abrechnungen, Kostenanalysen schneller und genauer durchzuführen. Darüber hinaus können die Kalkulationsdaten grafisch in den diversen Diagrammarten dargestellt werden. Der Kurs vermittelt Kenntnisse über den Aufbau, die Arbeitsweise, die Funktionen und die Leistungsmerkmale des Tabellenkalkulationsprogramms Excel an praktischen Beispielen. Daneben sollen die Auswirkungen des IT-Einsatzes auf die Arbeitsabläufe und die ergonomischen Anforderungen herausgearbeitet werden. Voraussetzung: Windowskenntnisse.
Sie haben Fragen zu WordPress? Sie wollen ein spezielles Problem lösen? In diesem Workshop klären wir Fragen, probieren aus und suchen Lösungen für individuelle Anliegen. Wir nutzen einen bereitgestellten Web-Server, um in einer Testumgebung Änderungen "gefahrlos" testen zu können.
Im Kurs üben wir zunächst das einfache Nähen auf Papier, um ein Gefühl für das Fußpedal zu bekommen. Das erste Nähprojekt ist dann, z.B. (für Kinder) ein Patchworkschlüsselband oder (für Erwachsene) ein Platzdeckchen mit passender (Wende-) Bestecktasche. Wir besprechen die Stoffauswahl, dann folgt das Zuschneiden und das Zusammennähen der einzelnen Stoffstücke. Menschen ohne Vorkenntnisse lernen: die Nähmaschine richtig zu bedienen, das Zuschneiden von Schnittmustern und Stoffen, Grundbegriffe, Aufbau, Bedienung, kleine Stoffkunde, grundlegende Sticharten und das Bügeln („…denn gut gebügelt, ist halb genäht!“). Menschen mit Vorkenntnissen verfolgen ein anderes / eigenes Nähprojekt. Hier überlegen wir gemeinsam welches Projekt sich eignet. Z.B. ein einfacher Turnbeutel, T-Shirt, Leseknochen, Sommerhut o.ä. Nähmaschine (inkl. Verlängerungskabel und Steckerleiste) und Nähzubehör sollten mitgebracht werden, können aber nach individueller Absprache mit der Kursleitung gegen eine Leihgebühr ausgeliehen werden. Für Stoffe und weiteres Material fällt eine kleine Materialgebühr, je nach Projektgröße, an.
Mindestteilnehmerzahl: 6; zzgl. ca. 2 bis 10 Euro Materialkosten nach Verbrauch und ggf. 10 Euro Leihgebühr für Nähmaschine und weiteres Zubehör (vor Ort zu zahlen)
Erlebnisse in der Natur schaffen eine wichtige Bindung zur Umwelt und machen auch noch Spaß und sind gesund. Naturerfahrungen stärken das Selbstvertrauen, schulen die sinnliche Wahrnehmung und das ästhetische Empfinden. Im Kurs sprechen wir über die Organisation, die Grundlagen und teilen viele Ideen für Ausflüge mit Tageskindern. Es wird ein Ort für den zweiten Kursteil "Mit Kindern in die Natur - Teil II - Praxisfelderkundung" bekannt gegeben. Dieser wird an die TN angepasst.
Tagespflegepersonen frischen Ihre Kenntnisse aus dem Grundkurs auf, damit sie speziell bei Kleinkindern in Unfall- oder Notsituationen Erste Hilfe leisten können. Die Kursgebühr in Höhe von 50 Euro muss direkt beim DRK bezahlt werden, eine nachträgliche Erstattung kann bei der Unfallkasse Hessen beantragt werden.
Mindestteilnehmerzahl: 10; 50,00 Euro bar (vor Ort zu zahlen)
Erlebnisse in der Natur schaffen eine wichtige Bindung zur Umwelt und machen auch noch Spaß und sind gesund. Naturerfahrungen stärken das Selbstvertrauen, schulen die sinnliche Wahrnehmung und das ästhetische Empfinden. Im Kurs sprechen wir über die Organisation, die Grundlagen und teilen viele Ideen für Ausflüge mit Tageskindern. Der Ort wird mit den TN des theoretischen Teils abgestimmt.
Mindestteilnehmerzahl: 7; zzgl. 2 Euro Materialkosten (vor Ort zu zahlen)
Wir Erwachsenen kennen diverse Rituale und leben diese verschiedenartig im Alltag. Rituale erleichtern uns das Leben, sie geben uns Halt, Sicherheit, Orientierung und helfen zu strukturieren. Für Kinder gilt dies ebenso. Besonders bei den kindertypischen Ängsten geben Rituale eine verlässliche Sicherheit und helfen beim Angstabbau. Welche Rituale sind uns mit Kindern vertraut und welche können wir gemeinsam neu entdecken und einsetzen?
Übergänge zwischen Familie und Kindertagespflege (Eingewöhnung) bzw. zwischen Kindertagespflege und Kita (Abschied) sind entscheidende Phasen im Leben eines Kindes. Diese Übergänge erfordern besondere Aufmerksamkeit, da sie das Kind, die Eltern und die Betreuungspersonen gleichermaßen betreffen. Positiv gestaltete Übergänge prägen die Entwicklung von Kindern nachhaltig. Wir legen unseren Fokus auf die Faktoren für gutes Gelingen, erläutern die Aufgaben von Kindern, Eltern und Tagespflegepersonen im Prozess und tauschen uns mit Fallbeispielen aus der Praxis darüber aus, welche Faktoren einen guten Übergangsprozess auch behindern können. Bestandteil ist ein gemeinsamer Erfahrungsaustausch zum Thema.
Sauberer Textsatz und die Integration anderer Standardprogramme sind die Werkzeugvoraussetzung für ein exklusives Ergebnis. In diesem Seminar lernen Sie bestehende Texte, Fotos und Illustrationen, z.B. zu Broschüren, Prospekten, Texten oder Faltkarten zu setzen oder auch Briefbögen und Visitenkarten zu entwerfen. Teilnahmevoraussetzungen: Für dieses Seminar benötigen Sie sichere Grundkenntnisse in der Bedienung von Windows, insbesondere im Umgang mit der Tastatur und Maus. Grundkenntnisse in einer Textverarbeitung und in einem Grafikprogramm sind vorteilhaft.
Ein Bildungsurlaub der beruflichen Weiterbildung mit interkulturellen Kompetenzen für ein Europa mit einer mehrsprachigen Zivilgesellschaft zur Verbesserung der Kommunikation in Europa. Sprachliche Qualifizierung in Italien in authentischen Situationen und mit Themen aus Alltag, Beruf, Politik und Wirtschaft an Beispielen vor Ort.Vermittelt werden Grundkenntnisse der italienischen Sprache in realer Kommunikation mit Einheimischen in Casina. Die Erweiterung persönlicher und beruflicher Kompetenzen wird unterstützt. Die Themenschwerpunkte zur Landeskunde sind ausgerichtet an den lokalen Besonderheiten der Region Emilia Romagna wie die Herstellung von Spezialitäten, z.B. Aceto Balsamico und Pasta. Wirtschaftspolitische und kulturorientierte Aspekte werden im Unterricht und vor Ort erschlossen. Der Bildungsurlaub ist ideal für Personen mit Vorkenntnissen auf Niveau A1.1 und besonders geeignet für die Berufsbereiche Wirtschaft, Handel, Gastronomie, Tourismus und Soziales. Die Organisation der An- und Abreise sowie die Buchung der vorgesehenen Unterkunft in Casina ist mit organisatorischer Hilfe der Kursleitung von den Teilnehmenden selbstverantwortlich und verbindlich zu buchen. Es gelten die AGB der jeweiligen Vertragspartner. Informationen zur Tagungsstätte und zur Unterkunft sind bei der Kursleitung zu erhalten. Ein Infogespräch für die Teilnehmenden wird nach Anmeldung von der Kursleiterin angeboten. Eine kostenfreie schriftliche Abmeldung ist möglich bis zum 05.05.2025. Danach entsteht die Verpflichtung zur Zahlung des vollen Entgelts. Auf den Abschluss einer Reiserücktritts- und einer Seminarversicherung wird hingewiesen.Einstufungstest zum Sprachniveau (siehe Homepage) empfohlen.
Mindestteilnehmerzahl: 6; zzgl. Kosten für An- und Abreise, Unterkunft und Verpflegung
Ob im Studium, im Beruf oder privat – ohne PC geht nichts mehr. Mit multisensorischen Lernmethoden ist es nun möglich, die Tastatur eines Computers in nur 4 Stunden blind bedienen zu lernen. Erkenntnisse aus Pädagogik, Hirnforschung, Assoziations- und Visualisierungstechniken etc. werden kombiniert, um ein effektives und schnelles Lernen zu ermöglichen.
Mindestteilnehmerzahl: 8; inklusive Lehrmaterial
Sie erwerben rasch verwertbare Spanischkenntnisse für die mündliche und schriftliche Kommunikation im Alltag und in den sozialen Medien. Für Teilnehmende ohne Vorkenntnisse. Auch für Schülerinnen und Schüler geeignet.
Mindestteilnehmerzahl: 6
Diese Fortbildung unterstützt die Teilnehmenden dabei, einen ganzheitlichen Blick zu entwicklen, um die Gesundheit von Kindern, Erziehungs- und Sorgeberechtigten, Kindertagespflegepersonen auf der Basis des Bildungs- und Erziehungsplans für Kinder von 0 bis 10 Jahren in Hessen (BEP) zu fördern. In diesem Modul werden Wege erarbeitet, wie gesundes Verhalten gelebt und gesundheitsfördernde Verhältnisse in Kindertagespflege etabliert werden können. Dabei sind Selbstfürsorge und Selbstachtsamkeit wichtige Elemente um "stark für den Alltag" und "stark für das Leben" zu werden.