Skip to main content

Demokratie

Loading...
Book Club - Literarischer Stammtisch Mit Buchvorstellungen und Gesprächen
Mo. 14.08.2023 18:00
Borken
Mit Buchvorstellungen und Gesprächen

Beim Stammtisch wird in gemütlicher Atmosphäre über Literatur diskutiert. Die Bücher, die gemeinsam gelesen werden, können zuvor in der Gruppe besprochen und ausgewählt werden. An ausgesuchten Terminen finden zudem Buchvorstellungen statt. Der Stammtisch wird moderiert von der Leiterin der Stadtbücherei Borken (Hessen) Veronika Bruckner. Der Einstieg in den Kurs ist nach Absprache mit der Kursleitung jederzeit möglich. Die aktuellen Termine und Titel finden Interessierte auch immer auf dem WebPortal der Stadtbücherei unter folgenden Link: https://webopac.winbiap.net/borken/index.aspx?data=cGFnZUlkPTI3

Kursnummer 202054K32
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Mindestteilnehmerzahl: 3; kostenfrei
Kursleitung: Veronika Bruckner
Lesen und Schreiben für Alltag und Beruf Grundbildungskompetenzen
Di. 05.09.2023 17:30
Fritzlar
Grundbildungskompetenzen

"Ich will endlich besser lesen und schreiben können." Kennen Sie Menschen, die dieses Ziel erreichen wollen? Wir richten uns mit diesem Deutschkurs an Erwachsene, die ihre Muttersprache oder ihre Zweitsprache Deutsch gut sprechen, aber nur mit Mühe lesen oder große Schwierigkeiten beim korrekten Schreiben haben. Die Teilnehmenden starten vom eigenen Lernstand aus und lernen individuell in kleinen Schritten und im eigenen Tempo. So bauen sie Sicherheit im Umgang mit der Schriftsprache auf. Unterstützung für das Lernen zu Hause (auch online) wird ermöglicht. Der Einstieg in den Kurs ist jederzeit möglich. Ein Folgekurs findet in der Regel statt. Machen Sie bitte Freunde, Bekannte und Verwandte auf dieses Lernangebot zur funktionalen Alphabetisierung aufmerksam. Für eine Anfrage ist es nie zu spät. Wir beraten Sie individuell. Diskretion sichern wir Ihnen zu: Tel. vhs 05681 775-4038. Kurse an weiteren Orten im Landkreis werden auf Nachfrage angeboten. Dieses Kursangebot wird gefördert durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung.

Kursnummer 405101T32
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Mindestteilnehmerzahl: 1; kostenfrei
Kursleitung: Mascha Günther
Schulabschluss mit SPass Hauptschulabschluss und Service- & Pflegeassistenz
Mo. 11.09.2023 08:30
Fritzlar
Hauptschulabschluss und Service- & Pflegeassistenz

Sie interessieren sich für den Erwerb des Hauptschulabschlusses bei gleichzeitigem Erwerb des Zertifikates "Service- und Pflegeassistenz"? Dann setzen Sie sich bitte mit uns in Verbindung. Wir beraten Sie gern und klären die Teilnahmebedingungen mit Ihnen in einem persönlichem Gespräch. Die Teilnahme ist, bei Erfüllung der Zielvorgaben, für die Teilnehmenden kostenfrei möglich. Ebenso werden die Kosten für ein hessisches Schülerticket (bei regelmäßiger Teilnahme) erstattet. Der Kurs wird gefördert durch die Projektinitiative CAREful Integration des Schwalm-Eder-Kreises im Rahmen des Förderinstruments Sozialwirtschaft integriert. Gefördert aus Mitteln des Hessischen Ministeriums für Soziales und Integration sowie durch Arbeitswelt Hessen. Ermöglicht durch das Sozialbudget.

Kursnummer 601050L32
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Mindestteilnehmerzahl: 10; kostenfrei
Kursleitung: Evemarie Klein
vhs-Lerntreff Lesen und Schreiben offenes Lern-Café
Mo. 11.09.2023 17:15
Schwalmstadt
offenes Lern-Café

"Ich will endlich besser lesen und schreiben können." Kennen Sie Menschen, die dieses Ziel erreichen wollen? Dann geben Sie die Info bitte weiter! Haben Sie Mut und machen Sie den ersten Schritt. Hier beim vhs-Lerntreff können Sie unverbindlich und ohne Anmeldung vorbeikommen. Wir beraten Sie individuell. Diskretion sichern wir Ihnen zu. Wie viele Erwachsene vor Ihnen können Sie auf ganz neue Weise für Ihren Alltag oder für Ihren Beruf beim Schreiben oder Lesen dazulernen. Im vhs-Lerntreff erhalten Sie Unterstützung von erfahrenen Personen. Einfach mal ausprobieren! Telefonische Information: vhs 05681 775-4038 oder -4045 Dieses Lernangebot wird gefördert durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung.

Kursnummer 405122T32
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Mindestteilnehmerzahl: 1; kostenfrei
Kursleitung: Daria Völker
Lesen und Schreiben für Alltag und Beruf Grundbildungskompetenzen
Do. 14.09.2023 16:30
Melsungen
Grundbildungskompetenzen

"Ich will endlich besser lesen und schreiben können." Kennen Sie Menschen, die dieses Ziel erreichen wollen? Wir richten uns mit diesem Deutschkurs an Erwachsene, die ihre Muttersprache oder ihre Zweitsprache Deutsch gut sprechen, aber nur mit Mühe lesen oder große Schwierigkeiten beim korrekten Schreiben haben. Die Teilnehmenden starten vom eigenen Lernstand aus und lernen individuell in kleinen Schritten und im eigenen Tempo. So bauen sie Sicherheit im Umgang mit der Schriftsprache auf. Unterstützung für das Lernen zu Hause (auch online) wird ermöglicht. Der Einstieg in den Kurs ist jederzeit möglich. Ein Folgekurs findet in der Regel statt. Machen Sie bitte Freunde, Bekannte und Verwandte auf dieses Lernangebot zur funktionalen Alphabetisierung aufmerksam. Für eine Anfrage ist es nie zu spät. Wir beraten Sie individuell. Diskretion sichern wir Ihnen zu: Tel. vhs 05681 775-4038. Kurse an weiteren Orten im Landkreis werden auf Nachfrage angeboten. Dieses Kursangebot wird gefördert durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung.

Kursnummer 405104T32
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Mindestteilnehmerzahl: 1; kostenfrei
Kursleitung: Brigitte Gabel
vhs-Lerntreff Lesen und Schreiben offenes Lern-Café
Fr. 15.09.2023 16:30
Fritzlar
offenes Lern-Café

"Ich will endlich besser lesen und schreiben können." Kennen Sie Menschen, die dieses Ziel erreichen wollen? Dann geben Sie die Info bitte weiter! Haben Sie Mut und machen Sie den ersten Schritt. Hier beim vhs-Lerntreff können Sie unverbindlich und ohne Anmeldung vorbeikommen. Wir beraten Sie individuell. Diskretion sichern wir Ihnen zu. Wie viele Erwachsene vor Ihnen können Sie auf ganz neue Weise für Ihren Alltag oder für Ihren Beruf beim Schreiben oder Lesen dazulernen. Im vhs-Lerntreff erhalten Sie Unterstützung von erfahrenen Personen. Einfach mal ausprobieren! Telefonische Information: vhs 05681 775-4038 oder -4045 Dieses Lernangebot wird gefördert durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung.

Kursnummer 405121T32
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Mindestteilnehmerzahl: 1; kostenfrei
Kursleitung: Ayla Bektas
vhs-Lerntreff Lesen und Schreiben offenes Lern-Café
Di. 19.09.2023 09:00
Gudensberg
offenes Lern-Café

"Ich will endlich besser lesen und schreiben können." Kennen Sie Menschen, die dieses Ziel erreichen wollen? Dann geben Sie die Info bitte weiter! Haben Sie Mut und machen Sie den ersten Schritt. Hier beim vhs-Lerntreff können Sie unverbindlich und ohne Anmeldung vorbeikommen. Wir beraten Sie individuell. Diskretion sichern wir Ihnen zu. Wie viele Erwachsene vor Ihnen können Sie auf ganz neue Weise für Ihren Alltag oder für Ihren Beruf beim Schreiben oder Lesen dazulernen. Im vhs-Lerntreff erhalten Sie Unterstützung von erfahrenen Personen. Einfach mal ausprobieren! Telefonische Information: vhs 05681 775-4038 oder -4045 Dieses Lernangebot wird gefördert durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung.

Kursnummer 405123T32
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Mindestteilnehmerzahl: 1; kostenfrei
Kursleitung: Ayla Bektas
Gebärdensprache (DGS) - Einführung Einführung in die Sprache der Gehörlosen
Mi. 20.09.2023 18:00
Schwalmstadt
Einführung in die Sprache der Gehörlosen

Die Gebärdensprache zeigt viele Handbewegungen und Bewegungsabläufe, die die Gehörlosen und Höreingeschränkten (auch Taubblinde) verstehen. Mit der Gebärdensprache lernen Sie sich auszudrücken und zu verständigen, mit Wörtern und mit Sätzen. Im Kurs gibt es Übungen zu Mimik und Gestik, zu Fingeralphabet, Verbgebärden, Namensgebärden sowie Fachgebärden in den unterschiedlichen Themenbereichen: Familie, Zeit, Verkehr, Berufe, Natur und Kultur. Die Gebärden werden mit Mund-, Hand- und Fingerbewegungen gebildet. Hörende können durch die Gebärdensprache mit gehörlosen und höreingeschränkten Menschen kommunizieren, z.B. in Arbeitssituationen: Maße, Protokolle, Arbeitspläne usw. Für unsere Zukunft ist es wichtig sich mit Gebärdensprache bekannt zu machen, um Integration zu leben. Dieser Kurs ist für alle Lernenden geeignet. Der Kursleiter bietet Basiswissen und erweitert auf fortgeschrittener Ebene die Themenauswahl des letzten Kurses.

Kursnummer 400051T32
Kursdetails ansehen
Gebühr: 99,00
Mindestteilnehmerzahl: 6; zzgl. 8,40 Euro für Handbuch (vor Ort zu zahlen)
Kursleitung: Dietrich Dahmen
Erbfeindschaft, Freundschaft, Desinteresse? Deutsch-französische Beziehung
Do. 21.09.2023 19:30
Gudensberg
Deutsch-französische Beziehung

Der Kurs befasst sich mit den Themen: 1) Die Entwicklung der Beziehungen bis zum 1. Weltkrieg („Erbfeindschaft“) 2) Die Beziehungen in der Weimarer Republik und dem NS-Staat 3) Die Beziehungen in der Nachkriegszeit bis 1963 („Westbindung der BRD“) 4) Die Beziehungen nach 1963 („Freundschaft und europäische Partnerschaft“) 5) Der aktuelle Stand der Beziehung ("Ein freundliches Desinteresse"?).

Kursnummer 101058V32
Kursdetails ansehen
Gebühr: 20,00
Mindestteilnehmerzahl: 5
Kursleitung: Wilfried Bernhardt
Hessische Landesgeschichte: Die Hälfte der Macht Für Geschichtsinteressierte und Ehrenamtliche
Mo. 25.09.2023 18:00
Homberg
Für Geschichtsinteressierte und Ehrenamtliche

Die Landgrafschaft Hessen wurde, wie vorher die Landgrafschaft Thüringen auch durch bedeutende Frauen regiert und bestimmt. Hier kann man mit Sophie von Bayern anfangen sicherlich auch die Heilige Elisabeth, die Töchter Sophie von Brabant und Gertrud die Meisterin des Klosters Altenberg. Weiter die Regentinnen wie Anna von Mecklenburg, Amalie Elisabeth oder Hedwig Sophie von Brandenburg. Auch gab es Landgräfinnen, die durch ihre Persönlichkeit großen Einfluss auf die Geschichte des Landes hatten. Dazu werden wir uns Christine von Sachsen, Juliane von Nassau, Maria von England oder Auguste von Preußen ansehen. Das Seminar wird begleitet durch eine umfangreiche Präsentation und weiteres Material.

Kursnummer 101051V32
Kursdetails ansehen
Gebühr: 44,00
Mindestteilnehmerzahl: 7
Kursleitung: Dr. Dirk Richhardt
Deutsche Geschichte: Herrinnen der Welt Für Geschichtsinteressierte und Ehrenamtliche
Mo. 25.09.2023 19:30
Homberg
Für Geschichtsinteressierte und Ehrenamtliche

Das Interesse an der weiblichen Seite der Geschichte entwickelt sich immer weiter. Zu den wohl spannendsten Gestalten zählen die deutschen Königinnen, die an der Seite ihres Gemahls, oder der Gemahl an ihrer Seite, den Kaiserthron bestiegen und damit zu den mächtigsten Frauen Europas zählten. Das Seminar spannt hier den Bogen aus dem Mittelalter, so etwa Adelheid, Agnes von Poitou bis Mathilde von England über die frühe Neuzeit mit Maria von Burgund, Isabella von Portugal, bis hin zu Maria Theresia, Christine von Braunschweig und um mit der letzten Kaiserin aus dem Hause Preußen zu enden, Auguste Victoria von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Augustenburg. Das Seminar wird begleitet durch eine umfangreiche Präsentation und weiteres Material.

Kursnummer 101050V32
Kursdetails ansehen
Gebühr: 44,00
Mindestteilnehmerzahl: 7
Kursleitung: Dr. Dirk Richhardt
Informationen zu "Vorsorgevollmachten" und "Patientenverfügungen"
Di. 26.09.2023 18:00
Online-Kurs

Was passiert, wenn man selbst nicht mehr eigenverantwortlich handeln kann? Wer entscheidet über medizinische Behandlungen? Wer kümmert sich um die Vermögensangelegenheiten? Können die Angehörigen notwendige Anträge bei Behörden stellen oder sind sie gar nicht dazu befugt? Diese und andere Fragen sollen an diesem Abend geklärt werden. Der AWO Betreuungsverein in Homberg (Efze) und der Betreuungsverein Schwalm und Eder e.V. bieten Ihnen an diesem Abend weitreichende Informationen zum Thema „Vorsorgevollmacht“. Formulare werden kostenlos zur Verfügung gestellt.

Kursnummer 104050V32
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Mindestteilnehmerzahl: 2; kostenfrei
Kursleitung: Ute Karwatzki
Projektmanagement
Mi. 04.10.2023 18:00
Fritzlar

Projektmanagement hat sich seit den 70er Jahren als eine eigenständige Leistung bei größeren (und auch kleineren) Bauvorhaben entwickelt und etabliert. Sie gliedert sich in Projektsteuerung und Projektleitung. Am Beispiel einer Projektsteuerung für Baumaßnahmen werden folgende Teilbereiche geschult: · Projektorganisation (Projektteam, Beteiligte, Aufgaben, Verantwortlichkeiten, Kommunikation, Koordination) · Projektaufgabe, Projektziel, Projektgliederung · Projektdokumentation, Projekthandbuch · Projektkonzepte, Projektanforderung, Schnittstellen · Terminplanung, Kapazitäten · Kostenkontrolle, Mittelabfluss, Budget · Projektdurchführung, Projektbegleitung, Qualitätsüberwachung · Projektabschluss

Kursnummer 507055A32
Kursdetails ansehen
Gebühr: 156,00
Mindestteilnehmerzahl: 4
Kursleitung: Maritta Ewald
Ehrenamtliche rechtliche Betreuungen Schulung nach dem hessischen Curriculum
Di. 10.10.2023 18:00
Online-Kurs
Schulung nach dem hessischen Curriculum

Als rechtliche Betreuende vertreten Sie einen kranken oder behinderten Menschen gesetzlich und haben damit eine verantwortungsvolle, manchmal schwierige, aber auch eine für die Gesellschaft sehr wichtige Aufgabe. Das neu überarbeitete Curriculum für ehrenamtliche Betreuende des hessischen Sozialministeriums soll u.a. einen Überblick über die neuen gesetzlichen Regelungen geben. In der Schulung werden sowohl rechtliche als auch medizinische und psychosoziale Themenbereiche behandelt. Ziel der Schulung ist die Vermittlung von Basiswissen, um das Amt als ehrenamtliche Betreuungsperson kompetent ausführen zu können.

Kursnummer 104051V32
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Mindestteilnehmerzahl: 7; kostenfrei
Kursleitung: Ute Karwatzki
Kreisbüchereitreffen Für ehren- und hauptamtliche Büchereimitarbeitende
Sa. 14.10.2023 10:00
Borken
Für ehren- und hauptamtliche Büchereimitarbeitende

Im Rahmen dieses Seminars erwartet die Kreisbüchereimitarbeitenden ein spannender Impulsvortrag. Dazu finden aktuelle Informationen aus der Hessischen Fachstelle und interaktive Elemente für den fachlichen Erfahrungsaustausch im Programm ihren Platz.

Kursnummer 102052V32
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Mindestteilnehmerzahl: 5; kostenfrei
Kursleitung: Anika Wolf
Die Republik von Weimar im Krisenmodus Der 100. Jahrestag des Krisenjahres 1923
Di. 17.10.2023 19:00
Gudensberg
Der 100. Jahrestag des Krisenjahres 1923

Im Kurs werden die folgenden Themen behandelt: 1) Die Vorgeschichte der Krisen von 1923 2) Ruhrbesetzung, Wirtschaftskrise, Hitler-Putsch 3) Die politischen und wirtschaftlichen Folgen der Krisen 4) Die Krisen im Lichte der lokalen Presse.

Kursnummer 101055V32
Kursdetails ansehen
Gebühr: 20,00
Mindestteilnehmerzahl: 5
Kursleitung: Wilfried Bernhardt
Die Deutschen und der Versailler Vertrag 1919 Die deutsche Reaktion im Lichte der Kriegsschuldfrage
Do. 19.10.2023 19:00
Gudensberg
Die deutsche Reaktion im Lichte der Kriegsschuldfrage

Der Kurs befasst sich mit den folgenden Themen: 1) Der Imperialismus der europäischen Mächte vor dem 1. Weltkrieg 2) Ursache und Anlass des Weltkrieges 3) Die zentralen Aussagen des Friedensvertrags 4) Die Reaktion in Deutschland und die Auswirkungen auf die Republik von Weimar 5) Vergleichende Bewertung mit anderen Friedensverträgen.

Kursnummer 101056V32
Kursdetails ansehen
Gebühr: 20,00
Mindestteilnehmerzahl: 5
Kursleitung: Wilfried Bernhardt
Tanztheaterprojekt „Fritzlars wahre Geheimnisse“ Projekt für Jugendliche von 11 bis 16 Jahren
Mo. 23.10.2023 10:00
Fritzlar
Projekt für Jugendliche von 11 bis 16 Jahren

In einem einwöchigen Ferienprojekt entwickeln Jugendliche ein eigenes ortsspezifisches Tanztheaterstück. Zusammen mit Tina Machulik (Tänzerin und Choreographin) und Benjamin Porps (Theaterpädagoge und Regisseur) lassen sie sich dabei von geheimnisvollen Orten in Fritzlar inspirieren. Die Teilnehmenden bringen eigene Ideen ein. Der Kurs umfasst neben der kreativen Arbeit auch Training in zeitgenössischem Tanz, Schauspiel und Bewegungsstudien. Zum Abschluss der Woche präsentieren die Teilnehmenden das Ergebnis ihres Schaffens in einer öffentlichen Werkstattaufführung.

Kursnummer 205064V32
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Mindestteilnehmerzahl: 8; kostenfrei
Kursleitung: Benjamin Porps
Yoga gegen Ängste Workshop
Sa. 28.10.2023 13:00
Knüllwald-Oberbeisheim
Workshop

Im Workshop werden Übungen vorgestellt, die helfen können, mit Ängsten umzugehen. Atemübungen, Asanas (Körperhaltungen) und Meditationsübungen, die sich nach dem heutigen Stand der Forschung nachweislich im Umgang mit Sorgen und belastenden Ängsten als hilfreich erwiesen haben, werden erarbeitet. Die Übungen tragen dazu bei, das Nervensystem zu stabilisieren und damit Körper und Geist zu beruhigen.

Kursnummer 301357H32
Kursdetails ansehen
Gebühr: 30,00
Mindestteilnehmerzahl: 5
Kursleitung: Heidrun Brandt
Von der Republik zur Diktatur in Deutschland Der 90. Jahrestag der NS-Machtübernahme
Di. 07.11.2023 19:00
Gudensberg
Der 90. Jahrestag der NS-Machtübernahme

Der Kurs befasst sich mit den folgenden Inhalten: 1) Die Weltwirtschaftskrise als Ausgangspunkt der politischen Krise 2) Die Verschärfung der politischen Krise 1932 3) Der Aufstieg der NSDAP im Reich und in der Region unter programmatischen und sozialstrukturellen Kriterien 4) Die Wahlergebnisse im Lichte der nationalen und lokalen Ergebnisse 5) Die Machteinsetzung der Nazis und die Festigung ihrer Macht 6) Die politische Verfolgung.

Kursnummer 101059V32
Kursdetails ansehen
Gebühr: 30,00
Mindestteilnehmerzahl: 5
Kursleitung: Wilfried Bernhardt
1848 - Sehnsucht nach Freiheit und Revolution
Do. 09.11.2023 19:00
Gudensberg

Info:

Der Kurs befasst sich mit den folgenden Themenbereichen: 1) Die innen- und außenpolitische Entwicklung bis 1848 (Der "Vormärz") 2) Das revolutionäre Aufbegehren in den einzelnen deutschen Ländern und die Zugeständnisse der Fürsten (Märzministerien) 3) Die Nationalversammlung im Widerstreit unterschiedlicher Ideen; Zusammensetzung der Nationalversammlung, Grundrechte, innerer Aufbau, klein- oder großdeutsche Lösung 4) Die Ursachen des Scheiterns der Revolution und der Sieg der Gegenrevolution 5) Revolutionäre Anführer und Revolutionslieder.

Kursnummer 101057V32
Kursdetails ansehen
Gebühr: 30,00
Mindestteilnehmerzahl: 5
Kursleitung: Wilfried Bernhardt
Rheinwiesen-Lager und politische Lager 1945-1948 Ein Trauerspiel in Deutschland
Mi. 15.11.2023 15:00
Fritzlar
Ein Trauerspiel in Deutschland

Ein Vortrag über das Geschehen von 1945 bis 1948 am Rhein und Neckar. In den berüchtigten 23 Rheinwiesenlagern waren Männer und Frauen, Junge und Alte inhaftiert. Dort wurden sie auf Äckern und Wiesen bis zu drei Monaten unter freiem Himmel hinter Stacheldraht gefangen gehalten. Ausführlich wird berichtet, durch bezeugende Personen und mit vielen Fotos, Bildern und Dokumenten gezeigt, welche Tragödien sich damals ereigneten.

Kursnummer 101060V32
Kursdetails ansehen
Gebühr: 6,00
Mindestteilnehmerzahl: 7
Kursleitung: Horst W. Gömpel
Die Kasseler Region und das Königreich Westphalen Ein Modellstaat zwischen Freiheit und Restauration
Di. 28.11.2023 19:00
Gudensberg
Ein Modellstaat zwischen Freiheit und Restauration

Info:

Der Kurs widmet sich dem folgenden Themenkomplex: 1) Von der Landgrafschaft Hessen-Kassel über das Kurfürstentum zum Königreich Westphalen 2) Motive und Reichweite der französischen Reformpolitik im Kgr. Westphalen 3) Proteste, Unruhen und Aufstände gegen die französische Herrschaft des Kgr. Westphalen 4) Lokale nordhessische Unterstützer bzw. Feinde der franz. Reformpolitik (Heinrich von Trott - Wilhelm von Dörnberg) und 5) Bewertung des Modellstaats.

Kursnummer 101054V32
Kursdetails ansehen
Gebühr: 30,00
Mindestteilnehmerzahl: 5
Kursleitung: Wilfried Bernhardt
"Davon haben wir nichts gewusst!" 1933 - Die Errichtung des Konzentrationslagers Breitenau
Do. 07.12.2023 19:00
Guxhagen
1933 - Die Errichtung des Konzentrationslagers Breitenau

Ziel des Kurses ist vor allem die Vermittlung von fachlichem Wissen zu den Themen Machtübernahme der Nazis in der nordhessischen Region und Einrichtung des Konzentrationslagers Breitenau für politische Gefangene 1933. Neben den beiden Vortragsabenden, die in der Gesamtschule Gudensberg stattfinden, wird als Ergänzung zum Vortrag ein historischer Spaziergang auf dem Gelände der Klosteranlage Breitenau/Guxhagen angeboten, der nach Terminabsprache mit den Teilnehmenden stattfinden soll.

Kursnummer 101052V32
Kursdetails ansehen
Gebühr: 30,00
Mindestteilnehmerzahl: 5
Kursleitung: Wilfried Bernhardt
Realschulabschluss Vorbereitung auf die Prüfung
Online-Kurs
Vorbereitung auf die Prüfung

Info: Mo, 9.10., 18 Uhr, Kreisverwaltung, Parkstr. 6, Homberg

Dauer des Lehrgangs: ca 1 3/4 Jahre mit je 18 Unterrichtsstunden pro Woche 4-5 Termine (außer in den hessischen Schulferien). Unterrichtsfächer: Deutsch, Englisch, Mathematik, Politik, Geschichte, Erdkunde, Biologie, Physik oder Chemie. Änderungen vorbehalten. Kosten: 92 € monatlich (ermäßigt 23 €). Die Abschlussprüfungen (schriftlich und mündlich) werden vor einem Prüfungsausschuss des Staatlichen Schulamtes abgelegt. Information und Anmeldung unter 05681 775-775 und -404. Ab dem 14.08.2023 gelten neue Telefonnummern: 05681 775-7755 und -4030. Kursbeginn ist mit Montag 30.10.2023 geplant! Achtung: Nächster Kursbeginn erst wieder im Sommer 2024 möglich!

Kursnummer 602051A32
Kursdetails ansehen
Gebühr: 92,00
Mindestteilnehmerzahl: 10
Kursleitung: Karin Wind-Ruhl
Loading...
23.09.23 09:07:57