Sie sind hier:
Eine Einführung in die Permakultur
In diesem Kurs auf dem Kunst- und Werkhof geht es um die grundlegende Ethik, Methoden und Werkzeuge der Permakultur als Einstieg, die uns als alltagstaugliche Werkzeuge nicht nur beim Gärtnern dienen können. Die wesentlichen Prinzipien werden in einer gemeinsamen Begehung des Gartens veranschaulicht. In einer praktischen Arbeitsaktion von circa 1, 5 Stunden geht es diesmal um die Anlage eines „Baumscheibenbeetes“, das die fruchtbaren Zonen von Waldrändern im kleinen Maßstab nutzt. Vermittelt wird der Aufbau der einzelnen Kreissegmente zur Bepflanzung mit Sträuchern, Blumen, Kräutern und Gemüse. Im Anschluss werden die erarbeiteten Grundlagen der Permakultur in einer kleinen Planungsaufgabe wiederholt und gefestigt.
Material
Schreibutensilien, Arbeitskleidung und Handschuhe
Sie sind hier:
Eine Einführung in die Permakultur
In diesem Kurs auf dem Kunst- und Werkhof geht es um die grundlegende Ethik, Methoden und Werkzeuge der Permakultur als Einstieg, die uns als alltagstaugliche Werkzeuge nicht nur beim Gärtnern dienen können. Die wesentlichen Prinzipien werden in einer gemeinsamen Begehung des Gartens veranschaulicht. In einer praktischen Arbeitsaktion von circa 1, 5 Stunden geht es diesmal um die Anlage eines „Baumscheibenbeetes“, das die fruchtbaren Zonen von Waldrändern im kleinen Maßstab nutzt. Vermittelt wird der Aufbau der einzelnen Kreissegmente zur Bepflanzung mit Sträuchern, Blumen, Kräutern und Gemüse. Im Anschluss werden die erarbeiteten Grundlagen der Permakultur in einer kleinen Planungsaufgabe wiederholt und gefestigt.
Material
Schreibutensilien, Arbeitskleidung und Handschuhe
-
Gebühr40,50 €Mindestteilnehmerzahl: 6; zzgl. 12 Euro für gemeinsames Mittagessen, Kaffee und Getränke (vor Ort zu zahlen)
- Kursnummer: 104001V51
-
StartSo. 06.04.2025
10:00 UhrEndeSo. 06.04.2025
17:00 Uhr
Kursleitung:
Kristina Fiand
Veranstaltungsort: Frielendorf