Skip to main content
Mehre Menschen, verschiedenen Alters und Geschlechts, stehen in einer Reihe nebeneinander und legen sich die Arme über die Schultern Mehre Menschen, verschiedenen Alters und Geschlechts, stehen in einer Reihe nebeneinander und legen sich die Arme über die Schultern Mehre Menschen, verschiedenen Alters und Geschlechts, stehen in einer Reihe nebeneinander und legen sich die Arme über die Schultern Mehre Menschen, verschiedenen Alters und Geschlechts, stehen in einer Reihe nebeneinander und legen sich die Arme über die Schultern Mehre Menschen, verschiedenen Alters und Geschlechts, stehen in einer Reihe nebeneinander und legen sich die Arme über die Schultern

Verbraucherfragen

19 Kurse

Kurse nach Themen

Das Foto zeigt eine Mitarbeiterin der vhs Schwalm-Eder
Dr. Anika Wolf
Programmbereichsleitung Gesellschaft und Kultur; Schulabschlüsse; Pädagogische Qualifizierungen
Das Foto zeigt eine Mitarbeiterin der vhs Schwalm-Eder
Ramona Stückradt
Programmbereich Gesellschaft; Tagespflege

Loading...
Datendiebstahl - Darknet - Digitaler Nachlass Aus der Vortragsreihe des Polizeipräsidiums Nordhessen zum Thema Sicherheit im Internet
Di. 28.01.2025 18:00
Online-Kurs
Aus der Vortragsreihe des Polizeipräsidiums Nordhessen zum Thema Sicherheit im Internet

Vom vernetzen Spielzeug über die Sprachassistenz bis hin zum digitalen Nachlass: Das alltägliche Leben wird zunehmend smarter. Eine Fülle von Online-Daten bilden unsere "digitalen Identitäten" ab. Für Cyberkriminelle stellen insbesondere Finanzdaten, Accounts und E-Mailadressen lohnenswerte Angriffsziele dar. Im Vortrag werden diverse Angriffsmethoden auf die digitale Identität vorgestellt und mit welchen Empfehlungen das Risiko eines Identitätsdiebstahles reduziert werden kann. Der Datenverkauf erfolgt oftmals über das Darknet. Nach dem Vortrag werden Sie wissen, wie die Technologien des Darknets aber auch zur Erhöhung des Datenschutzes genutzt werden können. Zum Abschluss erhalten Sie zahlreiche Tipps, wie Sie Ihre digitale Identität auch über "den Tod hinaus" mit dem digitalen Nachlass regeln können. Der Vortrag ist ein Vortrag aus der Veranstaltungsreihe "Sicherheit im Internet" des Polizeipräsidiums Nordhessen. Die Veranstaltungsreihe findet in Kooperation mit verschiedenen Netzwerkpartnern statt. Die vhs-Patenschaft für diesen Vortrag übernimmt die Volkshochschule Region Kassel.

Kursnummer 104061V42
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Mindestteilnehmerzahl: 5; kostenfrei
Kursleitung: Aniane Emde
Informations- und Einführungsveranstaltung "Betreuungsrecht" Für ehrenamtlich Betreuende und Interessierte
Di. 28.01.2025 18:00
Online-Kurs
Für ehrenamtlich Betreuende und Interessierte

Nach dem Betreuungsgesetz kann hilfebedürftigen Menschen eine gesetzliche Betreuung zur Seite gestellt werden. Diese Informationsveranstaltung zeigt den Inhalt des Betreuungsgesetzes und seine Hilfsmöglichkeiten auf, sowie in die Aufgaben, Rechte und Pflichten einer betreuenden Person einführen. Des Weiteren gibt es Gelegenheit zum Erfahrungsaustausch, sowie eine offene Fragerunde. Der AWO Betreuungsverein in Homberg/Efze und der Betreuungsverein Schwalm und Eder e.V. in Schwalmstadt bieten allen ehrenamtlich Betreuuenden - neben der Einführung in das Betreuungsrecht - persönliche Beratung und Begleitung, fachliche Unterstützung sowie Hilfestellung und Fortbildungsveranstaltungen an. Ehrenamtlich Betreuende erhalten für ihre Tätigkeit eine pauschale Aufwandsentschädigung und sind in ihrer Tätigkeit haftpflicht- und unfallversichert.

Kursnummer 104013V51
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Mindestteilnehmerzahl: 7; kostenfrei
Kursleitung: Ute Karwatzki
Digitale Identitäten - Digitaler Nachlass Aus der Vortragsreihe des Polizeipräsidiums Nordhessen zum Thema Sicherheit im Internet
Do. 13.02.2025 18:00
Online-Kurs
Aus der Vortragsreihe des Polizeipräsidiums Nordhessen zum Thema Sicherheit im Internet

Unser alltägliches Leben wird zunehmend smarter: Eine Fülle von Online-Daten bilden hierbei unsere "digitalen Identitäten" ab. Im Vortrag werden diverse Angriffsmethoden auf diese sensiblen Daten vorgestellt und mit welchen Empfehlungen das Risiko eines Identitätsdiebstahles reduziert werden kann. Auch Verträge werden zunehmend online abgeschlossen. Viele wichtige Vertragsdaten oder Informationen sind deshalb nur noch virtuell vorhanden. Bevollmächtigte und Erben haben oft keine Kenntnis von den Online-Accounts und den dazu gehörigen Passwörtern. Zusätzliche Vorsorge- und Nachlassreglungen werden daher immer wichtiger, damit Bevollmächtigte und Erben bei Bedarf schnell handeln können. Der Vortrag richtet sich an Menschen jeglichen Alters, die über Online-Accounts verfügen und dafür eine Regelung treffen wollen. Der Vortrag ist ein Vortrag aus der Veranstaltungsreihe "Sicherheit im Internet" des Polizeipräsidiums Nordhessen. Die Veranstaltungsreihe findet in Kooperation mit verschiedenen Netzwerkpartnern statt.

Kursnummer 104004V51
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Mindestteilnehmerzahl: 5; kostenfrei
Kursleitung: Aniane Emde
Datendiebstahl - Darknet - Digitaler Nachlass Aus der Vortragsreihe des Polizeipräsidiums Nordhessen zum Thema Sicherheit im Internet
Mi. 19.02.2025 15:00
Felsberg
Aus der Vortragsreihe des Polizeipräsidiums Nordhessen zum Thema Sicherheit im Internet

Vom vernetzten Spielzeug über die Sprachassistenz bis hin zum digitalen Nachlass: Das alltägliche Leben wird zunehmend smarter. Eine Fülle von Online-Daten bilden unsere "digitalen Identitäten" ab. Für Cyberkriminelle stellen insbesondere Finanzdaten, Accounts und E-Mailadressen lohnenswerte Angriffsziele dar. Im Vortrag werden diverse Angriffsmethoden auf die digitale Identität vorgestellt und mit welchen Empfehlungen das Risiko eines Identitätsdiebstahles reduziert werden kann. Der Datenverkauf erfolgt oftmals über das Darknet. Nach dem Vortrag werden Sie wissen, wie die Technologien des Darknets aber auch zur Erhöhung des Datenschutzes genutzt werden können. Zum Abschluss erhalten Sie zahlreiche Tipps, wie Sie Ihre digitale Identität auch über "den Tod hinaus" mit dem digitalen Nachlass regeln können. Der Vortrag ist ein Vortrag aus der Veranstaltungsreihe "Sicherheit im Internet" des Polizeipräsidiums Nordhessen. Die Veranstaltungsreihe findet in Kooperation mit verschiedenen Netzwerkpartnern statt.

Kursnummer 104002V51
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Mindestteilnehmerzahl: 5; kostenfrei
Kursleitung: Aniane Emde
Farb- und Stilberatung
Fr. 21.02.2025 17:00
Homberg

Die Farbanalyse und -beratung erfolgen zunächst auf der Basis des 9er-Farbkarten-Systems von Beauty is life. Im nächsten Schritt ermitteln wir Ihr individuelles Farbspektrum. Die wesentlichen Erkenntnisse können fotografisch dokumentiert oder durch einen stoffgebundenen Farbpass festgehalten werden. Auch die Themen Formen, Muster, Stoffe, Accessoires und ihr Zusammenwirken werden besprochen. Bringen Sie gern Kleidung oder Accessoires mit, zu denen Sie Fragen haben.

Kursnummer 104007V51
Kursdetails ansehen
Gebühr: 50,60
Mindestteilnehmerzahl: 5
Kursleitung: Ute Groß
Informationen zu "Vorsorgevollmachten" und "Patientenverfügungen"
Di. 25.02.2025 18:00
Online-Kurs

Was passiert, wenn man selbst nicht mehr eigenverantwortlich handeln kann? Wer entscheidet über medizinische Behandlungen? Wer kümmert sich um die Vermögensangelegenheiten? Können die Angehörigen notwendige Anträge bei Behörden stellen oder sind sie gar nicht dazu befugt? Diese und andere Fragen sollen an diesem Abend geklärt werden. Der AWO Betreuungsverein in Homberg (Efze) und der Betreuungsverein Schwalm und Eder e.V. bieten Ihnen weitreichende Informationen zum Thema „Vorsorgevollmacht“. Formulare werden kostenlos zur Verfügung gestellt.

Kursnummer 104015V51
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Mindestteilnehmerzahl: 2; kostenfrei
Kursleitung: Ute Karwatzki
Naturnaher Schnitt von Obstbäumen Jungbaum
Do. 06.03.2025 18:00
Frielendorf
Jungbaum

Ziel des naturnahen Obstbaumschnitt ist es die Vitalität des Baumes möglichst lange zu erhalten. Junge Bäume sollen eine schöne, kräftige Krone entwickeln. Dieser Kurs besteht aus Theorie- und Praxisanteilen. Am Donnerstagabend erlangen die Teilnehmenden grundlegendes theoretisches Wissen über den naturnahen Schnitt von jungen Obstbäumen. An zwei Samstagen infolge wendet die Gruppe das Gelernte praktisch an. Unter fachkundiger Anleitung wird auf der Obstbaumwiese geübt.

Kursnummer 104052V42
Kursdetails ansehen
Gebühr: 54,00
Mindestteilnehmerzahl: 6; zzgl. ca. 10 Euro Materialkosten (vor Ort zu zahlen)
Kursleitung: Janine Krüger
Sicher im Internet bestellen und bezahlen Aus der Vortragsreihe des Polizeipräsidiums Nordhessen zum Thema Sicherheit im Internet
Mo. 17.03.2025 15:00
Felsberg
Aus der Vortragsreihe des Polizeipräsidiums Nordhessen zum Thema Sicherheit im Internet

Das Einkaufen im Internet wird zunehmend beliebter. Auf was muss besonders geachtet werden, wie erkennt man einen seriösen Anbieter oder welche Möglichkeiten der Bezahlung sollten gewählt werden? Die Antworten hierauf und noch vieles mehr wird in dieser Veranstaltung spielerisch erarbeitet: Freuen Sie sich auf eine thematische Geschichte, ein Bild-Bingo und angepasste Übungen aus dem Gedächtnistraining. Diese Veranstaltung ist auch Personen geeignet, die in die Internetnutzung einsteigen möchten. Der Vortrag ist ein Vortrag aus der Veranstaltungsreihe "Sicherheit im Internet" des Polizeipräsidiums Nordhessen. Die Veranstaltungsreihe findet in Kooperation mit verschiedenen Netzwerkpartnern statt.

Kursnummer 104003V51
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Mindestteilnehmerzahl: 5; kostenfrei
Kursleitung: Aniane Emde
Glücks-Workshop
Sa. 22.03.2025 11:30
Fritzlar

Was ist Glück? In diesem Wochenend-Workshop beschäftigen sich die Teilnehmenden intensiv mit dem Thema des individuellen Glücklichseins. Es gibt informative Einblicke und Erkenntnisse aus der Glücksforschung und die Teilnehmenden erlernen neben dem Hintergrundwissen zum Thema Glück, Zufriedenheit und Lebensfreude auch konkrete Übungen, die im Alltag genutzt werden können. Unterschiedliche glücksfördernde Aktivitäten werden vorgestellt und Schritt für Schritt verstehbar und erlebbar gemacht. Aktive Übungen und ruhige Entspannungsmomente wechseln sich ab. Mit den Informationen und den verschiedenen Erkenntnissen aus dem Glücks-Workshop können positive Energie und Lebensfreude für den Alltag gewonnen werden.

Kursnummer 106003V51
Kursdetails ansehen
Gebühr: 49,50
Mindestteilnehmerzahl: 6
Kursleitung: Daniela Schleicher
Sicher im Internet bestellen und bezahlen Aus der Vortragsreihe des Polizeipräsidiums Nordhessen zum Thema Sicherheit im Internet
Di. 25.03.2025 18:00
Online-Kurs
Aus der Vortragsreihe des Polizeipräsidiums Nordhessen zum Thema Sicherheit im Internet

Online-Shopping ist wunderbar bequem - aber das hat auch seine Kehrseite. Eine kurze Unachtsamkeit und ein Klick an der falschen Stelle können beim Einkauf im Internet unangenehme Folgen haben. Im Vortrag erhalten Sie jede Menge Tipps, wie Sie das Risiko eines Betruges minimieren können, Kostenfallen vermeiden und welche Rechte Sie bei Zahlungsarten und Widerruf haben. Der Vortrag ist ein Vortrag aus der Veranstaltungsreihe "Sicherheit im Internet" des Polizeipräsidiums Nordhessen. Die Veranstaltungsreihe findet in Kooperation mit verschiedenen Netzwerkpartnern statt.

Kursnummer 104005V51
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Mindestteilnehmerzahl: 5; kostenfrei
Kursleitung: Aniane Emde
Informations- und Einführungsveranstaltung "Betreuungsrecht" Für ehrenamtlich Betreuende und Interessierte
Di. 25.03.2025 18:00
Online-Kurs
Für ehrenamtlich Betreuende und Interessierte

Nach dem Betreuungsgesetz kann hilfebedürftigen Menschen eine gesetzliche Betreuung zur Seite gestellt werden. Diese Informationsveranstaltung wird den Inhalt des Betreuungsgesetzes und seine Hilfsmöglichkeiten aufzeigen, sowie in die Aufgaben, Rechte und Pflichten einer betreuenden Person einführen. Des Weiteren soll es Gelegenheit zum Erfahrungsaustausch, sowie eine offene Fragerunde geben. Der AWO Betreuungsverein in Homberg/Efze und der Betreuungsverein Schwalm und Eder e.V. in Schwalmstadt bieten allen ehrenamtlich Betreuuenden - neben der Einführung in das Betreuungsrecht - persönliche Beratung und Begleitung, fachliche Unterstützung sowie Hilfestellung und Fortbildungsveranstaltungen an. Ehrenamtlich Betreuende erhalten für ihre Tätigkeit eine pauschale Aufwandsentschädigung und sind in ihrer Tätigkeit haftpflicht- und unfallversichert.

Kursnummer 104011V51
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Mindestteilnehmerzahl: 7; kostenfrei
Kursleitung: Ute Karwatzki
Naturnaher Schnitt von Obstbäumen Altbaum
Do. 27.03.2025 18:00
Frielendorf
Altbaum

Ziel des naturnahen Obstbaumschnitt ist es die Vitalität des Baumes möglichst lange zu erhalten. Alte Bäume sollen möglichst lange Stabilität aufweisen und eine gute Statik behalten. Dieser Kurs besteht aus Theorie- und Praxisanteilen und baut inhaltlich auf den Kurs "Jungbaum" auf. Am Donnerstagabend erlangen die Teilnehmenden grundlegendes theoretisches Wissen über den naturnahen Schnitt von alten Obstbäumen. An zwei Samstagen infolge wendet die Gruppe das Gelernte praktisch an. Unter fachkundiger Anleitung wird auf der Obstbaumwiese geübt.

Kursnummer 104053V42
Kursdetails ansehen
Gebühr: 54,00
Mindestteilnehmerzahl: 6; zzgl. ca. 10 Euro Materialkosten (vor Ort zu zahlen)
Kursleitung: Janine Krüger
Eine Einführung in die Permakultur
So. 06.04.2025 10:00
Frielendorf

In diesem Kurs auf dem Kunst- und Werkhof geht es um die grundlegende Ethik, Methoden und Werkzeuge der Permakultur als Einstieg, die uns als alltagstaugliche Werkzeuge nicht nur beim Gärtnern dienen können. Die wesentlichen Prinzipien werden in einer gemeinsamen Begehung des Gartens veranschaulicht. In einer praktischen Arbeitsaktion von circa 1, 5 Stunden geht es diesmal um die Anlage eines „Baumscheibenbeetes“, das die fruchtbaren Zonen von Waldrändern im kleinen Maßstab nutzt. Vermittelt wird der Aufbau der einzelnen Kreissegmente zur Bepflanzung mit Sträuchern, Blumen, Kräutern und Gemüse. Im Anschluss werden die erarbeiteten Grundlagen der Permakultur in einer kleinen Planungsaufgabe wiederholt und gefestigt.

Kursnummer 104001V51
Kursdetails ansehen
Gebühr: 40,50
Mindestteilnehmerzahl: 6; zzgl. 12 Euro für gemeinsames Mittagessen, Kaffee und Getränke (vor Ort zu zahlen)
Kursleitung: Kristina Fiand
Farb-Typ-Outfitberatung Machen Sie das Beste aus Ihrem Typ
Mo. 28.04.2025 18:30
Schwalmstadt
Machen Sie das Beste aus Ihrem Typ

Unter ganzheitlicher Sichtweise werden Fragen zu Farbe, Typ, Stil und Outfit behandelt. Beim ersten Termin steht die Farbtypbestimmung mit Warm-Harmonie und Kühl-Harmonie im Vordergrund. Am zweiten Abend lernen Sie die Verbindung von Typfragen mit Frisur, Make-Up und Brille kennen. Stil- und Outfit-Themen runden das Angebot ab. Sie erfahren welche Stilarten es gibt und wie mit Modetrends umgegangen werden kann. Bitte ungeschminkt zum Kurs kommen.

Kursnummer 170101V51
Kursdetails ansehen
Gebühr: 54,00
Mindestteilnehmerzahl: 5; zzgl. 25 Euro Farbkarte (vor Ort zu zahlen)
Kursleitung: Ute Nees-Thiedemann
Informationen zu "Vorsorgevollmachten" und "Patientenverfügungen"
Di. 29.04.2025 18:00
Online-Kurs

Was passiert, wenn man selbst nicht mehr eigenverantwortlich handeln kann? Wer entscheidet über medizinische Behandlungen? Wer kümmert sich um die Vermögensangelegenheiten? Können die Angehörigen notwendige Anträge bei Behörden stellen oder sind sie gar nicht dazu befugt? Diese und andere Fragen sollen an diesem Abend geklärt werden. Der AWO Betreuungsverein in Homberg (Efze) und der Betreuungsverein Schwalm und Eder e.V. bieten Ihnen weitreichende Informationen zum Thema „Vorsorgevollmacht“. Formulare werden kostenlos zur Verfügung gestellt.

Kursnummer 104012V51
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Mindestteilnehmerzahl: 2; kostenfrei
Kursleitung: Ute Karwatzki
Smartphone-Sicherheit Aus der Vortragsreihe des Polizeipräsidiums Nordhessen zum Thema Sicherheit im Internet
Di. 13.05.2025 18:00
Online-Kurs
Aus der Vortragsreihe des Polizeipräsidiums Nordhessen zum Thema Sicherheit im Internet

Smartphones und Tablets sind inzwischen -auch im Urlaub- ständige Begleiter geworden. In diesem Vortrag erfahren Sie, welchen Basis-Schutz auch mobile Endgeräte benötigen und mit welchen Empfehlungen die IT-Sicherheit auch im Urlaub erhöht werden kann. Die Themenblöcke „Sicherer Umgang mit Apps" und öffentliche WLAN-Nutzung beleuchten insbesondere die Datensicherheit. Sie erhalten weiter praktische Tipps, wie Sie die Spuren Ihres digitalen Fußabdrucks minimieren können. Dazu werden u.a. die datenschutzrelevanten und datensicheren Einstellungen an Ihrem eigenen Gerät vorgestellt. Der Vortrag ist ein Vortrag aus der Veranstaltungsreihe "Sicherheit im Internet" des Polizeipräsidiums Nordhessen. Die Veranstaltungsreihe findet in Kooperation mit verschiedenen Netzwerkpartnern statt.

Kursnummer 104006V51
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Mindestteilnehmerzahl: 5; kostenfrei
Kursleitung: Aniane Emde
Informations- und Einführungsveranstaltung "Betreuungsrecht" Für ehrenamtlich Betreuende und Interessierte
Di. 27.05.2025 18:00
Online-Kurs
Für ehrenamtlich Betreuende und Interessierte

Nach dem Betreuungsgesetz kann hilfebedürftigen Menschen eine gesetzliche Betreuung zur Seite gestellt werden. Diese Informationsveranstaltung wird den Inhalt des Betreuungsgesetzes und seine Hilfsmöglichkeiten aufzeigen, sowie in die Aufgaben, Rechte und Pflichten einer betreuenden Person einführen. Des Weiteren soll es Gelegenheit zum Erfahrungsaustausch, sowie eine offene Fragerunde geben. Der AWO Betreuungsverein in Homberg/Efze und der Betreuungsverein Schwalm und Eder e.V. in Schwalmstadt bieten allen ehrenamtlich Betreuuenden - neben der Einführung in das Betreuungsrecht - persönliche Beratung und Begleitung, fachliche Unterstützung sowie Hilfestellung und Fortbildungsveranstaltungen an. Ehrenamtlich Betreuende erhalten für ihre Tätigkeit eine pauschale Aufwandsentschädigung und sind in ihrer Tätigkeit haftpflicht- und unfallversichert.

Kursnummer 104010V51
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Mindestteilnehmerzahl: 7; kostenfrei
Kursleitung: Ute Karwatzki
Informationen zu "Vorsorgevollmachten" und "Patientenverfügungen"
Di. 24.06.2025 18:00
Online-Kurs

Was passiert, wenn man selbst nicht mehr eigenverantwortlich handeln kann? Wer entscheidet über medizinische Behandlungen? Wer kümmert sich um die Vermögensangelegenheiten? Können die Angehörigen notwendige Anträge bei Behörden stellen oder sind sie gar nicht dazu befugt? Diese und andere Fragen sollen an diesem Abend geklärt werden. Der AWO Betreuungsverein in Homberg (Efze) und der Betreuungsverein Schwalm und Eder e.V. bieten Ihnen weitreichende Informationen zum Thema „Vorsorgevollmacht“. Formulare werden kostenlos zur Verfügung gestellt.

Kursnummer 104009V51
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Mindestteilnehmerzahl: 2; kostenfrei
Kursleitung: Ute Karwatzki
Informationen zu "Vorsorgevollmachten" und "Patientenverfügungen"
Di. 25.11.2025 18:00
Online-Kurs

Was passiert, wenn man selbst nicht mehr eigenverantwortlich handeln kann? Wer entscheidet über medizinische Behandlungen? Wer kümmert sich um die Vermögensangelegenheiten? Können die Angehörigen notwendige Anträge bei Behörden stellen oder sind sie gar nicht dazu befugt? Diese und andere Fragen sollen an diesem Abend geklärt werden. Der AWO Betreuungsverein in Homberg (Efze) und der Betreuungsverein Schwalm und Eder e.V. bieten Ihnen weitreichende Informationen zum Thema „Vorsorgevollmacht“. Formulare werden kostenlos zur Verfügung gestellt.

Kursnummer 104014V51
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Mindestteilnehmerzahl: 2; kostenfrei
Kursleitung: Ute Karwatzki
Loading...
15.01.25 14:49:59