Es erwartet Sie ein Französischkurs, der das Erlernen der Sprache unserer Nachbarn rund um Wortschatz, kleine Dialoge und Kurztexte einfach gestaltet. Die Themenfelder drehen sich ganz praktisch um Alltagssituationen. Die Aussprache kommt nicht zu kurz. Wissenswertes über Frankreich und andere französischsprechende Länder weltweit runden den Kurs ab. Bienvenue!
In diesem Kurs erwarten Sie mobilisierende, vitalisierende und kräftigende Übungen mit Elementen aus Yoga, Pilates, Tai Chi und BBP (Bauch-Beine-Po-Training). Ruhige fließende Bewegungen, Stabilisation und Dehnungen stehen hier im Vordergrund. Abgerundet wird das Programm mit einer ausgiebigen Entspannungseinheit. Ziel ist eine Balance zwischen Aktivität und Entspannung, um Körper und Geist positiv zu beeinflussen.
Hatha-Yoga bildet den Ursprung zahlreicher Yogastile und gilt als ganzheitlicher Gesundheitsweg zur körperlichen und geistigen Harmonisierung. Im Vordergrund stehen die für dieses Yoga typischen Körperstellungen (Asanas). Sie sind nicht das Ziel, sondern Übungen, um durch ausgewogenes Zusammenwirken unserer aktiven Kräfte mehr Körperbewusstsein zu erlangen. Bei regelmäßiger Durchführung unterstützen sie Körperhaltung, Muskelaufbau und Beweglichkeit. Die Übungen werden in Verbindung mit Atemübungen (Pranayama) durchgeführt und durch Entspannungselemente ergänzt.
Info:
Doris Dörrie sagt in ihrem wunderbaren Buch Leben Schreiben Atmen, dass, „wenn man schreibt, (man) immer über sich selbst (schreibt)“. Wie könnte es auch anders sein? Das eigene Leben ist ein ganzer Roman mit vielen Kapiteln. Einige davon möchten wir im Kurs zusammen lebendig werden lassen, so dass kleine Texte entstehen. Denn jede und jeder bringt Erinnerungen an Personen, Farben oder Orte - also Schreibanlässe aus der Vergangenheit - mit, die spielerisch und leicht in vielfältigen Textformen Ausdruck finden können. Gedächtnis- und Bewegungsübungen helfen dabei, der Kreativität freien Lauf zu lassen.
Inhalte: Mit logischen Funktionen (WENN-, UND-, ODER) arbeiten; Verschachteln von Funktionen für komplexere Prüfungen; Einsatz der WENNS-Funktion; Basiswissen Bedingte Formatierungen und deren Einsatzmöglichkeiten. Zielgruppe: Dieser Workshop richtet sich an alle, die ihre Fähigkeiten in der Datenanalyse verbessern möchten, Vorkenntnisse in Excel sind von Vorteil
Die chinesische Schrift übt auf viele Menschen eine große Faszination aus. Sie ist die älteste und einzige Schrift, die bis heute lebendig geblieben ist. In diesem Kurs lernen Sie den Ursprung der Zeichen und ihre Entwicklung aus der Knochenschrift kennen. Anhand von Übungen können einfache chinesische Schriftzeichen erlernt werden. Außerdem erfahren Sie einen Einstieg in die traditionelle wie moderne chinesische Tuschemalerei.
Mindestteilnehmerzahl: 5; zzgl. ca. 5 bis 10 Euro Materialkosten nach Verbrauch (vor Ort zu zahlen)
In dieser Fortbildung wollen wir uns mit folgende Fragen beschäftigen: Wie gelingt es mir, die mir fremden Tagespflegekinder und die dazu gehörigen Eltern adäquat begleiten zu können? Gelingt es mir im Tagespflegealltag Abstand zu gewinnen und das eigene Handeln zu betrachten und gegebenenfalls auch zu verändern? Wie erhalte ich mir eine professionelle Haltung zwischen „Nähe und Distanz“ im Umgang mit den Eltern der Tageskinder? Wir wollen in einen regen Austausch miteinander kommen und uns Zeit zur Reflexion, für ihre Situation als Tagesmutter, nehmen.
Info: Bei schlechtem Wetter muss das Angebot ggf. kurzfristig abgesagt werden
Bei einer ca. dreistündigen Wanderung durch den Kurpark genießen Sie in der Gruppe die Natur und entspannen bei kurzen Zwischenstopps mit leichten Gesundheitsübungen und Entspannungstechniken (z.B. Yoga, Meditation, Atemübungen). Die Mischung aus Natur, Bewegung und Entspannung kann den Geist befreien und das Wohlbefinden steigern.
Sie erleben eine entspannte Zeit und lernen Übungen kennen, die sie auch in Ihren Alltag integrieren können.
Man soll das Eisen schmieden, solange es heiß ist. Unter diesem Motto werden Sie mit dem alten Schmiedehandwerk einfache, nützliche und hübsch verzierte Gegenstände aus Eisen des damals täglichen Gebrauchs herstellen wie z.B.: Haken, Splinte Gabeln, Griffe usw. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Ein wenig Fachkunde und Wissenswertes zum Thema Schmieden und Metallbearbeitung runden den Kurs ab. Die Schmiedewerkstatt finden Sie in Willingshausen-Loshausen.
Mindestteilnehmerzahl: 4; zzgl. 20 Euro Materialkosten (vor Ort zu zahlen)
Auf der 26. Wanderung in dieser Reihe von philosophischen Wanderungen soll uns die Metaphysik beschäftigen, die seit jeher den Kern der Philosophie bildet. Sie versucht die gesamte Wirklichkeit, wie sie uns erscheint, in einen sinnvollen Zusammenhang zu bringen. Außerdem stellt sie die „letzten Fragen“ nach dem Sinn und Zweck allen Seins. Wir berühren wieder die Gedanken einiger Philosophen, mit denen wir uns schon auf früheren Wanderungen beschäftigt haben, darunter Platon, Aristoteles, Descartes, Leibniz und Schopenhauer. Beim Wandern werden wir auch ein Auge für die Landschaft und die Pflanzen am Wege haben. Reine Gehzeit: Maximal 3 Stunden. Nach dem Ende der Wanderung besteht die Möglichkeit, die Gespräche bei einer Einkehr in die "Knüllwaldschänke" privat fortzusetzen.
In diesem Workshop erfahren Sie, wie kleine regelmäßige Pausen Sie dabei unterstützen können, Ihre Stressbalance zu stärken und Energie für den Alltag zu gewinnen. Einleitend erhalten Sie theoretisches Hintergrundwissen über die Bedeutung und Vorteile von Pausen und Erholungszeiten sowie Wissenwertes aus der Pausenforschung. Sie lernen verschiedene Arten von Kurzpausen und deren Wirksamkeit kennen. Im Praxisteil werden verschiedene alltagsorientierte Kurzentspannungsübungen vorgestellt und gemeinsam durchgeführt, z.B. leichte Bewegungsübungen und mentale Entspannungsübungen. In diesem Workshop können Sie Ideen für Ihre persönliche Pausengestaltung sammeln und konkrete Anregungen für Ihren Alltag mitnehmen.
Englischintensivkurs - geeignet für Teilnehmende mit geringen Anfangskenntnissen oder solche, die ihre Vorkenntnisse auffrischen wollen. Ob geschäftlich, auf Reisen, für interkulturelle Kommunikation oder Partnerschaftstreffen, hier lernen Sie diese Situationen schon mit wenigen Sprachkenntnissen gut zu meistern. Der Kurs vermittelt ein "Survival English", das mit wenig Einsatz große Wirkung erzielen kann. Ein Sprachkurs mit Informationen zu gesellschaftspolitischen Fragen und interkulturellen Kompetenzen für ein Europa mit einer mehrsprachigen Zivilgesellschaft zur Verbesserung der Kommunikation in Europa. "Welcome!"
Einstufung der Deutschkenntnisse für die Feststellung des passenden Deutsch-Moduls. Mit Berechtigungs- oder Verpflichtungsschein zum Integrationskurs ist dieser Einstufungstest verpflichtend und kostenfrei.Anmeldung zum Einstufungstest ist nur persönlich mit Pass oder Aufenthaltstitel und ggf. unter Vorlage des Berechtigungsscheines in der vhs in der Kreisverwaltung in Homberg/Efze, Parkstraße 6 möglich. Anmeldeschluss: jeweils einen Tag vor dem Test.
Aktuell - Unterhaltsam - Kommunikativ. You will have the opportunity to practise your English in different communicative situations. You make this course work by exchanging your opinions with others about different subjects. The course is designed to put more contents into your English. Let`s get together and update your English.
Ideal zum Wiedereinstieg oder Weiterlernen nach vhs-Kursen mit Vorkenntnissen des A1-Niveaus des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens (GER) für Sprachen oder vergleichbaren Kenntnissen. Erleben Sie ein lebhaftes, kommunikatives Lernen in entspannter Atmosphäre. Sie haben viel Gelegenheit zum Sprechen und Üben. So können Sie bald alles Wesentliche sagen und sich in routinemäßigen Situationen in Englisch bewegen.
“Gold ist eine Kostbarkeit. Jedem, der es besitzt, erfüllt es alle Wünsche dieser Welt und verhilft den Seelen ins Paradies.“ Dieses Zitat stammt von Christoph Columbus, der 1492 Amerika entdeckt hat. Mehr als 3000 Tonnen dieses glänzenden Edelmetalls verwaltet heute die Bundesbank im Auftrag für die Bundesrepublik Deutschland, die Hälfte davon lagert im Ausland. Aber so faszinierend das Edelmetall auch ist: Es bringt keine Zinsen und die Lagerung kostet Geld. Ein Experte der Bundesbank erklärt, wie der deutsche Goldschatz entstand, welche Funktion Gold als Währungsreserve heute einnimmt und warum die Bundesbank in der Vergangenheit ihren Goldschatz nicht versilbert hat.
Mindestteilnehmerzahl: 8; kostenfrei
Dieser Kurs behandelt gängige Fragen und Mythen über den kindlichen Schlaf: Warum schläft mein Kind nicht durch? Warum dauert es so lange bis zum Einschlafen? Warum heißt es, dass Babys das Schlafen lernen müssen? Es wird die Schlafentwicklung in den ersten Lebensjahren, das Schlafverhalten von Babys und Kleinkindern sowie das Ein- und Durchschlafen in den Blick genommen. Themen wie Schlafumgebung, nächtliches Stillen, Nachtschreck, Schlafen bei unterschiedlichen Betreuungspersonen und vieles mehr werden ebenfalls angesprochen.
Ein vorhandenes WordPress auf einem bereitgestellten Webserver wird genutzt, um tiefergehende Veränderungen am Aussehen einzustellen. Außerdem erweitern wir die Website um Widgets und Menüs. Zur individuellen Anpassung des Systems werden Themes und Plugins gesucht und installiert. Voraussetzungen: Sichere Computer- und Internet-Kenntnisse.
Smartphones und Tablets sind inzwischen -auch im Urlaub- ständige Begleiter geworden. In diesem Vortrag erfahren Sie, welchen Basis-Schutz auch mobile Endgeräte benötigen und mit welchen Empfehlungen die IT-Sicherheit auch im Urlaub erhöht werden kann. Die Themenblöcke „Sicherer Umgang mit Apps" und öffentliche WLAN-Nutzung beleuchten insbesondere die Datensicherheit. Sie erhalten weiter praktische Tipps, wie Sie die Spuren Ihres digitalen Fußabdrucks minimieren können. Dazu werden u.a. die datenschutzrelevanten und datensicheren Einstellungen an Ihrem eigenen Gerät vorgestellt. Der Vortrag ist ein Vortrag aus der Veranstaltungsreihe "Sicherheit im Internet" des Polizeipräsidiums Nordhessen. Die Veranstaltungsreihe findet in Kooperation mit verschiedenen Netzwerkpartnern statt. Diese Veranstaltung wird verantwortet von der Verbraucherzentrale und der Volkshochschule Region Kassel.
Was ist das eigentlich ein Jahreszeitentisch? In einem Regal, auf der Fensterbank oder auf einem Tischchen bilden wir ein Stück Natur ab und so können die Kinder Jahreszeiten oder jahreszeitliche Feste, Geschichten und Märchen nachspielen und die Natur intensiv nacherleben. Dazu dienen Tücher, Hölzer, Früchte und Figuren aus Naturmaterialien. In dem Workshop filzen, bauen und gestalten wir ein kleines Stück vom großen Jahreszeitentisch.
Mindestteilnehmerzahl: 7; zzgl. 15 Euro Materialkosten (vor Ort zu zahlen)
Tauchen Sie ein in die faszinierende Welt der Künstlichen Intelligenz (KI) und lernen Sie die Grundlagen von ChatGPT kennen. Dieser umfassende Kurs bietet Ihnen das notwendige Wissen und die praktischen Fähigkeiten, um KI-Technologien effektiv zu nutzen und anzuwenden.
Hatschepsut ist die Frau, die das Gesicht der Geschichte verschönert hat. Erfahren Sie in diesem Vortrag mehr über die Königin, die das „Land der Männer“ über 20 Jahre friedlich regiert hat und über ihren einzigartigen Terrassentempel.
Inhalt: Verschachteln von Funktionen, Einsatz von Logischen Funktionen, SVERWEIS und WVERWEIS Voraussetzung: Gute Excel-Kenntnisse.
Dieser Kurs vermittelt theoretisches Wissen und praktische Fähigkeiten zum Einsatz von Tragehilfen in der Kindertagespflege. Der Kurs umfasst einen praktischen und einen theoretischen Teil. Es werden Fragen geklärt wie: Wann ist das Tragen sinnvoll und worauf kommt es beim Tragen an? Es werden verschiedene Tragehilfen vorgestellt und Tragetechniken wie das Tragen vor dem Bauch, auf der Hüfte oder auf dem Rücken werden praxisnah vermittelt.
Neben der Theorie werden Sie aktiv Hand anlegen und so alle Schritte der Bierherstellung kennenlernen. Schroten Sie Ihr Malz, maischen Sie den Sud ein, läutern Sie ihn ab, kochen Sie Ihre Würze und kühlen Sie Ihren Sud. Ihr Brauerlebnis in einer Gruppe von 9 bis 11 Personen beginnt mit der Begrüßung durch unseren Brauer. In den folgenden sechs bis sieben Stunden werden Sie in kleinen Gruppen alle Arbeiten eines Brauers übernehmen und Einblicke in die Rohstoffauswahl und das Brauhandwerk erhalten. Ob einmaischen, läutern, kochen, ermitteln der Stammwürze oder austrebern – nach Ihrem Brauseminar werden das alles keine Fremdworte mehr für Sie sein! Bei einer zünftigen Brauervesper können Sie verschiedene heimische Biere verkosten. sowie wertvolle Erfahrung in der Bier-Sensorik erwerben. Im Kursverlauf erhalten Sie Einblicke in die Geschichte der (regionalen) Bierherstellung. Nach sechs bis sieben Stunden Arbeitszeit ist der erste Arbeitsschritt geschafft und die Sudhausarbeit beendet. Währenddessen haben Sie Ihre Biermarke entwickelt und die Gestaltung Ihrer eigenen Etiketten vorgenommen. Nach ca. zwei Wochen wird das Bier für Sie abgefüllt und steht zur Abholung bereit.
Mindestteilnehmerzahl: 9; inklusive Getränke und Verpflegung, Ermäßigung nicht möglich
Es erwartet Sie ein Yogaprogramm zur Öffnung des Herzens auf körperlicher und seelischer Ebene mit Vorstellung des Ornish-Herzprogramms und Ernährungsempfehlungen. Es werden Yogaübungen (Asanas), Atemübungen, Entspannung, Visualisierung und Meditation durchgeführt, die speziell auf Herzerkrankungen abgestimmt sind und sich daher sowohl zur Primär- als auch zur Sekundärprävention eignen.
In diesem Kurs auf dem Kunst- und Werkhof geht es um die grundlegende Ethik, Methoden und Werkzeuge der Permakultur als Einstieg, die uns als alltagstaugliche Werkzeuge nicht nur beim Gärtnern dienen können. Die wesentlichen Prinzipien werden in einer gemeinsamen Begehung des Gartens veranschaulicht. In einer praktischen Arbeitsaktion von circa 1, 5 Stunden geht es diesmal um die Anlage eines „Baumscheibenbeetes“, das die fruchtbaren Zonen von Waldrändern im kleinen Maßstab nutzt. Vermittelt wird der Aufbau der einzelnen Kreissegmente zur Bepflanzung mit Sträuchern, Blumen, Kräutern und Gemüse. Im Anschluss werden die erarbeiteten Grundlagen der Permakultur in einer kleinen Planungsaufgabe wiederholt und gefestigt.
Mindestteilnehmerzahl: 6; zzgl. 12 Euro für gemeinsames Mittagessen, Kaffee und Getränke (vor Ort zu zahlen)
Wein-Wanderung durch die Ederauen. Unterwegs werden 4 verschiedene Weine verköstigt, erklärt und eine liebevoll angerichtete Winzervesper, sowie Wasser gereicht.
Teilnehmende können hier ihre Vorkenntnisse auf Niveau A1 erweitern und rasch verwertbare Grundkenntnisse für die mündliche und schriftliche Kommunikation im Alltag und am Arbeitsplatz erwerben. Ein Sprachkurs mit Informationen zu gesellschafts- und wirtschaftspolitischen Themen spanischsprachiger Länder und einer Einführung in spanischsprachige Kulturen. Ein Bildungsurlaub der beruflichen Weiterbildung mit interkulturellen Kompetenzen für ein Europa mit einer mehrsprachigen Zivilgesellschaft zur Verbesserung der Kommunikation in Europa. Einstufungstest des Sprachniveaus (siehe Homepage) empfohlen.
Mindestteilnehmerzahl: 6
Eine Begegnung mit Japan und einer Muttersprachlerin. Wir setzen die Einblicke in die japanische Sprache und ihre Schriftzeichen fort und hören weiteres Faszinierendes über die Menschen, ihre Lebensweise und die japanische Kultur wie Manga und Anime.Dieser hybride Kurs kann in Präsenz in Homberg und/oder online in der vhs.cloud (nach DSGV) besucht werden.
Ein vorhandenes WordPress auf einem bereitgestellten Webserver wird genutzt, um die Verbesserung der Sicherheit einer Worpress Installation umzusetzen. Außerdem erweitern wir die Website um ein Formular und testen verschiedene Plugins, mit denen die Website gesichert werden kann. Voraussetzungen: Sichere Computer- und Internet-Kenntnisse.
Wer die deutsche Staatsbürgerschaft beantragen möchte, benötigt für den Antrag den erfolgreichen Abschluss des Einbürgerungstests. Dieser Einbürgerungstest dient als Nachweis für staatsbürgerliche Kenntnisse über die Politik, Geschichte und Kultur Deutschlands. Von 33 Fragen sind mindestens 17 Fragen richtig zu beantworten. Mehr Informationen auch mit Angaben zu Modelltests unter Einbürgerung in Deutschland Für die verbindliche Anmeldung ist es erforderlich, dass Sie neben der Buchung über unsere Webseite noch einen Teilnehmerbogen ausfüllen. Den Teilnehmerbogen können Sie hier herunterladen: Teilnehmerbogen Vermerken Sie zusätzlich auf dem Teilnehmerbogen Ihre Kontaktdaten (Telefonnummer, E-Mail-Adresse) und das Testdatum. Senden Sie ihn unverzüglich, aber spätestens bis zum Anmeldeschluss am 16.04.2025 per Post an die vhs Schwalm-Eder, Parkstraße 6, 34576 Homberg/Efze. Das Teilnahmeentgelt in Höhe von 25,00 € ziehen wir von Ihrem Konto per Abbuchungserlaubnis ein.
Wie das Land so die Sprache: Hier können Sie das Land kennenlernen, wo die Nobelpreise verliehen werden, und viel Interessantes für eine Reise erfahren. Kultur, Land und Leute Schwedens bringt Ihnen die Kursleiterin mit abwechslungsreichen Inputs und Lernaktivitäten zum Mitmachen und Mitsprechen nahe. Zum Abschluss winkt ein fröhliches Feiern zur Mittsommernacht. "Välkomna!"
Im Kurs werden Fliesenstücke nach Ihrer Vorstellung gelegt und geklebt. Das Motiv kann z.B. ein Schmetterling, eine Eidechse, eine Pflanzenranke oder auch ein schönes Muster sein. Zunächst kleben wir flache Mosaikbilder auf einer Fliese, anschließend wagen wir uns an ein größeres Projekt: Sie bekleben dabei Ihr mitgebrachtes Objekt, das kann z. B. ein Blumentopf, eine Kugel aus Styropor oder Ton, ein großer Stein oder eine Form aus Ytong, die Sie vor Ort bearbeitet haben, sein. Weitere Informationen: Bunte Fliesenstücke und Glasnuggets zum Aufkleben sind in vielerlei Grundfarbtönen vorhanden, ebenso alle sonstigen Materialien, die zum Kleben und Verfugen nötig sind. Bereichernd für ihre individuelle Arbeit ist es, wenn sie auch eigene Kleinteile mitbringen, wie z.B. Knöpfe der Muscheln vom letzten Urlaub. Am Sonntag werden die entstandenen Arbeiten verfugt und wir machen einen gemeinsamen Ausklang. Wir arbeiten im überdachten Hof der Kunstwerkstatt Anders. Bitte passende Arbeitskleidung mitbringen. Das Material wird nach Verbrauch abgerechnet. Untergrund für großes Projekt selbst mitbringen, bzw. Ytong ist vorhanden. Es eignet sich z. B. Ton, Beton, Styropor und Stein als Untergrund. Nicht geeignet sind Holzplatten, die sich verziehen können.
Mindestteilnehmerzahl: 5; zzgl. ca. 25 Euro Materialkosten (vor Ort zu zahlen)
Lehm – Neuer-alter Baustoff Lernen Sie an diesen beiden Tagen mehr über den Baustoff Lehm. Welche Möglichkeiten der Ausgestaltung eröffnen sich für die Innenwand, welche für die Außenwand? Themen des ersten Kurstages sind Eigenschaften, Anforderungen und Beispiele für Anwendungsmöglichkeiten des Baustoffes Lehm. Es wird ein Bezug zum "modernen Holzbau" hergestellt. Am Praxistag werden Gefache mit Geflecht "so wie früher" hergestellt, des Weiteren beschäftigen wir uns mit einer Stampflehmwand, der Herstellung von Lehmsteinen und einigen Putzmöglichkeiten.
Mindestteilnehmerzahl: 5; zzgl. 5 Euro Materialkosten an Kursleiter zu zahlen
Macarons die farbenfrohen Doppelkekse aus Frankreich und weltweites Trendgebäck. Ein Baisergebäck aus Mandelmehl, mit unterschiedlichsten Füllungen, von herbe Schokolade, über eine spritzige Weinfüllung, bis hin zum Früchtepüree. Von klassisch bis exotisch und pastellig bis knallig, erobern Sie sich die bunte Welt der Macarons.
Mindestteilnehmerzahl: 8; inklusive Materialkosten
Das Portrait ist ein besonderes Genre in der gegenständlichen Malerei, da nicht nur die Ähnlichkeit, sondern auch die Individualität des Modells zum Ausdruck gebracht werden. In diesem Kurs wird Ihnen das klassische Zeichnen nach Modell und das Zeichnen bzw. Malen nach fotografischer Vorlage näher gebracht.
Mindestteilnehmerzahl: 5; zzgl. ca. 5 bis 10 Euro Materialkosten nach Verbrauch (vor Ort zu zahlen)
Bei dieser Veranstaltung erhalten die Teilnehmenden aktuelle, wissenschaftlich fundierte Informationen zum Thema Beikoststart und Beikost im Allgemeinen. Natürlich wird auch thematisiert, welche Lebensmittel geeignet oder ungeeignet sind für kleine Kinder, ob es sinnvoll ist, dass ein Kind probieren muss, wie lange kleiner Kinder am Tisch sitzen können u.v.m. Darüber hinaus werden die Sicherheitsregeln zum Essplatz und zum Anrichten bestimmter Speisen erläutert. Außerdem wird besprochen, wie es gelingt eine entspannte Stimmung am Esstisch zu schaffen, bei der Essen Spaß macht. Im Anschluss werden alle offenen Fragen geklärt bevor in einer Arbeitsphase gemeinsam die individuelle Situation der Teilnehmenden betrachtet wird und, sofern gewünscht, ein kleines Konzept erarbeitet, wie das zuvor gelernte in die Praxis umgesetzt werden kann.
Einstufung der Deutschkenntnisse für die Feststellung des passenden Deutsch-Moduls. Mit Berechtigungs- oder Verpflichtungsschein zum Integrationskurs ist dieser Einstufungstest verpflichtend und kostenfrei.Anmeldung zum Einstufungstest ist nur persönlich mit Pass oder Aufenthaltstitel und ggf. unter Vorlage des Berechtigungsscheines in der vhs in der Kreisverwaltung in Homberg/Efze, Parkstraße 6 möglich. Anmeldeschluss: jeweils einen Tag vor dem Test.
Info: Kontakt zur Kursleitung: 0151 50760490
Selbsthergestellte Pasta in verschiedenen Formen ist durchaus ohne Nudelmaschine machbar. Lernen Sie die Zubereitung unterschiedlicher Nudelsorten mit haushaltsüblichen Geräten und den passenden Soßen dazu. Dieser Kurs ist für Beginnende geeignet, aber auch Geübte finden Anregungen und lernen Neues.
Mindestteilnehmerzahl: 6; zzgl. 12 Euro Lebensmittelumlage, bar vor Ort zu zahlen