Ein Haupt- oder Realschulabschluss und die Fähigkeit, Lesen und Schreiben zu können, sind das Fundament für berufliches Auskommen und gesellschaftliche Teilhabe. Was immer dazu geführt haben mag, dass Menschen nicht über eine der genannten Voraussetzungen verfügen - es ist nie zu spät, diese nachträglich zu erwerben. Die Volkshochschulen bieten Kurse zum Erwerb des Haupt- oder Realschulabschlusses. Informieren Sie sich oder machen Sie Betroffene auf diese Möglichkeiten aufmerksam. Ihre Anfrage behandeln wir selbstverständlich vertraulich.
Kurse nach Themen


Info: 25.5. und 8.6., jeweils 16Uhr
Ohne Schulabschluss keine Chance im Berufsleben! Es ist aber nie zu spät, einen verpassten Abschluss nachzuholen. In Abendkursen der Volkshochschule können Sie sich auf die Abschlussprüfung vorbereiten. Hunderte von Teilnehmenden haben diese Hürde erfolgreich genommen und damit ihre Startposition verbessert. Dauer des Lehrgangs: ca 12 Monate mit 12 bis 16 Unterrichtsstunden pro Woche 3 - 4 Termine (außer in den hessischen Schulferien). Unterrichtsfächer: Deutsch, Mathematik, Gesellschaftslehre, Biologie. Änderungen können sich noch ergeben.
Der Lehrgang ist kostenfrei, die Kosten einer Fahrkarte für den ÖPNV können übernommen werden.
Mindestteilnehmerzahl: 6; kostenfrei
Sie interessieren sich für den Erwerb des Hauptschulabschlusses bei gleichzeitigem Erwerb des Zertifikates "Service- und Pflegeassistenz"? Dann setzen Sie sich bitte mit uns in Verbindung. Wir beraten Sie gern und klären die Teilnahmebedingungen mit Ihnen in einem persönlichem Gespräch. Die Teilnahme ist, bei Erfüllung der Zielvorgaben, für die Teilnehmenden kostenfrei möglich. Ebenso werden die Kosten für ein hessisches Schülerticket (bei regelmäßiger Teilnahme) erstattet. Der Kurs wird gefördert durch die Projektinitiative CAREful Integration des Schwalm-Eder-Kreises im Rahmen des Förderinstruments Sozialwirtschaft integriert. Gefördert aus Mitteln des Hessischen Ministeriums für Soziales und Integration sowie durch Arbeitswelt Hessen. Ermöglicht durch das Sozialbudget.
Mindestteilnehmerzahl: 10; kostenfrei
Info: Mo, 9.10., 18 Uhr, Kreisverwaltung, Parkstr. 6, Homberg
Dauer des Lehrgangs: ca 1 3/4 Jahre mit je 18 Unterrichtsstunden pro Woche 4-5 Termine (außer in den hessischen Schulferien). Unterrichtsfächer: Deutsch, Englisch, Mathematik, Politik, Geschichte, Erdkunde, Biologie, Physik oder Chemie. Änderungen vorbehalten. Kosten: 92 € monatlich (ermäßigt 23 €). Die Abschlussprüfungen (schriftlich und mündlich) werden vor einem Prüfungsausschuss des Staatlichen Schulamtes abgelegt. Information und Anmeldung unter 05681 775-775 und -404. Ab dem 14.08.2023 gelten neue Telefonnummern: 05681 775-7755 und -4030.
Kursbeginn ist mit Montag 30.10.2023 geplant!
Achtung: Nächster Kursbeginn erst wieder im Sommer 2024 möglich!