Entdecken Sie die Freude am kreativen Gestalten. Der Workshop vermittelt verschiedene Kenntnisse zu Material, Herstellungstechniken und bietet viel Raum seine eigene Kerze zu fertigen.
Lehm – Neuer-alter Baustoff Lernen Sie an diesen beiden Tagen mehr über den Baustoff Lehm. Welche Möglichkeiten der Ausgestaltung eröffnen sich für die Innenwand, welche für die Außenwand? Themen des ersten Kurstages sind Eigenschaften, Anforderungen und Beispiele für Anwendungsmöglichkeiten des Baustoffes Lehm. Es wird ein Bezug zum "modernen Holzbau" hergestellt. Am Praxistag werden Gefache mit Geflecht "so wie früher" hergestellt, des Weiteren beschäftigen wir uns mit einer Stampflehmwand, der Herstellung von Lehmsteinen und einigen Putzmöglichkeiten.
Tagespflegepersonen frischen Ihre Kenntnisse aus dem Grundkurs auf, damit sie speziell bei Kleinkindern in Unfall- oder Notsituationen Erste Hilfe leisten können. Die Kursgebühr in Höhe von 50 Euro muss direkt beim DRK bezahlt werden, eine nachträgliche Erstattung kann bei der Unfallkasse Hessen beantragt werden.
Sie lernen und trainieren den sicheren Umgang mit folgenden Grundfunktionen: Inhalt: • Aufbau und Bedienung des Programms • Dateneingabe • Formeln und Funktionen • Zahlenformate • Gestalten und Layouten von Tabellen • Drucken • Erstellen von Diagrammen. Voraussetzung: Windowskenntnisse.
Wer beim Grillen sicher sein will, dass keine gesundheitsgefährdenden Stoffe zum Einsatz kommen, stellt seine Holzkohle einfach selber her. Erlernen Sie die unkomplizierte Herstellung von Holzkohle nach einer uralten Handwerkstradition.
Gemeinsam backen wir traditionelle Stollen, einmal nach Dresdner Art und einen Stollen mit Marzipankern. Es werden alle Tricks für die Herstellung gezeigt, die vom Bäcker oder die Geheimtipps von Oma, so gelingt der Weihnachtsklassiker immer.
Inhalt: Zellen und Tabellen gestalten und formatieren Bearbeiten von Zellen, Zeilen und Spalten Berechnungen mit verschiedenen Funktionen Funktionsassistent Adressierarten (relative und absolute Adressierung) Logische Funktionen (WENN) Erstellen und Bearbeiten von Diagrammen Verweisfunktionen (VERWEIS) Schützen von Zellen und Zellbereichen Datenbank erstellen und bearbeiten
In diesem interaktiven Seminar erlernen Sie die Grundlagen erfolgreicher Kommunikation und Gesprächsführung. An zwei spannenden Tagen setzen wir uns mit den Axiomen der Kommunikation (nach Watzlawick), Persönlichkeitsstilen und essenziellen Gesprächstechniken auseinander.
Neben der Theorie werden Sie aktiv Hand anlegen und so alle Schritte der Bierherstellung kennenlernen. Schroten Sie Ihr Malz, maischen Sie den Sud ein, läutern Sie ihn ab, kochen Sie Ihre Würze und kühlen Sie Ihren Sud. Ihr Brauerlebnis in einer Gruppe von 9 bis 11 Personen beginnt mit der Begrüßung durch unseren Brauer. In den folgenden sechs bis sieben Stunden werden Sie in kleinen Gruppen alle Arbeiten eines Brauers übernehmen und Einblicke in die Rohstoffauswahl und das Brauhandwerk erhalten. Ob einmaischen, läutern, kochen, ermitteln der Stammwürze oder austrebern – nach Ihrem Brauseminar werden das alles keine Fremdworte mehr für Sie sein! Bei einer zünftigen Brauervesper können Sie verschiedene heimische Biere verkosten. sowie wertvolle Erfahrung in der Bier-Sensorik erwerben. Im Kursverlauf erhalten Sie Einblicke in die Geschichte der (regionalen) Bierherstellung. Nach sechs bis sieben Stunden Arbeitszeit ist der erste Arbeitsschritt geschafft und die Sudhausarbeit beendet. Währenddessen haben Sie Ihre Biermarke entwickelt und die Gestaltung Ihrer eigenen Etiketten vorgenommen. Nach ca. zwei Wochen wird das Bier für Sie abgefüllt und steht zur Abholung bereit.
Ziel des Kurses ist die Vermittlung von Grundlagenwissen und Erlangung von Grundfertigkeiten des Messer- und Scherenschärfens mit dem Bankstein. Er wendet sich gleichermaßen an die, die Messer professionell als auch ambitioniert nutzen wollen oder auch an alle, die ein Taschenmesser oder eine Schere schärfen möchten. Themen sind u.a.: Kleine Materialkunde - was ist scharf, was ist stumpf; Werkstoffe und Wärmebehandlungen und ihre Auswirkungen auf das Schärfen; Klingen und Schneidegeometrie. Bitte fünf/sechs oder mehr (stumpfe) Messer und Scheren mitbringen, evtl. auch genutzte Schärfmittel.
Geeignet für alle, die solide Englischkenntnisse in zurückliegender Lernzeit (Niveau B1.1) erworben haben und diese passiven Kenntnisse intensiv auffrischen und erweitern wollen. Kursinhalte: Festigung und Erweiterung der Sprech- und Hörfertigkeit; Schulung des Leseverstehens und der Schreibfertigkeit für das Verfassen von Kurzmitteilungen, auf der Basis themenbezogener Wortschatz- und Grammatikarbeit. Ziel ist das Bewältigen üblicher Situationen in Beruf und Alltag in der englischen Sprache. Aspekte aus Politik, Wirtschaft, Kultur und Geschichte englischsprachiger Länder runden die sprachlichen Themen ab. Dieser Bildungsurlaub ist offen für alle und gleichzeitig vom Ministerium in Hessen nach dem HBUG als berufliche Weiterbildung anerkannt. Er vermittelt interkulturelle Kompetenzen und informiert über gesellschaftspolitische Fragen für ein Europa mit einer mehrsprachigen Zivilgesellschaft zur Verbesserung der Kommunikation in Europa. Zur Einschätzung Ihrer Vorkenntnisse empfehlen wir einen kostenfreien Einstufungstest auf unserer Homepage.
Mit dem neuen Lehrbuch „Con Gusto nuevo A2“ peilen wir das Niveau A2 des Gemeinsamen europäischen Referenzrahmen für Sprachen (GER) an und erleben die „Geschmacksfülle“ der spanischen Sprache, der Kultur und der touristischen Höhepunkte. Wiedereinsteiger mit Vorkenntnissen auf Niveau A1 erlernen in einer offenen und lockeren Lernatmosphäre das nötige Rüstzeug, um die spanischsprachigen Länder erleben zu können.
Nur gut 40 Prozent der Deutschen wohnen in den eigenen vier Wänden, die Mehrheit hierzulande zahlt Miete. Die Preise für Häuser und Wohnungen in Deutschland waren bis 2022 gestiegen waren, ehe sie dann etwas gesunken und sich nun seitwärts bewegen. Aber der Wohnungsbau hierzulande ist regelrecht eingebrochen, nicht zuletzt wegen höherer Baukosten und steigender Zinsen. Auf die Entwicklung der Immobilienpreise und deren Auswirkungen für die Wirtschaft geht ein Experte der Bundesbank ein.
AutoCAD 20xx unerfahrene und Nutzende früherer AutoCAD-Versionen kommen zusammen zur Aktualisierung Ihrer Kenntnisse. Mit gestuften Aufgaben werden die Grundkenntnisse erworben bzw. aktualisiert und angewendet. Inhalt: · Die neuen Funktionen von AutoCAD · Die Benutzeroberfläche · Erstellen und Bearbeiten von 2D-Objekten · Erstellen von Text und Bemaßungen · Plotten des Zeichnungslayouts · Konvertieren von 2D-Objekten in 3D-Objekte · Lernstrategien · AutoCAD und Internet werden vorgestellt und angewendet.
Sammeln Sie erste Erfahrung zur Thematik des Schweißens. Vielleicht finden Sie den Einstieg in ein neues Berufsfeld. Dieser Lehrgang richtet sich an Heimwerkende und Bastelnde mit und ohne Vorkenntnisse. Wir vermitteln elementare Grundkenntnisse im Schweißen auf die man aufbauen kann und die zur Ausführung einfacher Schweißarbeiten ausreichen werden. Für Teilnehmende mit umfangreichen Vorkenntnissen und nicht mehr gültigen Schweißerprüfungen ist dieses Lehrgangsangebot erweiterbar, so dass eine Schweißerprüfung nach DVS-Richtlinie oder EN 287-1 möglich wird. Kooperationsveranstaltung mit BZ Kassel und BBZ Marburg
Projektmanagement hat sich seit den 70er Jahren als eine eigenständige Leistung bei größeren (und auch kleineren) Bauvorhaben entwickelt und etabliert. Sie gliedert sich in Projektsteuerung und Projektleitung. Am Beispiel einer Projektsteuerung für Baumaßnahmen werden folgende Teilbereiche geschult: · Projektorganisation (Projektteam, Beteiligte, Aufgaben, Verantwortlichkeiten, Kommunikation, Koordination) · Projektaufgabe, Projektziel, Projektgliederung · Projektdokumentation, Projekthandbuch · Projektkonzepte, Projektanforderung, Schnittstellen · Terminplanung, Kapazitäten · Kostenkontrolle, Mittelabfluss, Budget · Projektdurchführung, Projektbegleitung, Qualitätsüberwachung · Projektabschluss
Mit dem neuen Lehrwerk wollen wir uns auf neuen Wegen auf dem Niveau A2 fortbewegen. Der Kurs ist daher zum Weiterlernen oder zum Wiedereinstieg bei Vorkenntnissen auf Niveau A1-A2 gut geeignet. Zur Sprache kommen in einer lockeren Lernumgebung Kunst, Kultur, Gesellschaft und Tourismus spanischsprachiger Länder.
Kennen Sie die verschiedenen Pfefferarten, deren Eigenschaften und Anwendungsmöglichkeiten? Lüften Sie die Geheimnisse hinsichtlich Herkunft, Verarbeitung und Komplexität vieler Aromen, die nicht nur scharf sind. Lassen Sie sich auf eine Pfefferreise entführen - dahin, wo der Pfeffer wächst. Es erwarten Sie mehr als 10 Herkunftsländer, 17 Sorten Pfeffer und 3 Gewürzmischungen in der „Pfefferbox“. Nach Anmeldung erhalten Sie eine Pfefferbox mit ausreichend Gewürzen für 1 bis 4 Personen, einen Online-Zugang und einen Einkaufsgutschein im Wert von 10,- Euro. Vor Kursbeginn erhalten Sie die Pfefferbox per Post und den Teilnahme-Link per E-Mail. Inhalt der Pfefferbox: (Änderungen vorbehalten) Andaliman Pfeffer Szechuan Pfeffer Malabar Pfeffer, grün Tellicherry Pfeffer Kampot Pfeffer - rot, schwarz, weiß Weißer Gourmet Pfeffer Langer Pfeffer - schwarz, rot Schokoladenpfeffer Kubebenpfeffer Cumeo Pfeffer Tasmanischer Bergpfeffer Voatsiperifery Urwaldpfeffer Fermentierter Pfeffer Rosa Beere (Schinusbeere) Fruchtiger Pfeffermix Chipresso (Espresso-Chili-Gewürz) Engel Zucker Brotbackmischung
Dieser AutoCAD-Lehrgang baut auf dem AutoCAD-Grundkurs auf. Sie erlernen die Feinheiten der Erstellung von 2D-Zeichnungen mittels Polylinien, Feldern, Tabellen und Benutzerkoordinatensystemen (BKS) und kombinieren Ihre Zeichnungen in Plansätzen. Effizientes Plotten und ein Überblick über die Layouterstellung ermöglichen zukünftig eine sichere, effektive Arbeitsweise. Das Arbeiten im 3D-Bereich wird an vielen Beispielen geübt. Inhalt: · Fortgeschrittene Bemaßungstechniken · Felder und Tabellen · Blöcke und Bibliotheken · Blöcke mit Attributen · Dynamische Blöcke · XRefs, Rasterbilder und DWF/DGN-Dateien · Layouts und Plansätze · Messen und Teilen (Objekttyp PUNKT) · Layerstatus und Linientypen · Multilinien · Papiervorlagen übernehmen · Berechnungen · Arbeiten mit der Windows-Zwischenablage · Praktische Tipps & Tricks · Ansichtssteuerung im 3D · Benutzerkoordinatensysteme WKS, BKS · Drahtmodellierung · 3 D - Modellierungen Iso-Fang, Objekthöhe, Erhebung · Flächenmodellierungen · Zeichnungsableitungen im Volumenbereich Profile, Schnitte, Ansichten, Bemaßungen · Rendern Materialzuweisungen, Beleuchtung, Hintergründe, Szenen
In der heutigen reizüberfluteten Welt wird es immer wichtiger Kinder zu unterstützen zur Ruhe zu kommen. In dieser Veranstaltung werden die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten leicht zu spielender Klanginstrumente ausprobiert und die Wirkung kann am eigenen Leib erfahren werden. Eine Fortbildung, in der Sie erleben, erfahren, experimentieren und spielerisch lernen durch Klänge zu entspannen. Dazu ist keine musikalische Vorbildung nötig. Klang wirkt ganz einfach und ist ebenso einfach anzuwenden.
Dieser Kurs thematisiert einerseits unser tägliches Dasein, andererseits das bewusstere Wahrnehmen. Mit Hilfe von Übungen aus der Teamdynamik und der Anwendung von Kommunikationswerkzeugen wird die Wahrnehmung verbessert. So kann die mentale Stärke verbessert werden, sowie Gelassenheit und Zuversicht an Bedeutung gewinnen.
Teilnehmende entwickeln eine Website, die auch professionellen Ansprüchen genügt. Von der Idee über die Planung und Strukturierung bis hin zur Umsetzung durchlaufen Sie alle Phasen der Website-Entwicklung. Sie installieren das CM bzw. Blog-System Wordpress, suchen ein passendes Theme, binden die benötigten Plug-Ins ein. Alle Teile der Wordpress-Installation, die für das Verstehen und die Handhabung des Systems nötig sind, werden praxisnah und verständlich erläutert. Danach werden die Websites mit Inhalten gefüllt und Sie arbeiten bereits an der Umsetzung Ihres eigenen Projektes. Im Nachgang wird die Pflege Ihrer Website kein Problem mehr sein.
Einstufung der Deutschkenntnisse für die Feststellung des passenden Deutsch-Moduls. Mit Berechtigungs- oder Verpflichtungsschein zum Integrationskurs ist dieser Einstufungstest verpflichtend und kostenfrei.Anmeldung zum Einstufungstest ist nur persönlich mit Pass oder Aufenthaltstitel und ggf. unter Vorlage des Berechtigungsscheines in der vhs in der Kreisverwaltung in Homberg/Efze, Parkstraße 6 möglich. Anmeldeschluss: jeweils einen Tag vor dem Test.
Sie werden systematisch an das Thema Computer herangeführt und mit den wichtigsten Grundbegriffen vertraut gemacht. Voraussetzungen: Keine. Kursziel: Sie lernen die Grundzüge und die Bedienung des Betriebssystems Windows professionell kennen und erhalten eine Einführung in die Grundlagen der Textverarbeitung mit Word und das Internet. Ihre Vorteile: Sie steigen mühelos Schritt für Schritt und absolut ohne Vorwissen ein; Sie lernen leicht, übersichtlich und ohne unnötigen Technik-Ballast; Sie lernen anhand von praxis- und alltagsnahen Beispielen, die Sie zum eigenen Gebrauch vielfältig weiterverwenden können.
In diesem praxisorientierten 5-stündigen Workshop lernen Sie, wie Sie Plausibilitätsprüfungen nutzen können, um große Datenmengen schneller und effektiver zu überblicken. Durch den gezielten Einsatz von bedingten Formatierungen heben Sie wichtige Informationen optisch hervor und verbessern so Ihre Datenanalyse. Inhalte: Mit logischen Funktionen (WENN-, UND-, ODER) arbeiten; Verschachteln von Funktionen für komplexere Prüfungen; Einsatz der WENNS-Funktion; Basiswissen Bedingte Formatierungen und deren Einsatzmöglichkeiten. Zielgruppe: Dieser Workshop richtet sich an alle, die ihre Fähigkeiten in der Datenanalyse verbessern möchten, Vorkenntnisse in Excel sind von Vorteil Plausibilitätsprüfungen können helfen, schneller und effektiver große Datenmengen zu überblicken und wichtige Informationen optisch durch den Einsatz von bedingten Formatierungen hervorzuheben. Inhalte · Mit der WENN-, UND-, ODer- Funktion arbeiten · Verschachteln von Funktionen · Einsatz der WENNS-Funktion · Basiswissen Bedingte Formatierungen · Zellen abhängig von Bedingungen formatieren
Die Fortbildungsreihe zielt auf die Weiterentwicklung der Qualität von Bildungs- und Betreuungsangeboten an ganztägig arbeitenden Schulen. In diesem Kurs lernen Sie wie Sie sicher in Elterngesprächen auftreten und diese professionell führen. Sie erhalten Einblicke über Techniken der Gesprächsführung, die Sie in schwierigen Elterngesprächen und zur Deeskalation anwenden können. Praktische Übungen runden den Kurs ab.
Excel-Kenntnisse auffrischen oder vertiefen? Dann bietet Ihnen dieser Kompakt-Workshop eine gute Möglichkeit dazu. Schwerpunktmäßig dreht sich alles rund um das Thema Formeln und Funktionen. Hierzu gehört auch der Einsatz der bedingten Formatierung mit eigenen Kriterien. Lernen Sie verschiedene Funktionen von A wie ANZAHL bis Z wie ZÄHLENWENN kennen. Abgerundet wird der Workshop mit Tipps und Tricks, die das Arbeiten mit dem Programm erleichtern.
Lernen Sie verschiedene Möglichkeiten von Holzarbeiten und -verbindungen kennen. Dies werden u.a. sein: Zinken, Überblatten, Schlitz und Zapfen. Die erforderlichen Holzverbindungen werden praxisnah und anschaulich bei Herstellung einer Werkzeugkiste erläutert.
Haben Sie sich in letzter Zeit immer mal wieder mit den Fragen beschäftigt: Wo stehe ich beruflich und wo will ich hin? Wie zufrieden bin ich mit meiner Arbeit und mit mir? Passt mein jetziges Konzept noch mit den Veränderungen in meiner Familie, den abgebenden Eltern, dem Alter der Kinder und den veränderten Erziehungsvorstellungen überein? Wie könnten meine beruflichen und persönlichen Perspektiven aussehen? Nehmen Sie sich die Zeit inne zu halten und diesen Fragen nachzugehen, sich miteinander auszutauschen, Ideen zu sammeln, Veränderungsmöglichkeiten ins Auge zu fassen und diese weiter zu entwickeln.
Neben der Theorie werden Sie aktiv Hand anlegen und so alle Schritte der Bierherstellung kennenlernen. Schroten Sie Ihr Malz, maischen Sie den Sud ein, läutern Sie ihn ab, kochen Sie Ihre Würze und kühlen Sie Ihren Sud. Ihr Brauerlebnis in einer Gruppe von 9 bis 11 Personen beginnt mit der Begrüßung durch unseren Brauer. In den folgenden sechs bis sieben Stunden werden Sie in kleinen Gruppen alle Arbeiten eines Brauers übernehmen und Einblicke in die Rohstoffauswahl und das Brauhandwerk erhalten. Ob einmaischen, läutern, kochen, ermitteln der Stammwürze oder austrebern – nach Ihrem Brauseminar werden das alles keine Fremdworte mehr für Sie sein! Bei einer zünftigen Brauervesper können Sie verschiedene heimische Biere verkosten. sowie wertvolle Erfahrung in der Bier-Sensorik erwerben. Im Kursverlauf erhalten Sie Einblicke in die Geschichte der (regionalen) Bierherstellung. Nach sechs bis sieben Stunden Arbeitszeit ist der erste Arbeitsschritt geschafft und die Sudhausarbeit beendet. Währenddessen haben Sie Ihre Biermarke entwickelt und die Gestaltung Ihrer eigenen Etiketten vorgenommen. Nach ca. zwei Wochen wird das Bier für Sie abgefüllt und steht zur Abholung bereit.
Man soll das Eisen schmieden, solange es heiß ist. Unter diesem Motto werden Sie mit dem alten Schmiedehandwerk einfache, nützliche und hübsch verzierte Gegenstände aus Eisen des damals täglichen Gebrauchs herstellen wie z.B.: Haken, Splinte Gabeln, Griffe usw. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Ein wenig Fachkunde und Wissenswertes zum Thema Schmieden und Metallbearbeitung runden den Kurs ab. Die Schmiedewerkstatt finden Sie in Willingshausen-Loshausen.
Sie haben vor einer langen Zeit Französisch gelernt und glauben, Sie hätten alles vergessen. Sie mögen jedoch diese Sprache sehr und würden sich freuen, sie wieder zu hören und zu verstehen. Mit Chansons fällt Ihnen der Wiedereinstieg leichter, um Wörter und Sätze zu verstehen. Sie werden sich wundern, dass es Ihnen gelingt Ihre Kenntnisse aufzufrischen und neue zu erwerben. Beschwingt und mit schönem Gefühl gehen Sie dann nach Hause.Anmeldeschluss: 01.11.25
Sauberer Textsatz und die Integration anderer Standardprogramme sind die Werkzeugvoraussetzung für ein exklusives Ergebnis. In diesem Seminar lernen Sie bestehende Texte, Fotos und Illustrationen, z.B. zu Broschüren, Prospekten, Texten oder Faltkarten zu setzen oder auch Briefbögen und Visitenkarten zu entwerfen. Teilnahmevoraussetzungen: Für dieses Seminar benötigen Sie sichere Grundkenntnisse in der Bedienung von Windows, insbesondere im Umgang mit der Tastatur und Maus. Grundkenntnisse in einer Textverarbeitung und in einem Grafikprogramm sind vorteilhaft.
Ein vorhandenes WordPress auf einem bereitgestellten Webserver wird genutzt, um tiefergehende Veränderungen am Aussehen einzustellen. Außerdem erweitern wir die Website um Widgets und Menüs. Zur individuellen Anpassung des Systems werden Themes und Plugins gesucht und installiert. Voraussetzungen: Sichere Computer- und Internet-Kenntnisse.
Seminarbeschreibung Sie wenden die grundlegenden Funktionen von PowerPoint an und erstellen eigene Präsentationen. Inhalte · Präsentationsgrundlagen - Die Arbeitsoberfläche - Präsentationen und Folien erstellen und bearbeiten - Die Hilfefunktion nutzen · Menüband, Schnellzugriffsleiste und Backstage-Ansicht · Mit Präsentationen arbeiten - Ansichten effektiv nutzen - Mit verschiedenen Folienlayouts arbeiten - Mit Textplatzhaltern und freiem Text arbeiten - Entwurfsvorlagen, Farbschemata und Master erzeugen und verwenden - Folien und Begleitmaterial drucken - Präsentationen verwalten · Animationen wirkungsvoll einsetzen · Arbeiten mit Zeichen- und Grafikobjekten - Zeichenobjekte erzeugen und gestalten - Clips, Grafiken und SmartARTS verwenden - Objekte platzieren und ausrichten · Organigramme und andere Diagrammarten erstellen und gestalten · Bildschirmpräsentationen einrichten und optimieren Zielgruppe Interessierte Beschäftigte aus allen Verwaltungsbereichen, die mit PowerPoint Präsentationen erstellen wollen Kontakt: Gerlinde Eckhardt, Fachbereich 04 „Frauenbüro“, Tel. 05681 775-192,
Was ist das eigentlich, ein Jahreszeitentisch? In einem Regal, auf der Fensterbank oder auf einem Tischchen bilden wir ein Stück Natur ab und so können die Kinder Jahreszeiten oder jahreszeitliche Feste, Geschichten und Märchen nachspielen und die Natur intensiv nacherleben. Dazu dienen Tücher, Hölzer, Früchte und Figuren aus Naturmaterialien. In dem Workshop filzen, bauen und gestalten wir ein kleines Stück vom großen Jahreszeitentisch.
Android-Geräte (Smartphones und Tablets) verfügen über einen enormen Funktionsumfang, und nicht jede Einstellung ist auf den ersten Blick zu erfahren. Auch wenn vieles selbsterklärend zu sein scheint, gibt es doch etliches zu entdecken. Inhalt: Hilfe aus dem Internet, ein Google-Konto erstellen, Apps downloaden, Virenschutz aktivieren, Kontaktverwaltung, Musik und Bilder für unterwegs. Bitte bringen Sie Ihr Android-Smartphone oder -Tablet zum Kurs mit.
Salz ist gleich Salz? Mitnichten - Sie können ganz bequem von zu Hause aromatische Salze und deren Unterschiede kennenlernen, genießen und experimentieren. Sie erhalten 18 verschiedene Gewürze (16 Salze und 2 Salzgewürzmischungen) mit einer Kurzbeschreibung zu jedem Produkt. Nach Anmeldung erhalten Sie eine Gewürzbox mit ausreichend Gewürzen für 1 bis 4 Personen, einen Online-Zugang und einen Einkaufsgutschein im Wert von 10,- Euro. Vor Kursbeginn erhalten Sie die Gewürzbox per Post und den Teilnahme-Link per E-Mail.
Für Teilnehmende, die bereits mit Excel arbeiten und weitergehende Techniken erlernen wollen. Inhalt: Bezugsarten in Excel Umgang mit einfachen Funktionen Kaufmännische, logische Funktionen Verweise Zeitberechnungen durchführen Verschachteln von Funktionen Daten sortieren und filtern Tabellenbereiche nutzen Bedingte Formatierungen Benutzerdefinierte Zahlenformate Umgang mit großen Tabellen Voraussetzung: Kenntnisse entsprechen Exceleinführungskurs.
Die Fortbildung soll den Teilnehmenden die Gelegenheit geben, über die Tageskinder (und deren Eltern) zu sprechen, die sie wegen ihres außergewöhnlichen Verhaltens besonders intensiv beschäftigen und in ihrer Kompetenz herausfordern. Der Erfahrungsaustausch ist eine wichtige und unterstützende Möglichkeit, das Angebot in der Kindertagespflege professionell zu gestalten. Der Erfahrungsaustausch ist das zentrale Thema dieser Fortbildung und beinhaltet alle Fragestellungen, die sich im Rahmen der Arbeit als Kindertagespflegeperson ergeben. Es besteht die Möglichkeit, einen eigenen „Fall“ vorzustellen.