Sie sind hier:
Frauenwanderung mit Bildungserlebnis zur Walkemühle in Adelshausen bei Melsungen
Ein Angebot des Archivs der deutschen Frauenbewegung Kassel
Frauenwanderung mit Bildungserlebnis - ein Angebot des Archivs der deutschen Frauenbewegung (AddF) Kassel
Wir wandern auf den Spuren von Minna Specht, Nora Platiel, dem Internationalen Sozialistischen Kampfbund (ISK) zur Walkemühle in Adelshausen bei Melsungen. In der Zeit von 1924 bis 1933 unterhielt der ISK - eine links-sozialistische Kleinst-Partei der Weimarer Republik - ein eigenes Landerziehungsheim ganz in der Nähe von Melsungen: Die Walkemühle. Dort fand in diesen Jahren ein bemerkenswertes pädagogisches Experiment statt: koedukatives gemeinschaftliches Lernen im Internat für Kinder, Unterricht auf Augenhöhe zwischen Lehrerenden und Kindern, die Verbindung von theoretischer und praktischer Arbeit. Hierfür steht die Reformpädagogin Minna Specht. Aber auch für die Erwachsenen des ISK hieß das: Leben einer antimilitaristischen Einstellung, vegetarische Ernährung und die Betonung der Gleichberechtigung von Mädchen und Jungen, bzw. Frauen und Männern, verfolgen eines ethischen Sozialismus und später dann Widerstand gegen den Nationalsozialismus. Hierfür steht stellvertretend der Lebenslauf der Juristin und Politikerin Nora Platiels.
Die Wanderung wird sich auf ca. 8 km belaufen und etwa 2,5-3 Stunden Laufzeit betragen, die Gesamtdauer beträgt in etwa 4,5h. Referentinnen sind: Laura Schibbe mit Eva-K. Hack und Ildikó Szász vom Archiv der deutschen Frauenbewegung.
Wir wandern auf den Spuren von Minna Specht, Nora Platiel, dem Internationalen Sozialistischen Kampfbund (ISK) zur Walkemühle in Adelshausen bei Melsungen. In der Zeit von 1924 bis 1933 unterhielt der ISK - eine links-sozialistische Kleinst-Partei der Weimarer Republik - ein eigenes Landerziehungsheim ganz in der Nähe von Melsungen: Die Walkemühle. Dort fand in diesen Jahren ein bemerkenswertes pädagogisches Experiment statt: koedukatives gemeinschaftliches Lernen im Internat für Kinder, Unterricht auf Augenhöhe zwischen Lehrerenden und Kindern, die Verbindung von theoretischer und praktischer Arbeit. Hierfür steht die Reformpädagogin Minna Specht. Aber auch für die Erwachsenen des ISK hieß das: Leben einer antimilitaristischen Einstellung, vegetarische Ernährung und die Betonung der Gleichberechtigung von Mädchen und Jungen, bzw. Frauen und Männern, verfolgen eines ethischen Sozialismus und später dann Widerstand gegen den Nationalsozialismus. Hierfür steht stellvertretend der Lebenslauf der Juristin und Politikerin Nora Platiels.
Die Wanderung wird sich auf ca. 8 km belaufen und etwa 2,5-3 Stunden Laufzeit betragen, die Gesamtdauer beträgt in etwa 4,5h. Referentinnen sind: Laura Schibbe mit Eva-K. Hack und Ildikó Szász vom Archiv der deutschen Frauenbewegung.
Treffpunkt Bahnhof Malsfeld-Beiseförth
Material
Verpflegung für ein Picknick
Sie sind hier:
Frauenwanderung mit Bildungserlebnis zur Walkemühle in Adelshausen bei Melsungen
Ein Angebot des Archivs der deutschen Frauenbewegung Kassel
Frauenwanderung mit Bildungserlebnis - ein Angebot des Archivs der deutschen Frauenbewegung (AddF) Kassel
Wir wandern auf den Spuren von Minna Specht, Nora Platiel, dem Internationalen Sozialistischen Kampfbund (ISK) zur Walkemühle in Adelshausen bei Melsungen. In der Zeit von 1924 bis 1933 unterhielt der ISK - eine links-sozialistische Kleinst-Partei der Weimarer Republik - ein eigenes Landerziehungsheim ganz in der Nähe von Melsungen: Die Walkemühle. Dort fand in diesen Jahren ein bemerkenswertes pädagogisches Experiment statt: koedukatives gemeinschaftliches Lernen im Internat für Kinder, Unterricht auf Augenhöhe zwischen Lehrerenden und Kindern, die Verbindung von theoretischer und praktischer Arbeit. Hierfür steht die Reformpädagogin Minna Specht. Aber auch für die Erwachsenen des ISK hieß das: Leben einer antimilitaristischen Einstellung, vegetarische Ernährung und die Betonung der Gleichberechtigung von Mädchen und Jungen, bzw. Frauen und Männern, verfolgen eines ethischen Sozialismus und später dann Widerstand gegen den Nationalsozialismus. Hierfür steht stellvertretend der Lebenslauf der Juristin und Politikerin Nora Platiels.
Die Wanderung wird sich auf ca. 8 km belaufen und etwa 2,5-3 Stunden Laufzeit betragen, die Gesamtdauer beträgt in etwa 4,5h. Referentinnen sind: Laura Schibbe mit Eva-K. Hack und Ildikó Szász vom Archiv der deutschen Frauenbewegung.
Wir wandern auf den Spuren von Minna Specht, Nora Platiel, dem Internationalen Sozialistischen Kampfbund (ISK) zur Walkemühle in Adelshausen bei Melsungen. In der Zeit von 1924 bis 1933 unterhielt der ISK - eine links-sozialistische Kleinst-Partei der Weimarer Republik - ein eigenes Landerziehungsheim ganz in der Nähe von Melsungen: Die Walkemühle. Dort fand in diesen Jahren ein bemerkenswertes pädagogisches Experiment statt: koedukatives gemeinschaftliches Lernen im Internat für Kinder, Unterricht auf Augenhöhe zwischen Lehrerenden und Kindern, die Verbindung von theoretischer und praktischer Arbeit. Hierfür steht die Reformpädagogin Minna Specht. Aber auch für die Erwachsenen des ISK hieß das: Leben einer antimilitaristischen Einstellung, vegetarische Ernährung und die Betonung der Gleichberechtigung von Mädchen und Jungen, bzw. Frauen und Männern, verfolgen eines ethischen Sozialismus und später dann Widerstand gegen den Nationalsozialismus. Hierfür steht stellvertretend der Lebenslauf der Juristin und Politikerin Nora Platiels.
Die Wanderung wird sich auf ca. 8 km belaufen und etwa 2,5-3 Stunden Laufzeit betragen, die Gesamtdauer beträgt in etwa 4,5h. Referentinnen sind: Laura Schibbe mit Eva-K. Hack und Ildikó Szász vom Archiv der deutschen Frauenbewegung.
Treffpunkt Bahnhof Malsfeld-Beiseförth
Material
Verpflegung für ein Picknick
-
Gebühr15,00 €Mindestteilnehmerzahl: 10
- Kursnummer: 170402V31
-
StartSa. 17.06.2023
11:00 UhrEndeSa. 17.06.2023
15:30 Uhr
Dozent*in:
Laura Schibbe (AddF)
Ildikó Szász (AddF)
Eva-K. Hack (AddF)
Geschäftsstelle: Melsungen