Skip to main content
Lehrerin und eine Gruppe Kleinkinder sitzen auf dem Boden und zeichnen mit Papier und Buntstiften Lehrerin und eine Gruppe Kleinkinder sitzen auf dem Boden und zeichnen mit Papier und Buntstiften Lehrerin und eine Gruppe Kleinkinder sitzen auf dem Boden und zeichnen mit Papier und Buntstiften Lehrerin und eine Gruppe Kleinkinder sitzen auf dem Boden und zeichnen mit Papier und Buntstiften Lehrerin und eine Gruppe Kleinkinder sitzen auf dem Boden und zeichnen mit Papier und Buntstiften

Kindertagespflegepersonen

53 Kurse
Anmeldung

Bitte nehmen Sie Ihre Kursbuchungen online vor. Wenn Sie Unterstützung beim online abrufen oder buchen der Fortbildungsangebote benötigen, so wenden Sie sich jederzeit gern an uns.

Warteliste

Bei ausgebuchten Kursen wird eine Warteliste geführt. Die vhs wird sich zeitnah mit Ihnen in Verbindung setzen, wenn es einen freien Platz gibt.

Teilnahmeentgelt

Die Teilnahme ist für Kindertagespflegepersonen kostenfrei.

Teilnahmebestätigung

Bei ordnungsgemäßer Teilnahme (siehe AGB) erhalten Sie am Ende des Kurses eine Teilnahmebestätigung.

Abmeldung

Sollten Sie einmal verhindert sein und zu der Fortbildung, zu der Sie sich angemeldet haben, nicht kommen können, melden Sie sich rechtzeitig vor Beginn der Veranstaltung bei der Volkshochschule (vhs@schwalm-eder-kreis.de oder 05681 775-7755) ab!

Krankheit

Für krankheitsbedingt versäumte Kurse müssen Sie sich innerhalb des laufenden Kalenderjahres Ersatzveranstaltungen suchen.

Erste-Hilfe-Kurs am Kleinkind

Für die Teilnahme an einem "Erste-Hilfe-Kurs am Kleinkind" gibt es keine Fortbildungspunkte.

Das Foto zeigt eine Mitarbeiterin der vhs Schwalm-Eder
Dr. Anika Wolf
Programmbereichsleitung Gesellschaft und Kultur; Schulabschlüsse; Pädagogische Qualifizierungen
Das Foto zeigt eine Mitarbeiterin der vhs Schwalm-Eder
Ramona Stückradt
Programmbereich Gesellschaft; Tagespflege

Loading...
Work-Life-Balance in der Kindertagespflege
Di. 04.02.2025 17:00
Homberg

Arbeits- und Privatleben stehen immer in Verbindung miteinander, bei Tagespflegeeltern findet das Arbeitsleben in den privaten Räumen statt, daher ist es besonders hier wichtig eine Balance zwischen Beruflichem und Privatem herzustellen. Wie kann dieses Gleichgewicht aussehen? Kann es das überhaupt geben? In diesem Kurs wollen wir diese und weitere Fragen in den Fokus nehmen und gemeinsam schauen, wie die individuelle Work-Life-Balance aussehen kann, um ausgeglichen den Arbeitsalltag zu gestalten.

Kursnummer 105018L51
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Mindestteilnehmerzahl: 4
Kursleitung: Christina Schröder
Tütenkasper selbst gestaltet
Do. 13.02.2025 18:00
Homberg

Vieleicht ist der Tütenkasper noch aus der eigenen Kindheit bekannt. Ein Spielzeug, was wenig Platz verbraucht und viel Spielspaß bietet. Gemeinsam werden nach Waldorf-Prinzip Gesichter gestaltet und die Einzelteile zusammengesetzt. So entsteht jeweils ein ganz individueller Tütenkasper.

Kursnummer 105006L51
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Mindestteilnehmerzahl: 6; zzgl. 18 Euro Materialkosten (vor Ort zu zahlen)
Kursleitung: Petra Duda-Bey
Geschwisterbeziehungen Zwischen lieben und streiten
Sa. 15.02.2025 09:00
Homberg
Zwischen lieben und streiten

Geschwisterbeziehungen beginnen früh, sind bestimmt von gegensätzlichen Gefühlen und prägen für das ganze Leben. Folgende Themen sollen uns an diesem Abend beschäftigen: Welche Bedeutung hat die Geschwisterbeziehung für die kindliche Entwicklung? Welche Rolle spielt die Position in der Geschwisterfolge? Wie lässt sich Geschwisterstreit und -rivalität vermindern? Geschwisterbeziehungen auf Zeit - zum Verhältnis von leiblichen und Tageskindern.

Kursnummer 105009L51
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Mindestteilnehmerzahl: 7
Kursleitung: Holger Paff-Dolinga
Erziehungspartnerschaft bei herausfordernden Kindern
Sa. 15.02.2025 09:30
Melsungen

Mit dieser Fortbildung möchten wir Kindertagespflegepersonen ansprechen, die im Rahmen ihrer Tätigkeit Kinder mit besonderem Förderbedarf im sozialen Bereich betreuen und eine Erziehungspartnerschaft mit Eltern „herausfordernder Kinder“ entwickeln möchten. Unser Anliegen ist es, mit Ihnen und anderen Kindertagespflegepersonen in einen Erfahrungsaustausch zu gehen. Fallbeispiele zu erörtern und die individuellen Bedürfnisse der Kinder mit diesem besonderen Betreuungs- und Förderbedarf in den Fokus zu nehmen sowie die nicht immer einfache Zusammenarbeit mit den Eltern der Kinder genauer anzuschauen. Ihre Themen und Fragen sollen hierbei im Vordergrund stehen.

Kursnummer 105003L51
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Mindestteilnehmerzahl: 7
Kursleitung: Erika Liebscher
Fermentieren „Superfood“ selbst herstellen
Sa. 15.02.2025 09:30
Homberg
„Superfood“ selbst herstellen

Gemeinsam werden wir die Grundlangen für das Fermentieren besprechen und welche besonderen gesundheitlichen Vorteile dies für unseren Körper, ob Klein oder Groß, bieten kann. Im Anschluss gehen wir "an´s Eingemachte": Wir stellen verschiedene Lebensmittel wie Kimchi, winterliches Rotkraut, orientalisches Blumenkohl-Curry, Kombucha und Wasserkefir mit den unterschiedlichsten Fermentationsverfahren her.

Kursnummer 105037L51
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Mindestteilnehmerzahl: 7
Kursleitung: Pamela Hörmann
Grenzen setzen
Sa. 22.02.2025 09:00
Homberg

Wann setze ich Grenzen? Wie formuliere ich sie so, dass sie vom Kind auch angenommen werden und was tue ich bei häufigen Grenzverletzungen und Konflikten? Mit diesen Fragen wollen wir uns in der Veranstaltung näher beschäftigen.

Kursnummer 105011L51
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Mindestteilnehmerzahl: 7
Kursleitung: Holger Paff-Dolinga
Dürfen Kinder sich langweilen?
Sa. 22.02.2025 09:30
Melsungen

Wer kennt sie nicht die Aussage von Kindern:“Mir ist so langweilig“! Es ist in Ordnung und sogar gesund wenn Kinder sich auch mal langweilen. Oder den Satz der Eltern, was habt ihr heute so alles gemacht, sprich: Wie hast du mein Kind heute sinnvoll beschäftigt“?! Müssen Kinder immer beschäftigt werden, halte ich als Tagespflegeperson es aus, wenn solch Sätze fallen und wie gehe ich selbst mit „langer Weile“ um? Um dies heraus zu finden wollen wir in einen regen Austausch, mit Beispielen aus Ihrem beruflichen Alltag gehen und die „lange Weile“ genauer betrachten.

Kursnummer 105017L51
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Mindestteilnehmerzahl: 7
Kursleitung: Erika Liebscher
Die kleine Raupe Nimmersatt Kreativ-Werkstatt
Do. 27.02.2025 18:00
Homberg
Kreativ-Werkstatt

Tauchen Sie mit uns in die bunte Welt des bekannten Kinderbuchs ein. Wir singen, spielen, basteln, malen, filzen, bauen und entdecken, wie die kleine Raupe ihren Weg zum wunderschönen Schmetterling findet. Lassen Sie Ihrer Fantasie freien Lauf und schaffen Sie Ihr eigenes kleines Kunstwerk oder Spielzeug!

Kursnummer 105051V51
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Mindestteilnehmerzahl: 8; zzgl. 15 Euro Materialkosten (vor Ort zu zahlen)
Kursleitung: Petra Duda-Bey
Work-Live-Balance Ausgleich zwischen Arbeit-und Freizeit
Sa. 01.03.2025 09:30
Melsungen
Ausgleich zwischen Arbeit-und Freizeit

Stimmt meine Work-Live-Balance noch, bin ich im Gleichgewicht mit meiner Arbeit und meinem Privatleben? Eine ausgewogene Verteilung von Zeit, Energie und Aufmerksamkeit zwischen Arbeit und anderen Lebensbereichen hilft das Geleichgewicht zu finden oder wieder herzustellen. Haben Sie Lust sich Ihre „individuelle Balance“ anzuschauen und gegebenenfalls die Verteilung der verschiedenen Bereiche ausgewogener zu verändern?

Kursnummer 105004L51
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Mindestteilnehmerzahl: 7
Kursleitung: Erika Liebscher
Frühpädagogische Grundlagen
Mo. 03.03.2025 18:00
Schwalmstadt

Dieser Kurs vermittelt Ihnen Kenntnisse über entwicklungspsychologische Grundlagen der frühen Kindheit in den ersten dre. Lebensjahren und die frühpädagogische Konsequenzen . Sie erhalten Einblicke u.a. in die Frühpadagogik nach Emmi Pikier und lernen was unter beziehungsvoller Pflege, selbständige Bewegungsentwicklung und freies Spiel durch vorbereitete Umgebung zu verstehen ist.

Kursnummer 105047L51
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Mindestteilnehmerzahl: 8
Kursleitung: Sigrun Tintera
Unsere Finger tanzen Fingerspiele und Co für die Kleinen
Do. 06.03.2025 18:00
Homberg
Fingerspiele und Co für die Kleinen

Finger- und Kniereiterspiele sowie Kinderreime gehören seit Jahrhunderten zum Alltag mit kleinen Kindern und sie haben von ihrer Beliebtheit und Bedeutung nichts eingebüßt. Sie sind im Betreuungsalltag zum Trösten, Ablenken, Einschlafen und als sonstige Rituale einsetzbar und Kinder können immer wieder aufs Neue begeistert werden. An diesen Abend gestalten wir eine Fingerpuppe.

Kursnummer 105008L51
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Mindestteilnehmerzahl: 6; zzgl. 9 Euro Materialkosten (vor Ort zu zahlen)
Kursleitung: Petra Duda-Bey
Aufsichtspflicht in der Kindertagespflege
Mo. 10.03.2025 18:00
Schwalmstadt

Der Kurs vermittelt Ihnen die rechtlichen Grundlagen zur Aufsichtspflicht und soll Ihnen mehr Sicherheit im praktischen Alltag vermitteln. Die erlernten Inhalte sollen Ihnen ermöglichen, in den verschiedenen Situation mit Kindern, die sie erleben, richtige Entscheidungen zu treffen und begründen zu können.

Kursnummer 105049L51
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Mindestteilnehmerzahl: 8
Kursleitung: Sigrun Tintera
Erste Hilfe am Kleinkind Auffrischung für die Kindertagespflege
Sa. 15.03.2025 08:00
Homberg
Auffrischung für die Kindertagespflege

Tagespflegepersonen frischen Ihre Kenntnisse aus dem Grundkurs auf, damit sie speziell bei Kleinkindern in Unfall- oder Notsituationen Erste Hilfe leisten können. Die Kursgebühr in Höhe von 50 Euro muss direkt beim DRK bezahlt werden, eine nachträgliche Erstattung kann bei der Unfallkasse Hessen beantragt werden.

Kursnummer 105043L51
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Mindestteilnehmerzahl: 10; 50,00 Euro bar (vor Ort zu zahlen)
Kursleitung: Ausbilder Deutsches Rotes Kreuz - Kreisverband Schwalm-Eder
Biographie und persönliche Haltung
Mo. 17.03.2025 18:00
Schwalmstadt

Dieser Kurs vermittelt Ihnen Einblicke in die Biografiearbeit. Sie erfahren, wie die persönliche Haltung mit der Biografie(-kompetenz) zusammenhängt und inwiefern ein professionelles Selbstverständnis essentiell für das eigene pädagogische Handeln ist und dieses verändert.

Kursnummer 105048L51
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Mindestteilnehmerzahl: 8
Kursleitung: Sigrun Tintera
Kinderschutzkonzept in der Kindertagespflege
Di. 18.03.2025 18:00
Homberg

Mit dem SGB VIII § 8a Absatz 5 wurde der Kinderschutz in Betreuungsinstitutionen, ebenso wie in der Kindertagespflege gestärkt. Dazu haben alle Kindertagespflegepersonen (KTPP) eine Vereinbarung mit dem Jugendamt getroffen, durch die sie sich zum Handeln verpflichten, wenn sie Anzeichen einer Kindeswohlgefährdung vermuten. Darüber hinaus muss die KTPP auch gewährleisten, dass Kinder in ihrer Tagespflegestelle keine Gewalterfahrungen erleben. Damit Jugendamt, Eltern und Außenstehende einschätzen können, in welcher Weise die KTPP diesen Kinderschutz gewährleistet, muss jede KTPP ihr eigenes Kinderschutzkonzept ausformulieren oder dieses als eigenen Punkt ihrer Konzeption anfügen.

Kursnummer 105001L51
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Mindestteilnehmerzahl: 8
Kursleitung: Karin Döring
Jahreszeitentisch gestalten Frühling
Do. 20.03.2025 18:00
Homberg
Frühling

Was ist das eigentlich ein Jahreszeitentisch? In einem Regal, auf der Fensterbank oder auf einem Tischchen bilden wir ein Stück Natur ab und so können die Kinder Jahreszeiten oder jahreszeitliche Feste, Geschichten und Märchen nachspielen und die Natur intensiv nacherleben. Dazu dienen Tücher, Hölzer, Früchte und Figuren aus Naturmaterialien. In dem Workshop filzen, bauen und gestalten wir ein kleines Stück vom großen Jahreszeitentisch.

Kursnummer 105021L51
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Mindestteilnehmerzahl: 7; zzgl. 15 Euro Materialkosten (vor Ort zu zahlen)
Kursleitung: Petra Duda-Bey
Supervision
Do. 20.03.2025 18:00
Melsungen

Diese Veranstaltung bietet den Raum für Supervision im Berufsalltag. Wer bereits einen Kurs bei Markus Ritter in Gewaltfreier Kommunikation besucht hat, kann hier Vertiefung erfahren. Alle Termine sind offen für alle. Wer an allen Terminen teilnimmt, kann einen nachhaltigen Veränderungsprozess anstoßen.

Kursnummer 105053L51
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Mindestteilnehmerzahl: 8
Kursleitung: Markus Ritter
Kommunikation mit Kindern
Sa. 22.03.2025 09:30
Melsungen

Kinder befinden sich in ihren Kommunikationsmöglichkeiten, wie auch in anderen Bereichen, in einem Entwicklungsprozess, der durch Sprache, Emotionen und Verständnis von den Erwachsenen individuell gesehen, gefördert und unterstützt wird. Hierbei ist es erforderlich, sich auf eine altersentsprechende, kindgerechte und individuelle Ebene zu begeben. Gemeinsam wollen wir unsere Erfahrungen austauschen und darüber hinaus die Kommunikationsmöglichkeiten mit Kindern erweitern.

Kursnummer 105016L51
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Mindestteilnehmerzahl: 7
Kursleitung: Erika Liebscher
Meal Prep Essen im Voraus vorbereiten
Sa. 22.03.2025 09:30
Homberg
Essen im Voraus vorbereiten

Mit einer ausgewogenen Ernährung gut gerüstet und vorbereitet in den Wochenalltag starten. Neben der Zeitersparnis kann das Meal Prep-Verfahren helfen, preisgünstig, nährstoffreich und vollwertige Speisen für den Alltag in der Kindertagespflege zu gestallten. Sie werden in diesem Workshop einen Einblick in das Verfahren des Meal Prep bekommen, Vorratsutensilien unter die Lupe nehmen und selbstverständlich ein paar kleine Köstlichkeiten zubereiten, um diese auf Berufstauglichkeit zu prüfen.

Kursnummer 105036L51
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Mindestteilnehmerzahl: 7
Kursleitung: Pamela Hörmann
Kleinkind- und Babyschlaf in der Tagespflege
Sa. 29.03.2025 10:00
Fritzlar

In diesem Workshop geht es in einem ersten Schritt darum zu verstehen, wie sich der kindliche Schlaf in den ersten Jahren entwickelt, was Schlaf für Kinder bedeutet und was sie benötigen um einschlafen zu können. Darüber hinaus wird besprochen, was Tagespflegepersonen dafür tun können, damit die ihnen überantworteten Kinder gut in den Schlaf finden. Es wird darüber aufgeklärt, wie eine gute und sichere Schlafumgebung aussehen sollte. Die gängigsten Fragen rund um den kindlichen Schlaf werden in den Blick genommen, wie zum Beispiel: Warum schlafen Babys und Kleinkinder nicht durch, warum erwachen sie nach 30-45 Minuten oftmals? Müssen Kinder schlafen wirklich lernen? Auch das Thema Stillen und Tagespflege, insbesondere in Bezug auf den Schlaf in der Tagespflege wird in den Blick genommen, da dieses oftmals zu Fragen und Unstimmigkeiten zwischen Tagespflegepersonen und Eltern führt. In einem zweiten Schritt lenken wir dann den Blick auf die individuellen Situationen der Tagespflegepersonen. Das heißt wir schauen uns den Ist-Zustand an und überlegen, ob und etwas verändert werden kann. Dazu können gerne bereits konkrete Fragen und Anliegen mitgebracht werden, aber auch wenn bislang keine Probleme vorhanden sind, kann dieser Workshop sehr gewinnbringend sein, da sehr viel Hintergrundwissen vermittelt wird. Vor allem im zweiten Teil geht es darum, realistisch auf die Situation der Einzelnen zu schauen gemeinsam passende Ideen zu finden.Eine abschließende Fragerunde ist ein Muss, damit jeder und jede gut informiert und gestärkt aus dem Workshop hervorgeht.

Kursnummer 105040V51
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Mindestteilnehmerzahl: 5
Kursleitung: Sarah Vesper
Einblicke in den Waldorfkindergarten
Do. 03.04.2025 18:00
Homberg

In diesem Kurs erhalten Sie einen Einblick in den Alltag im Waldorfkindergarten. Wir setzten uns auf theoretischer Ebene mit den Hintergründen der Waldorfpädagogik auseinander, aber auch praktische Übungen werden im Kurs ihren Platz finden.

Kursnummer 105035L51
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Mindestteilnehmerzahl: 6
Kursleitung: Petra Duda-Bey
Kommunikation in der Kindertagespflege
Sa. 05.04.2025 09:30
Melsungen

Es gibt verschiedene Möglichkeiten sich im Tagespflegealltag mit den Eltern der Tageskinder auszutauschen oder zu kommunizieren. Für welche Formen haben Sie sich entschieden? Welche Erfahrungen haben Sie damit gemacht? Was klappt gut, woran möchten Sie arbeiten, um neues auszuprobieren? Gemeinsam schauen wir uns die Vielfalt der Kommunikationsmöglichkeiten an, sowie die Chancen und Grenzen.

Kursnummer 105015L51
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Mindestteilnehmerzahl: 7
Kursleitung: Erika Liebscher
Kleine Kinder spielerisch in Bewegung bringen
Do. 24.04.2025 18:00
Homberg

Wenn wir mit Kindern nach draußen gehen, sind sie fast automatisch in Bewegung. Aber was machen wir zuhause? Mal so richtig auspowern, die körperliche Geschicklichkeit fördern oder ein paar Turnübungen - alle Ideen werden gesammelt, geteilt und einige ausprobiert.

Kursnummer 105025L51
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Mindestteilnehmerzahl: 7
Kursleitung: Marina Otteni
Von Monstern, Hexen und anderem Schrecklichen Mit Kinderängsten umgehen
Sa. 26.04.2025 09:00
Homberg
Mit Kinderängsten umgehen

Kinder sind geplagt von einer Vielzahl von Ängsten. Das Spektrum kann von der Angst vor dem Alleinsein über die Angst vor dem Krokodil unterm Bett bis zur Hundephobie reichen. Neben den für bestimmte Altersstufen typischen Ängsten gibt es „Urängste“ und „Angstmacher“. Wie wir den Kindern bei der Überwindung ihrer Ängste helfen können, wird uns an diesem Abend beschäftigen.

Kursnummer 105010L51
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Mindestteilnehmerzahl: 7
Kursleitung: Holger Paff-Dolinga
Ruhe und Kraft für Kinder Die Wirkung von Klanginstrumenten
Sa. 03.05.2025 09:00
Bad Zwesten
Die Wirkung von Klanginstrumenten

In der heutigen reizüberfluteten Welt wird es immer wichtiger Kinder zu unterstützen zur Ruhe zu kommen. In dieser Veranstaltung werden die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten leicht zu spielender Klanginstrumente ausprobiert und die Wirkung kann am eigenen Leib erfahren werden. Eine Fortbildung, in der Sie erleben, erfahren, experimentieren und spielerisch lernen durch Klänge zu entspannen. Dazu ist keine musikalische Vorbildung nötig. Klang wirkt ganz einfach und ist ebenso einfach anzuwenden.

Kursnummer 105042L51
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Mindestteilnehmerzahl: 7; zzgl. 10 Euro für Instrumentenleihgebühr (vor Ort zu zahlen)
Kursleitung: Annette Schelberger
Das kann ich alleine! Freiräume eröffnen und Autonomie aushalten
Mo. 05.05.2025 18:00
Homberg
Freiräume eröffnen und Autonomie aushalten

Kinder haben ihren eigenen Willen und das ist gut so. In der Kindertagespflege kann dies -  nicht nur für das Kind -  anstrengend sein. Wir werfen einen Blick darauf, was ein Kind für sein Autonomiebestreben braucht, warum Bindungsbedürfnis und Autonomiebestreben gegensätzlich sind und dennoch zusammengehören, warum es wichtig ist, beidem gerecht zu werden und tauschen uns darüber aus, wie wir Selbstständigkeit und Selbstwirksamkeit im Tagespflegealltag unterstützen können.

Kursnummer 105033L51
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Mindestteilnehmerzahl: 7
Kursleitung: Karin Döring
Starke Kinder Innere - Eigene - Betreute
Mi. 07.05.2025 17:30
Melsungen
Innere - Eigene - Betreute

Um bestmöglich für andere Kinder da zu sein und zu sorgen, brauchen wir einen guten Kontakt zu Ihnen und zu unseren eigenen inneren Kindern. Wenn wir unsere eigenen Überlebensstrategien kennen, fällt es uns leichter, auch die Strategien anderer zu sehen ohne sie zu verurteilen. In diesem Workshop schauen wir, wie wir in herausfordernden Situationen den Kontakt zu uns selbst halten können ohne die Verbindung zu unterbrechen. Seien Sie Vorbild und finden Sie neue Lösungsräume.

Kursnummer 105054L51
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Mindestteilnehmerzahl: 8
Kursleitung: Markus Ritter
Mein Job und Ich Selbstreflexion im Arbeitsalltag
Sa. 10.05.2025 09:30
Melsungen
Selbstreflexion im Arbeitsalltag

In dieser Fortbildung wollen wir uns mit folgende Fragen beschäftigen: Wie gelingt es mir, die mir fremden Tagespflegekinder und die dazu gehörigen Eltern adäquat begleiten zu können? Gelingt es mir im Tagespflegealltag Abstand zu gewinnen und das eigene Handeln zu betrachten und gegebenenfalls auch zu verändern? Wie erhalte ich mir eine professionelle Haltung zwischen „Nähe und Distanz“ im Umgang mit den Eltern der Tageskinder? Wir wollen in einen regen Austausch miteinander kommen und uns Zeit zur Reflexion, für ihre Situation als Tagesmutter, nehmen.

Kursnummer 105031L51
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Mindestteilnehmerzahl: 7
Kursleitung: Erika Liebscher
Jahreszeitentisch gestalten Sommer
Do. 15.05.2025 18:00
Homberg
Sommer

Was ist das eigentlich ein Jahreszeitentisch? In einem Regal, auf der Fensterbank oder auf einem Tischchen bilden wir ein Stück Natur ab und so können die Kinder Jahreszeiten oder jahreszeitliche Feste, Geschichten und Märchen nachspielen und die Natur intensiv nacherleben. Dazu dienen Tücher, Hölzer, Früchte und Figuren aus Naturmaterialien. In dem Workshop filzen, bauen und gestalten wir ein kleines Stück vom großen Jahreszeitentisch.

Kursnummer 105020L51
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Mindestteilnehmerzahl: 7; zzgl. 15 Euro Materialkosten (vor Ort zu zahlen)
Kursleitung: Petra Duda-Bey
Das Tragen von Kindern in der Kindertagespflege
Sa. 17.05.2025 09:00
Fritzlar

Dieser Kurs vermittelt theoretisches Wissen und praktische Fähigkeiten zum Einsatz von Tragehilfen in der Kindertagespflege. Der Kurs umfasst einen praktischen und einen theoretischen Teil. Es werden Fragen geklärt wie: Wann ist das Tragen sinnvoll und worauf kommt es beim Tragen an? Es werden verschiedene Tragehilfen vorgestellt und Tragetechniken wie das Tragen vor dem Bauch, auf der Hüfte oder auf dem Rücken werden praxisnah vermittelt.

Kursnummer 105055V51
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Mindestteilnehmerzahl: 8
Kursleitung: Cathrina Gruß
Kleinkinder und Babys in der Tagespflege sicher und respektvoll ernähren
Sa. 24.05.2025 10:00
Fritzlar

Bei dieser Veranstaltung erhalten die Teilnehmenden aktuelle, wissenschaftlich fundierte Informationen zum Thema Beikoststart und Beikost im Allgemeinen. Natürlich wird auch thematisiert, welche Lebensmittel geeignet oder ungeeignet sind für kleine Kinder, ob es sinnvoll ist, dass ein Kind probieren muss, wie lange kleiner Kinder am Tisch sitzen können u.v.m. Darüber hinaus werden die Sicherheitsregeln zum Essplatz und zum Anrichten bestimmter Speisen erläutert. Außerdem wird besprochen, wie es gelingt eine entspannte Stimmung am Esstisch zu schaffen, bei der Essen Spaß macht. Im Anschluss werden alle offenen Fragen geklärt bevor in einer Arbeitsphase gemeinsam die individuelle Situation der Teilnehmenden betrachtet wird und, sofern gewünscht, ein kleines Konzept erarbeitet, wie das zuvor gelernte in die Praxis umgesetzt werden kann.

Kursnummer 105039V51
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Mindestteilnehmerzahl: 5
Kursleitung: Sarah Vesper
Mit Konflikten umgehen
Sa. 31.05.2025 09:00
Homberg

Konflikte, Auseinandersetzungen und Streit gehören in allen Lebenslagen und Situationen - und natürlich ebenfalls in der Kindertagespflege- zum Alltag. Neben Konflikten zwischen den Kindern selbst, kommt es im alltäglichen Zusammensein auch zu Konflikten und schwierigen Situationen zwischen Kind und Kindertagespflegeperson. In dieser Fortbildung steht der Umgang mit solchen Konflikten und herausfordernden Situationen mit Kindern im pädagogischen Alltag im Fokus.

Kursnummer 105012L51
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Mindestteilnehmerzahl: 7
Kursleitung: Holger Paff-Dolinga
Mit Kindern in die Natur Teil I - theoretischer Input
Do. 05.06.2025 18:00
Homberg
Teil I - theoretischer Input

Erlebnisse in der Natur schaffen eine wichtige Bindung zur Umwelt und machen auch noch Spaß und sind gesund. Naturerfahrungen stärken das Selbstvertrauen, schulen die sinnliche Wahrnehmung und das ästhetische Empfinden. Im Kurs sprechen wir über die Organisation, die Grundlagen und teilen viele Ideen für Ausflüge mit Tageskindern. Es wird ein Ort für den zweiten Kursteil "Mit Kindern in die Natur - Teil II - Praxisfelderkundung" bekannt gegeben. Dieser wird an die TN angepasst.

Kursnummer 105023L51
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Mindestteilnehmerzahl: 7
Kursleitung: Marina Otteni
Erste Hilfe am Kleinkind Auffrischung für die Kindertagespflege
Sa. 07.06.2025 08:00
Homberg
Auffrischung für die Kindertagespflege

Tagespflegepersonen frischen Ihre Kenntnisse aus dem Grundkurs auf, damit sie speziell bei Kleinkindern in Unfall- oder Notsituationen Erste Hilfe leisten können. Die Kursgebühr in Höhe von 50 Euro muss direkt beim DRK bezahlt werden, eine nachträgliche Erstattung kann bei der Unfallkasse Hessen beantragt werden.

Kursnummer 105044L51
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Mindestteilnehmerzahl: 10; 50,00 Euro bar (vor Ort zu zahlen)
Kursleitung: Ausbilder Deutsches Rotes Kreuz - Kreisverband Schwalm-Eder
Mit Kindern in die Natur Teil II - Praxisfelderkundung
Do. 12.06.2025 15:00
N.N.
Teil II - Praxisfelderkundung

Erlebnisse in der Natur schaffen eine wichtige Bindung zur Umwelt und machen auch noch Spaß und sind gesund. Naturerfahrungen stärken das Selbstvertrauen, schulen die sinnliche Wahrnehmung und das ästhetische Empfinden. Im Kurs sprechen wir über die Organisation, die Grundlagen und teilen viele Ideen für Ausflüge mit Tageskindern. Der Ort wird mit den TN des theoretischen Teils abgestimmt.

Kursnummer 105024L51
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Mindestteilnehmerzahl: 7; zzgl. 2 Euro Materialkosten (vor Ort zu zahlen)
Kursleitung: Marina Otteni
Warum sind Rituale für Kinder wichtig?
Sa. 14.06.2025 09:30
Melsungen

Wir Erwachsenen kennen diverse Rituale und leben diese verschiedenartig im Alltag. Rituale erleichtern uns das Leben, sie geben uns Halt, Sicherheit, Orientierung und helfen zu strukturieren. Für Kinder gilt dies ebenso. Besonders bei den kindertypischen Ängsten geben Rituale eine verlässliche Sicherheit und helfen beim Angstabbau. Welche Rituale sind uns mit Kindern vertraut und welche können wir gemeinsam neu entdecken und einsetzen?

Kursnummer 105029L51
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Mindestteilnehmerzahl: 7
Kursleitung: Erika Liebscher
Brücken bauen mit Vertrauen Übergänge in der Kindertagespflege gut meistern
Mi. 18.06.2025 18:00
Homberg
Übergänge in der Kindertagespflege gut meistern

Übergänge zwischen Familie und Kindertagespflege (Eingewöhnung) bzw. zwischen Kindertagespflege und Kita (Abschied) sind entscheidende Phasen im Leben eines Kindes. Diese Übergänge erfordern besondere Aufmerksamkeit, da sie das Kind, die Eltern und die Betreuungspersonen gleichermaßen betreffen. Positiv gestaltete Übergänge prägen die Entwicklung von Kindern nachhaltig. Wir legen unseren Fokus auf die Faktoren für gutes Gelingen, erläutern die Aufgaben von Kindern, Eltern und Tagespflegepersonen im Prozess und tauschen uns mit Fallbeispielen aus der Praxis darüber aus, welche Faktoren einen guten Übergangsprozess auch behindern können. Bestandteil ist ein gemeinsamer Erfahrungsaustausch zum Thema.

Kursnummer 105050V51
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Mindestteilnehmerzahl: 8
Kursleitung: Karin Döring
"Stark im Alltag, stark für das Leben" BEP-Modul 9: Resilienz, Bewegung und Gesundheit
Sa. 26.07.2025 09:00
Homberg
BEP-Modul 9: Resilienz, Bewegung und Gesundheit

Diese Fortbildung unterstützt die Teilnehmenden dabei, einen ganzheitlichen Blick zu entwicklen, um die Gesundheit von Kindern, Erziehungs- und Sorgeberechtigten, Kindertagespflegepersonen auf der Basis des Bildungs- und Erziehungsplans für Kinder von 0 bis 10 Jahren in Hessen (BEP) zu fördern. In diesem Modul werden Wege erarbeitet, wie gesundes Verhalten gelebt und gesundheitsfördernde Verhältnisse in Kindertagespflege etabliert werden können. Dabei sind Selbstfürsorge und Selbstachtsamkeit wichtige Elemente um "stark für den Alltag" und "stark für das Leben" zu werden.

Kursnummer 105052L51
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Mindestteilnehmerzahl: 10
Kursleitung: Christine Ullmann
Jahreszeitentisch gestalten Herbst
Do. 04.09.2025 18:00
Homberg
Herbst

Was ist das eigentlich, ein Jahreszeitentisch? In einem Regal, auf der Fensterbank oder auf einem Tischchen bilden wir ein Stück Natur ab und so können die Kinder Jahreszeiten oder jahreszeitliche Feste, Geschichten und Märchen nachspielen und die Natur intensiv nacherleben. Dazu dienen Tücher, Hölzer, Früchte und Figuren aus Naturmaterialien. In dem Workshop filzen, bauen und gestalten wir ein kleines Stück vom großen Jahreszeitentisch.

Kursnummer 105019L51
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Mindestteilnehmerzahl: 6; zzgl. 15 Euro Materialkosten (vor Ort zu zahlen)
Kursleitung: Petra Duda-Bey
Unruhige Kinder
Sa. 06.09.2025 09:00
Homberg

Manche Kinder sind permanent in Bewegung. Sie springen von Ort zu Ort, nehmen Spielzeug auf, um es kurz darauf gegen ein anderes auszutauschen oder achtlos fallen zu lassen, können sich nicht konzentrieren und stecken manchmal eine ganze Gruppe mit ihrer Unruhe an. Wie man den Kindern helfen kann, zur Ruhe zu kommen und ihre Gefühle anders zu regulieren als durch Bewegung soll Thema dieses Seminars oh sein.

Kursnummer 105013L51
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Mindestteilnehmerzahl: 7
Kursleitung: Holger Paff-Dolinga
Loading...
21.01.25 10:16:36