Kurse nach Themen
Wolle filzen ist eine alte Handwerkskunst, die seit Jahrhunderten praktiziert wird. Die Technik, bei der Wolle durch Feuchtigkeit und Reibung zu einem dichten Stoff verfilzt wird, hat bis heute nichts an Faszination verloren. Der gefilzte Stoff kann zu verschiedenen Zwecken genutzt werden: Kleidung, Taschen, Schmuck oder Kunstwerken können geformt werden. In diesem Kurs entscheiden Sie selbst woran Sie arbeiten möchten. In Absprache mit der vhs und der Kursleitung sind Alternativtermine möglich.
Mindestteilnehmerzahl: 6; zzgl. 10 bis 20 Euro Materialkosten nach Verbrauch (vor Ort zu zahlen)
Wenn Sie sich ein Schmuckstück selber entwerfen und herstellen möchten oder vielleicht ein altes, liebgewonnenes Schmuckstück verändern möchten, dann sind Sie hier richtig. Ein wenig handwerkliches Geschick wäre gut, ist aber keine Voraussetzung für diesen Kurs. Das Material (Silber, Kleinteile, Perlen, Steine, …) wird direkt im Kurs nach Verbrauch abgerechnet.
Mindestteilnehmerzahl: 6; zzgl. Materialkosten nach Verbrauch (vor Ort zu zahlen), Höhe der Kosten auf Anfrage
Möchten Sie Ihrem Baum ein Gesicht aus Ton schenken oder lustige Figuren für die Zaunpfähle bauen? Ein Schmetterlings-Mobile zum Aufhängen oder eine Vogeltränke im Garten haben? Oder hätten Sie gerne ganz individuelle Schilder für Ihre Kräuter oder ein Feen-Türchen? An den ersten zwei Kurstagen haben Sie genug Zeit Ihre Gartenobjekte zu gestalten. Am dritten Termin werden die gebrannten Teile glasiert.
Mindestteilnehmerzahl: 5; zzgl. Materialkosten 1,50 €/kg Ton + 8,50 €/kg Glasurbrennen nach Verbrauch (vor Ort zu zahlen)
Unter professioneller Anleitung mit eigenen Händen und unter Einsatz geeigneter Werkzeuge erarbeiten Sie sich das vielseitige und vielfältige Material Stein. Wissenswertes über Steine, deren Bearbeitungsmöglichkeiten und Einsatzzwecke runden den Kurs ab.
Mindestteilnehmerzahl: 6; zzgl. 50 Euro Material- und Werkzeugkosten vor Ort zu zahlen
Inspiriert von den dynamischen Qualitäten des Naturmaterials Holz kann der dreidimensionalen Entdeckerlust nachgegangen werden. Die Bildhauerin Christine Ermer unterstützt Sie in der Umsetzung Ihrer eigenen Ideen und es entstehen abstrakte oder naturalistische Formen, Gesichter oder Reliefs. Stammstücke und Arbeitsgeräte sind ausreichend vorhanden. Sie lernen das Arbeiten mit verschiedenen Bildhauerwerkzeugen und erfahren Wissenswertes über den Werkstoff Holz und die Werkzeuge. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.
Mindestteilnehmerzahl: 6; zzgl. 25 Euro für Material- und Werkzeugleihgebühr (vor Ort zu zahlen)
Im Kurs werden Fliesenstücke nach Ihrer Vorstellung gelegt und geklebt. Das Motiv kann z.B. ein Schmetterling, eine Eidechse, eine Pflanzenranke oder auch ein schönes Muster sein. Zunächst kleben wir flache Mosaikbilder auf einer Fliese, anschließend wagen wir uns an ein größeres Projekt: Sie bekleben dabei Ihr mitgebrachtes Objekt, das kann z. B. ein Blumentopf, eine Kugel aus Styropor oder Ton, ein großer Stein oder eine Form aus Ytong, die Sie vor Ort bearbeitet haben, sein. Weitere Informationen: Bunte Fliesenstücke und Glasnuggets zum Aufkleben sind in vielerlei Grundfarbtönen vorhanden, ebenso alle sonstigen Materialien, die zum Kleben und Verfugen nötig sind. Bereichernd für ihre individuelle Arbeit ist es, wenn sie auch eigene Kleinteile mitbringen, wie z.B. Knöpfe der Muscheln vom letzten Urlaub. Am Sonntag werden die entstandenen Arbeiten verfugt und wir machen einen gemeinsamen Ausklang. Wir arbeiten im überdachten Hof der Kunstwerkstatt Anders. Bitte passende Arbeitskleidung mitbringen. Das Material wird nach Verbrauch abgerechnet. Untergrund für großes Projekt selbst mitbringen, bzw. Ytong ist vorhanden. Es eignet sich z. B. Ton, Beton, Styropor und Stein als Untergrund. Nicht geeignet sind Holzplatten, die sich verziehen können.
Mindestteilnehmerzahl: 5; zzgl. ca. 25 Euro Materialkosten (vor Ort zu zahlen)
Inspiriert von den dynamischen Qualitäten des Naturmaterials Holz kann der dreidimensionalen Entdeckerlust nachgegangen werden. Die Bildhauerin Christine Ermer unterstützt Sie in der Umsetzung Ihrer eigenen Ideen und es entstehen abstrakte oder naturalistische Formen, Gesichter oder Reliefs. Stammstücke und Arbeitsgeräte sind ausreichend vorhanden. Sie lernen das Arbeiten mit verschiedenen Bildhauerwerkzeugen und erfahren Wissenswertes über den Werkstoff Holz und die Werkzeuge. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.
Mindestteilnehmerzahl: 6; zzgl. 25 Euro für Material- und Werkzeugleihgebühr vor Ort zu zahlen