Kurse nach Themen


Info:
Praxisnahe Aufstiegsfortbildung
Am 02.09.2023 starten an der Fachschule für Technik Kassel (FTK), Standort Fritzlar, schichtbegleitende Industriemeister-Lehrgänge (IHK) der Fachrichtungen Elektrotechnik, Mechatronik und Metall sowie auch der Gepr. Logistikmeister. Der Lehrgang findet jeweils 14-tägig an zwei Wochentagen von 16 bis 19.15 Uhr sowie jeden Samstag von 8 bis 13 Uhr statt (Abweichungen möglich). Der Lehrgang endet am 30.10.2025 (siehe: www.ftk-kassel.de).
Absolventen eignen sich mit der praxisnahen Fortbildung zum Industriemeister umfangreiches Wissen in den Bereichen Technik, Organisation (Rechnungswesen, Planung, Arbeits-, Umwelt- und Gesundheitsschutz) und Personal (Personalführung, Personalentwicklung) an und legen mit einem erfolgreichen Abschluss den Grundstein für einen beruflichen Aufstieg.
Die IHK-geprüfte Aufstiegsfortbildung umfasst:
• Fachrichtungsübergreifende Basisqualifikationen (1.Teil)
• Handlungsspezifische Qualifikationen (2.Teil)
• Berufs- u. arbeitspädagogische Qualifikation (AEVO) muss in einem gesonderten (AdA-)Lehrgang belegt werden, da sie nicht im FTK-Meisterlehrgang enthalten ist.
Ausbilderlehrgang:
Ausbildereignung (AEVO): AdA-Kurse in VZ (in Präsenz) sowie in der Online-Variante (MS-Teams) finden Sie unter: www.ftk-kassel.de
Mindestteilnehmerzahl: 15; exkl. Bücher, zzgl. aktuelle IHK Prüfungskosten
Vermittelt werden die Grundfertigkeiten des konventionellen Drehens (Metall). Dazu gehören Schnitt- und Einstelldaten sowie Aufbau und Funktion der Drehmaschine, Längsrund- und Querplandrehen (Außen- und Innenbearbeitung), Schneiden von Außen- und Innengewinde. Ein Aufbaulehrgang mit Passungs- und Kegeldrehen ist möglich.
Mindestteilnehmerzahl: 4; zzgl. Materialkosten 30 Euro (vor Ort zu zahlen)
AutoCAD 20xx unerfahrene und Nutzende früherer AutoCAD-Versionen kommen zusammen zur Aktualisierung Ihrer Kenntnisse. Mit gestuften Aufgaben werden die Grundkenntnisse erworben bzw. aktualisiert und angewendet. Inhalt: · Die neuen Funktionen von AutoCAD · die Benutzeroberfläche · Erstellen und Bearbeiten von 2D-Objekten · Erstellen von Text und Bemaßungen · Plotten des Zeichnungslayouts · Konvertieren von 2D-Objekten in 3D-Objekte · Lernstrategien · AutoCAD und Internet werden vorgestellt und angewendet.
Einführung in das computerunterstützte Konstruieren mit AutoCAD. Inhalt: Hardwarevoraussetzungen; Bedienungselemente und Werkzeuge; Zeichenhilfsmittel wie Raster, Fang und Objektfang; Layertechnik; Seitenlayout; Herstellen von Zeichnungsvorlagen; praktische Zeichen- und Konstruktionsübungen; Bemaßen, Beschriften und Schraffieren der Zeichenobjekte; Möglichkeiten der Druckerausgabe in verschiedenen Maßstäben. Voraussetzung: Windows-Kenntnisse.
Dieser AutoCAD-Lehrgang baut auf dem Auto-CAD Grundkurs auf. Sie erlernen die Feinheiten der Erstellung von 2D-Zeichnungen mittels Polylinien, Feldern, Tabellen und Benutzerkoordinatensystemen (BKS) und kombinieren Ihre Zeichnungen in Plansätzen. Effizientes Plotten und ein Überblick über die Layouterstellung ermöglichen zukünftig eine sichere, effektive Arbeitsweise. Das Arbeiten im 3D-Bereich wird an vielen Beispielen geübt. Inhalt: · Fortgeschrittene Bemaßungstechniken · Felder und Tabellen · Blöcke und Bibliotheken · Blöcke mit Attributen · Dynamische Blöcke · XRefs, Rasterbilder und DWF/DGN-Dateien · Layouts und Plansätze · Messen und Teilen (Objekttyp PUNKT) · Layerstatus und Linientypen · Multilinien · Papiervorlagen übernehmen · Berechnungen · Arbeiten mit der Windows-Zwischenablage · Praktische Tipps & Tricks · Ansichtssteuerung im 3D · Benutzerkoordinatensysteme WKS, BKS · Drahtmodellierung · 3 D - Modellierungen Iso-Fang, Objekthöhe, Erhebung · Flächenmodellierungen · Zeichnungsableitungen im Volumenbereich Profile, Schnitte, Ansichten, Bemaßungen · Rendern Materialzuweisungen, Beleuchtung, Hintergründe, Szenen
Vermittelt werden die Grundfertigkeiten des konventionellen Drehens (Metall). Dazu gehören Schnitt- und Einstelldaten sowie Aufbau und Funktion der Drehmaschine, Längsrund-und Querplandrehen (Außen- und Innenbearbeitung), Schneiden von Außen- und Innengewinde. Ein Aufbaulehrgang mit Passungs- und Kegeldrehen ist möglich.
Mindestteilnehmerzahl: 4; zzgl. Materialkosten 30 Euro (vor Ort zu zahlen)
Sammeln Sie erste Erfahrung zur Thematik des Schweißens. Vielleicht finden Sie den Einstieg in ein neues Berufsfeld. Dieser Lehrgang richtet sich an Heimwerkende und Bastelnde mit und ohne Vorkenntnisse. Wir vermitteln elementare Grundkenntnisse im Schweißen auf die man aufbauen kann und die zur Ausführung einfacher Schweißarbeiten aureichen werden. Für Teilnehmende mit umfangreichen Vorkenntnissen und nicht mehr gültigen Schweißerprüfungen ist dieses Lehrgangsangebot erweiterbar, so dass eine Schweißerprüfung nach DVS-Richtlinie oder EN 287-1 möglich wird. Kooperationsveranstaltung mit BZ Kassel und BBZ Marburg
Mindestteilnehmerzahl: 4; zzgl. Materialkosten 25 Euro (vor Ort zu zahlen)