Skip to main content

Qualifizierungskurs KTP QHB 2023
Tätigkeitsvorbereitende Qualifizierung

Die Kindertagespflege hat in den letzten Jahren enorm an Bedeutung gewonnen und ist eine wichtige Säule in der Kinderbetreuung. Es ist eine große und ausgesprochen verantwortungsvolle Aufgabe. Es geht nicht nur um die Betreuung der Kinder, sondern um die Förderung der Entwicklung des Kindes zu einer eigenverantwortlichen und gemeinschaftsfähigen Persönlichkeit. Der Förderauftrag bezieht sich auf die soziale, emotionale, körperliche und geistige Entwicklung des Kindes und schließt die Vermittlung orientierender Werte und Regeln ein.

Wenn Sie die Selbständigkeit lieben, gern Entwicklungsbegleiter*in von Kleinkindern sein möchten und bei Ihnen zu Hause ausreichend Platz für spielende Kinder ist, ist die Tätigkeit als Kindertagespflegeperson genau das Richtige für Sie.

Anfang 2023 startet der neue Qualifizierungskurs für Kindertagespflegepersonen. Dieser findet in Kooperation zwischen dem Fachbereich Jugend und Familie, Arbeitsgruppe Frühkindliche Bildung und der Volkshochschule des Schwalm-Eder-Kreises statt. Die Qualifizierung zur Kindertagespflegeperson erfolgt nach dem „Kompetenzorientierten Qualifizierungshandbuch Kindertagespflege“ (QHB) mit einem Stundenumfang von insgesamt 300 Unterrichtseinheiten (1 UE = 45 min) und dauert ca. 1 Jahr. Nach erfolgreichem Kursabschluss von 160 UE (tätigkeitsvorbereitend) erhalten Sie ein Zertifikat vom Bundesverband Kindertagespflege und können dann mit einer Pflegeerlaubnis als Kindertagespflegeperson tätig werden. Die Kosten der Qualifizierung werden von dem Jugendamt des Schwalm-Eder-Kreises übernommen

Um telefonische Voranmeldung für die Infoveranstaltung wird gebeten.
Fachberatung Kindertagespflege, Heike Schottenhammer: 05681 775 574.

Kurstermine 39

  •  
    Ort / Raum
    • 1
    • Freitag, 17. März 2023
    • 17:00 – 20:00 Uhr
    • A 112
    1 Freitag 17. März 2023 17:00 – 20:00 Uhr A 112
    • 2
    • Samstag, 18. März 2023
    • 09:00 – 11:15 Uhr
    • A 112
    2 Samstag 18. März 2023 09:00 – 11:15 Uhr A 112
    • 3
    • Samstag, 18. März 2023
    • 11:15 – 14:15 Uhr
    • A 112
    3 Samstag 18. März 2023 11:15 – 14:15 Uhr A 112
    • 4
    • Mittwoch, 22. März 2023
    • 17:00 – 19:15 Uhr
    • Virtueller Klassenraum
    4 Mittwoch 22. März 2023 17:00 – 19:15 Uhr Virtueller Klassenraum
    • 5
    • Freitag, 24. März 2023
    • 17:00 – 20:00 Uhr
    • A 112
    5 Freitag 24. März 2023 17:00 – 20:00 Uhr A 112
    • 6
    • Samstag, 25. März 2023
    • 09:00 – 14:15 Uhr
    • A 112
    6 Samstag 25. März 2023 09:00 – 14:15 Uhr A 112
    • 7
    • Mittwoch, 29. März 2023
    • 17:00 – 18:30 Uhr
    • Virtueller Klassenraum
    7 Mittwoch 29. März 2023 17:00 – 18:30 Uhr Virtueller Klassenraum
    • 8
    • Freitag, 31. März 2023
    • 17:00 – 19:15 Uhr
    • Virtueller Klassenraum
    8 Freitag 31. März 2023 17:00 – 19:15 Uhr Virtueller Klassenraum
    • 9
    • Dienstag, 04. April 2023
    • 16:30 – 18:00 Uhr
    • A 114
    9 Dienstag 04. April 2023 16:30 – 18:00 Uhr A 114
    • 10
    • Dienstag, 25. April 2023
    • 17:00 – 17:45 Uhr
    • Virtueller Klassenraum
    10 Dienstag 25. April 2023 17:00 – 17:45 Uhr Virtueller Klassenraum
    • 11
    • Mittwoch, 26. April 2023
    • 17:00 – 20:00 Uhr
    • A 114
    11 Mittwoch 26. April 2023 17:00 – 20:00 Uhr A 114
    • 12
    • Freitag, 28. April 2023
    • 17:00 – 20:00 Uhr
    • Rotdornweg 2, Böddiger
    12 Freitag 28. April 2023 17:00 – 20:00 Uhr Rotdornweg 2, Böddiger
    • 13
    • Samstag, 29. April 2023
    • 09:30 – 14:00 Uhr
    • 012
    13 Samstag 29. April 2023 09:30 – 14:00 Uhr 012
    • 14
    • Mittwoch, 03. Mai 2023
    • 17:00 – 20:00 Uhr
    • 012
    14 Mittwoch 03. Mai 2023 17:00 – 20:00 Uhr 012
    • 15
    • Samstag, 06. Mai 2023
    • 09:00 – 14:15 Uhr
    • Rotdornweg 2, Böddiger
    15 Samstag 06. Mai 2023 09:00 – 14:15 Uhr Rotdornweg 2, Böddiger
    • 16
    • Mittwoch, 10. Mai 2023
    • 17:00 – 20:00 Uhr
    • Virtueller Klassenraum
    16 Mittwoch 10. Mai 2023 17:00 – 20:00 Uhr Virtueller Klassenraum
    • 17
    • Freitag, 12. Mai 2023
    • 16:30 – 19:30 Uhr
    • A 112
    17 Freitag 12. Mai 2023 16:30 – 19:30 Uhr A 112
    • 18
    • Samstag, 13. Mai 2023
    • 09:00 – 13:30 Uhr
    • A 112
    18 Samstag 13. Mai 2023 09:00 – 13:30 Uhr A 112
    • 19
    • Mittwoch, 17. Mai 2023
    • 18:00 – 19:30 Uhr
    • A 112
    19 Mittwoch 17. Mai 2023 18:00 – 19:30 Uhr A 112
    • 20
    • Montag, 22. Mai 2023
    • 16:30 – 20:15 Uhr
    • Bücherei B134
    20 Montag 22. Mai 2023 16:30 – 20:15 Uhr Bücherei B134
    • 21
    • Dienstag, 23. Mai 2023
    • 16:30 – 20:15 Uhr
    • A 113
    21 Dienstag 23. Mai 2023 16:30 – 20:15 Uhr A 113
    • 22
    • Mittwoch, 24. Mai 2023
    • 17:00 – 20:00 Uhr
    • A 112
    22 Mittwoch 24. Mai 2023 17:00 – 20:00 Uhr A 112
    • 23
    • Donnerstag, 25. Mai 2023
    • 16:30 – 20:15 Uhr
    • A 114
    23 Donnerstag 25. Mai 2023 16:30 – 20:15 Uhr A 114
    • 24
    • Mittwoch, 31. Mai 2023
    • 17:00 – 20:00 Uhr
    • Virtueller Klassenraum
    24 Mittwoch 31. Mai 2023 17:00 – 20:00 Uhr Virtueller Klassenraum
  • 24 vergangene Termine
    • 25
    • Samstag, 03. Juni 2023
    • 09:00 – 15:00 Uhr
    • A 112
    25 Samstag 03. Juni 2023 09:00 – 15:00 Uhr A 112
    • 26
    • Dienstag, 06. Juni 2023
    • 16:30 – 18:00 Uhr
    • 106
    26 Dienstag 06. Juni 2023 16:30 – 18:00 Uhr 106
    • 27
    • Samstag, 10. Juni 2023
    • 08:30 – 16:00 Uhr
    • A 113
    27 Samstag 10. Juni 2023 08:30 – 16:00 Uhr A 113
    • 28
    • Mittwoch, 14. Juni 2023
    • 17:00 – 20:00 Uhr
    • Virtueller Klassenraum
    28 Mittwoch 14. Juni 2023 17:00 – 20:00 Uhr Virtueller Klassenraum
    • 29
    • Freitag, 16. Juni 2023
    • 17:00 – 20:00 Uhr
    • Virtueller Klassenraum
    29 Freitag 16. Juni 2023 17:00 – 20:00 Uhr Virtueller Klassenraum
    • 30
    • Samstag, 17. Juni 2023
    • 09:00 – 15:00 Uhr
    • A 112
    30 Samstag 17. Juni 2023 09:00 – 15:00 Uhr A 112
    • 31
    • Samstag, 24. Juni 2023
    • 09:00 – 17:00 Uhr
    • A 112
    31 Samstag 24. Juni 2023 09:00 – 17:00 Uhr A 112
    • 32
    • Mittwoch, 05. Juli 2023
    • 16:30 – 20:15 Uhr
    • A 112
    32 Mittwoch 05. Juli 2023 16:30 – 20:15 Uhr A 112
    • 33
    • Freitag, 07. Juli 2023
    • 16:30 – 20:15 Uhr
    • A 112
    33 Freitag 07. Juli 2023 16:30 – 20:15 Uhr A 112
    • 34
    • Samstag, 08. Juli 2023
    • 09:00 – 15:00 Uhr
    • A 112
    34 Samstag 08. Juli 2023 09:00 – 15:00 Uhr A 112
    • 35
    • Mittwoch, 12. Juli 2023
    • 17:00 – 20:00 Uhr
    • Virtueller Klassenraum
    35 Mittwoch 12. Juli 2023 17:00 – 20:00 Uhr Virtueller Klassenraum
    • 36
    • Freitag, 14. Juli 2023
    • 16:30 – 20:15 Uhr
    • A 112
    36 Freitag 14. Juli 2023 16:30 – 20:15 Uhr A 112
    • 37
    • Mittwoch, 19. Juli 2023
    • 15:45 – 20:15 Uhr
    • A 112
    37 Mittwoch 19. Juli 2023 15:45 – 20:15 Uhr A 112
    • 38
    • Donnerstag, 20. Juli 2023
    • 16:30 – 20:15 Uhr
    • A 112
    38 Donnerstag 20. Juli 2023 16:30 – 20:15 Uhr A 112
    • 39
    • Samstag, 09. September 2023
    • 09:00 – 18:00 Uhr
    • A 112
    39 Samstag 09. September 2023 09:00 – 18:00 Uhr A 112

Qualifizierungskurs KTP QHB 2023
Tätigkeitsvorbereitende Qualifizierung

Die Kindertagespflege hat in den letzten Jahren enorm an Bedeutung gewonnen und ist eine wichtige Säule in der Kinderbetreuung. Es ist eine große und ausgesprochen verantwortungsvolle Aufgabe. Es geht nicht nur um die Betreuung der Kinder, sondern um die Förderung der Entwicklung des Kindes zu einer eigenverantwortlichen und gemeinschaftsfähigen Persönlichkeit. Der Förderauftrag bezieht sich auf die soziale, emotionale, körperliche und geistige Entwicklung des Kindes und schließt die Vermittlung orientierender Werte und Regeln ein.

Wenn Sie die Selbständigkeit lieben, gern Entwicklungsbegleiter*in von Kleinkindern sein möchten und bei Ihnen zu Hause ausreichend Platz für spielende Kinder ist, ist die Tätigkeit als Kindertagespflegeperson genau das Richtige für Sie.

Anfang 2023 startet der neue Qualifizierungskurs für Kindertagespflegepersonen. Dieser findet in Kooperation zwischen dem Fachbereich Jugend und Familie, Arbeitsgruppe Frühkindliche Bildung und der Volkshochschule des Schwalm-Eder-Kreises statt. Die Qualifizierung zur Kindertagespflegeperson erfolgt nach dem „Kompetenzorientierten Qualifizierungshandbuch Kindertagespflege“ (QHB) mit einem Stundenumfang von insgesamt 300 Unterrichtseinheiten (1 UE = 45 min) und dauert ca. 1 Jahr. Nach erfolgreichem Kursabschluss von 160 UE (tätigkeitsvorbereitend) erhalten Sie ein Zertifikat vom Bundesverband Kindertagespflege und können dann mit einer Pflegeerlaubnis als Kindertagespflegeperson tätig werden. Die Kosten der Qualifizierung werden von dem Jugendamt des Schwalm-Eder-Kreises übernommen

Um telefonische Voranmeldung für die Infoveranstaltung wird gebeten.
Fachberatung Kindertagespflege, Heike Schottenhammer: 05681 775 574.
01.06.23 08:42:04