Sie sind hier:
Fortbildungsreihe Ganztag
Baustein 5: Umgang mit Kindern mit herausforderndem Verhalten
Die Fortbildungsreihe zielt auf die Weiterentwicklung der Qualität von Bildungs- und Betreuungsangeboten an ganztägig arbeitenden Schulen.
Konflikte zwischen Kindern, impulsives Verhalten und kritische Situationen im sozialen Miteinander kommen im Betreuungsalltag täglich mehrmals vor. Ziel dieses Seminars ist es zu erarbeiten, wie es Betreuungspersonen in der Grundschule gelingen kann, herausfordernde Situationen gut zu meistern und Kinder mit herausforderndem Verhalten gezielt zu unterstützen. Was steckt hinter herausforderndem Verhalten und wie kann man in kritischen Situationen deeskalieren und lösungsorientierte Ansätze entwickeln? Mit welchen Strukturen kann man herausforderndem Verhalten vorbeugen? Wie kann ich als Betreuungsperson eigene Grenzen wahren und Überforderung vermeiden? Ein ressourcenorientierter Ansatz, der die Stärken und Interessen der Kinder in den Fokus nimmt und sie partizipativ einbezieht, kann die Beziehungsebene stärken und dazu beitragen eine harmonische Betreuungsumgebung zu gestalten.
Konflikte zwischen Kindern, impulsives Verhalten und kritische Situationen im sozialen Miteinander kommen im Betreuungsalltag täglich mehrmals vor. Ziel dieses Seminars ist es zu erarbeiten, wie es Betreuungspersonen in der Grundschule gelingen kann, herausfordernde Situationen gut zu meistern und Kinder mit herausforderndem Verhalten gezielt zu unterstützen. Was steckt hinter herausforderndem Verhalten und wie kann man in kritischen Situationen deeskalieren und lösungsorientierte Ansätze entwickeln? Mit welchen Strukturen kann man herausforderndem Verhalten vorbeugen? Wie kann ich als Betreuungsperson eigene Grenzen wahren und Überforderung vermeiden? Ein ressourcenorientierter Ansatz, der die Stärken und Interessen der Kinder in den Fokus nimmt und sie partizipativ einbezieht, kann die Beziehungsebene stärken und dazu beitragen eine harmonische Betreuungsumgebung zu gestalten.
Sie sind hier:
Fortbildungsreihe Ganztag
Baustein 5: Umgang mit Kindern mit herausforderndem Verhalten
Die Fortbildungsreihe zielt auf die Weiterentwicklung der Qualität von Bildungs- und Betreuungsangeboten an ganztägig arbeitenden Schulen.
Konflikte zwischen Kindern, impulsives Verhalten und kritische Situationen im sozialen Miteinander kommen im Betreuungsalltag täglich mehrmals vor. Ziel dieses Seminars ist es zu erarbeiten, wie es Betreuungspersonen in der Grundschule gelingen kann, herausfordernde Situationen gut zu meistern und Kinder mit herausforderndem Verhalten gezielt zu unterstützen. Was steckt hinter herausforderndem Verhalten und wie kann man in kritischen Situationen deeskalieren und lösungsorientierte Ansätze entwickeln? Mit welchen Strukturen kann man herausforderndem Verhalten vorbeugen? Wie kann ich als Betreuungsperson eigene Grenzen wahren und Überforderung vermeiden? Ein ressourcenorientierter Ansatz, der die Stärken und Interessen der Kinder in den Fokus nimmt und sie partizipativ einbezieht, kann die Beziehungsebene stärken und dazu beitragen eine harmonische Betreuungsumgebung zu gestalten.
Konflikte zwischen Kindern, impulsives Verhalten und kritische Situationen im sozialen Miteinander kommen im Betreuungsalltag täglich mehrmals vor. Ziel dieses Seminars ist es zu erarbeiten, wie es Betreuungspersonen in der Grundschule gelingen kann, herausfordernde Situationen gut zu meistern und Kinder mit herausforderndem Verhalten gezielt zu unterstützen. Was steckt hinter herausforderndem Verhalten und wie kann man in kritischen Situationen deeskalieren und lösungsorientierte Ansätze entwickeln? Mit welchen Strukturen kann man herausforderndem Verhalten vorbeugen? Wie kann ich als Betreuungsperson eigene Grenzen wahren und Überforderung vermeiden? Ein ressourcenorientierter Ansatz, der die Stärken und Interessen der Kinder in den Fokus nimmt und sie partizipativ einbezieht, kann die Beziehungsebene stärken und dazu beitragen eine harmonische Betreuungsumgebung zu gestalten.
-
GebührkostenlosMindestteilnehmerzahl: 8; kostenfrei
- Kursnummer: 601012L52
-
StartSa. 15.11.2025
09:00 UhrEndeSa. 15.11.2025
16:00 Uhr -
Kursleitung:Karin Döring
- Veranstaltungsort: Homberg