Sie sind hier:
Ausbilderlehrgang
Vorbereitung auf die Prüfung der IHK
Wer in anerkannten Ausbildungsberufen nach dem BBiG ausbilden will, muss eine Prüfung nach der AEVO absolvieren und den Erwerb der berufs- und arbeitspädagogischen Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten nach dieser Verordnung nachweisen.
Die einen Meisterabschluss vor der Handwerkskammer ablegen wollen, bekommen die Ausbildereignungsprüfung als Teil IV der Meisterprüfung anerkannt.
Die Inhalte der vier Handlungsfelder:
· Ausbildungsvoraussetzungen prüfen und Ausbildung planen (Berufs- und arbeitspädagogische Eignung, Ausbildungsvoraussetzungen prüfen und Ausbildung planen),
· Ausbildung vorbereiten und bei der Einstellung von Auszubildenden mitwirken (Die Ausbildung unter Berücksichtigung von organisatorischen sowie rechtlichen Aspekten vorbereiten),
· Ausbildung durchführen (Selbstständiges Lernen in berufstypischen Arbeits- und Geschäftsprozessen handlungsorientiert fördern) und
· Ausbildung abschließen (Die Ausbildung zu einem erfolgreichen Abschluss führen und Perspektiven für die Weiterentwicklung aufzeigen).
Hinweis: Die Prüfung findet nach der Prüfungsordnung der IHK Kassel statt.
Wir setzten Ihre Bereitschaft zur regelmäßigen Vor- und Nachbereitung der Lerninhalte im Eigenstudium voraus. Kann auch ggfs. als Online-Seminar stattfinden.
Die einen Meisterabschluss vor der Handwerkskammer ablegen wollen, bekommen die Ausbildereignungsprüfung als Teil IV der Meisterprüfung anerkannt.
Die Inhalte der vier Handlungsfelder:
· Ausbildungsvoraussetzungen prüfen und Ausbildung planen (Berufs- und arbeitspädagogische Eignung, Ausbildungsvoraussetzungen prüfen und Ausbildung planen),
· Ausbildung vorbereiten und bei der Einstellung von Auszubildenden mitwirken (Die Ausbildung unter Berücksichtigung von organisatorischen sowie rechtlichen Aspekten vorbereiten),
· Ausbildung durchführen (Selbstständiges Lernen in berufstypischen Arbeits- und Geschäftsprozessen handlungsorientiert fördern) und
· Ausbildung abschließen (Die Ausbildung zu einem erfolgreichen Abschluss führen und Perspektiven für die Weiterentwicklung aufzeigen).
Hinweis: Die Prüfung findet nach der Prüfungsordnung der IHK Kassel statt.
Wir setzten Ihre Bereitschaft zur regelmäßigen Vor- und Nachbereitung der Lerninhalte im Eigenstudium voraus. Kann auch ggfs. als Online-Seminar stattfinden.
IHK-Prüfungstermin ist der erste Dienstag im März 2023
Kurstermine 20
-
Ort / Raum
-
- 1
- Montag, 04. November 2024
- 18:30 – 21:45 Uhr
1 Montag 04. November 2024 18:30 – 21:45 Uhr -
- 2
- Mittwoch, 06. November 2024
- 18:30 – 21:45 Uhr
2 Mittwoch 06. November 2024 18:30 – 21:45 Uhr -
- 3
- Montag, 11. November 2024
- 18:30 – 21:45 Uhr
3 Montag 11. November 2024 18:30 – 21:45 Uhr -
- 4
- Mittwoch, 13. November 2024
- 18:30 – 21:45 Uhr
4 Mittwoch 13. November 2024 18:30 – 21:45 Uhr -
- 5
- Montag, 18. November 2024
- 18:30 – 21:45 Uhr
5 Montag 18. November 2024 18:30 – 21:45 Uhr -
- 6
- Mittwoch, 20. November 2024
- 18:30 – 21:45 Uhr
6 Mittwoch 20. November 2024 18:30 – 21:45 Uhr -
- 7
- Montag, 25. November 2024
- 18:30 – 21:45 Uhr
7 Montag 25. November 2024 18:30 – 21:45 Uhr -
- 8
- Mittwoch, 27. November 2024
- 18:30 – 21:45 Uhr
8 Mittwoch 27. November 2024 18:30 – 21:45 Uhr -
- 9
- Montag, 02. Dezember 2024
- 18:30 – 21:45 Uhr
9 Montag 02. Dezember 2024 18:30 – 21:45 Uhr -
- 10
- Mittwoch, 04. Dezember 2024
- 18:30 – 21:45 Uhr
10 Mittwoch 04. Dezember 2024 18:30 – 21:45 Uhr -
- 11
- Montag, 09. Dezember 2024
- 18:30 – 21:45 Uhr
11 Montag 09. Dezember 2024 18:30 – 21:45 Uhr -
- 12
- Mittwoch, 11. Dezember 2024
- 18:30 – 21:45 Uhr
12 Mittwoch 11. Dezember 2024 18:30 – 21:45 Uhr -
- 13
- Montag, 16. Dezember 2024
- 18:30 – 21:45 Uhr
13 Montag 16. Dezember 2024 18:30 – 21:45 Uhr -
- 14
- Mittwoch, 18. Dezember 2024
- 18:30 – 21:45 Uhr
14 Mittwoch 18. Dezember 2024 18:30 – 21:45 Uhr -
- 15
- Montag, 13. Januar 2025
- 18:30 – 21:45 Uhr
15 Montag 13. Januar 2025 18:30 – 21:45 Uhr -
- 16
- Mittwoch, 15. Januar 2025
- 18:30 – 21:45 Uhr
16 Mittwoch 15. Januar 2025 18:30 – 21:45 Uhr -
- 17
- Montag, 20. Januar 2025
- 18:30 – 21:45 Uhr
17 Montag 20. Januar 2025 18:30 – 21:45 Uhr -
- 18
- Mittwoch, 22. Januar 2025
- 18:30 – 21:45 Uhr
18 Mittwoch 22. Januar 2025 18:30 – 21:45 Uhr - 18 vergangene Termine
-
- 19
- Montag, 27. Januar 2025
- 18:30 – 21:45 Uhr
19 Montag 27. Januar 2025 18:30 – 21:45 Uhr -
- 20
- Mittwoch, 29. Januar 2025
- 18:30 – 21:45 Uhr
20 Mittwoch 29. Januar 2025 18:30 – 21:45 Uhr
Sie sind hier:
Ausbilderlehrgang
Vorbereitung auf die Prüfung der IHK
Wer in anerkannten Ausbildungsberufen nach dem BBiG ausbilden will, muss eine Prüfung nach der AEVO absolvieren und den Erwerb der berufs- und arbeitspädagogischen Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten nach dieser Verordnung nachweisen.
Die einen Meisterabschluss vor der Handwerkskammer ablegen wollen, bekommen die Ausbildereignungsprüfung als Teil IV der Meisterprüfung anerkannt.
Die Inhalte der vier Handlungsfelder:
· Ausbildungsvoraussetzungen prüfen und Ausbildung planen (Berufs- und arbeitspädagogische Eignung, Ausbildungsvoraussetzungen prüfen und Ausbildung planen),
· Ausbildung vorbereiten und bei der Einstellung von Auszubildenden mitwirken (Die Ausbildung unter Berücksichtigung von organisatorischen sowie rechtlichen Aspekten vorbereiten),
· Ausbildung durchführen (Selbstständiges Lernen in berufstypischen Arbeits- und Geschäftsprozessen handlungsorientiert fördern) und
· Ausbildung abschließen (Die Ausbildung zu einem erfolgreichen Abschluss führen und Perspektiven für die Weiterentwicklung aufzeigen).
Hinweis: Die Prüfung findet nach der Prüfungsordnung der IHK Kassel statt.
Wir setzten Ihre Bereitschaft zur regelmäßigen Vor- und Nachbereitung der Lerninhalte im Eigenstudium voraus. Kann auch ggfs. als Online-Seminar stattfinden.
Die einen Meisterabschluss vor der Handwerkskammer ablegen wollen, bekommen die Ausbildereignungsprüfung als Teil IV der Meisterprüfung anerkannt.
Die Inhalte der vier Handlungsfelder:
· Ausbildungsvoraussetzungen prüfen und Ausbildung planen (Berufs- und arbeitspädagogische Eignung, Ausbildungsvoraussetzungen prüfen und Ausbildung planen),
· Ausbildung vorbereiten und bei der Einstellung von Auszubildenden mitwirken (Die Ausbildung unter Berücksichtigung von organisatorischen sowie rechtlichen Aspekten vorbereiten),
· Ausbildung durchführen (Selbstständiges Lernen in berufstypischen Arbeits- und Geschäftsprozessen handlungsorientiert fördern) und
· Ausbildung abschließen (Die Ausbildung zu einem erfolgreichen Abschluss führen und Perspektiven für die Weiterentwicklung aufzeigen).
Hinweis: Die Prüfung findet nach der Prüfungsordnung der IHK Kassel statt.
Wir setzten Ihre Bereitschaft zur regelmäßigen Vor- und Nachbereitung der Lerninhalte im Eigenstudium voraus. Kann auch ggfs. als Online-Seminar stattfinden.
IHK-Prüfungstermin ist der erste Dienstag im März 2023
-
Gebühr495,00 €Mindestteilnehmerzahl: 8; zzgl. derzeit 230 Euro Prüfungsgebühr IHK und ca. 35 € Lernmaterial
- Kursnummer: 500001A42
-
StartMo. 04.11.2024
18:30 UhrEndeMi. 29.01.2025
21:45 Uhr
montags und mittwochs ggfs. 1 bis 2 mal samstags
Kursleitung:
N.N.
Rolf Schaub
Winfried Gautsche
Veranstaltungsort: Melsungen
Geschwister-Scholl-Schule
Dreuxallee 32
34212 Melsungen
Klassenraum 8