Skip to main content

Forschung live erleben
Von der Quantenphysik bis zur Relativitätstheorie

Um die kleinsten Bausteine der Materie zu untersuchen oder in die entferntesten Galaxien zu blicken, muss man oft besonders große Messeinrichtungen, Detektoren oder Teleskope bauen. Besondere Forschungseinrichtungen sind sicher das CERN und das Paul Scherrer Institut in der Schweiz. Begleiten Sie uns auf einer außergewöhnlichen naturwissenschaftliche Reise und die weltweite Forschergemeinschaft von Naturwissenschaftlern auf der Suche nach Antworten. Ob es der Nachweis kleinster Teilchen oder die Antwort nach Raum und Zeit ist – beides gibt uns Einblicke in die Entstehungsgeschichte unseres Universums und eröffnet Horizonte.

Vorläufiger geplanter Reiseverlauf:

1. Tag: Zustieg in Homberg (Efze) Busbahnhof, geplante Abfahrt 8 Uhr,
Fahrt nach (Genf) CERN in der Schweiz, nach Ankunft einchecken im Hotel Ibis, Avenue Louis Casai 30, COINTRIN, 1216 – GENEVE oder vergleichbar, abends zur freien Verfügung.

2. Tag: Abfahrt nach CERN Forschungszentrum ca. 8 Uhr, Beginn der Führung 9 Uhr, nach gemeinsamen Mittagstisch Abfahrt Richtung Waldshut-Tiengen/Lauchring einchecken Gartenhotel-Feldeck, abends zur freien Verfügung.

3. Tag: Abfahrt nach Villigen, CH (Paul-Scherrer-Institut - PSI) gegen 8 Uhr, Beginn der Führung 9 Uhr, nach gemeinsamen Mittagstisch besteht die Gelegenheit das PSI Forum zu entdecken, anschließend Abreise nach Homberg (Efze).

In den Kosten enthalten ist die An- und Abreise mit modernem Fernreisebus, Führungen und Gebühren vor Ort, gemeinsames Mittagessen im CERN und PSI (Selbstbedienung) und Übernachtung mit Frühstück im EZ bzw. DZ. Die Anzahl der EZ ist begrenzt.

Änderungen im Reiseverlauf sind möglich. Die Kosten der Übernachtung können aufgrund von Währungsschwankungen leicht variieren. Eine kostenfreie Abmeldung ist nur bis 31. Juli möglich, danach ist der volle Reisepreis fällig. Kosten ca. 300 € pro Person.

Beschreibung der Forschungseinrichtungen:

Das CERN in Genf (Conseil Européen pour la Recherche Nucléaire) ist das größte Forschungszentrum für Teilchenphysik der Welt. Wissenschaftler von mehr als 580 Universitäten und Forschungsinstituten aus aller Welt erforschen hier mit Hilfe von Teilchenbeschleunigern, woraus das Universum besteht und wie es funktioniert.
Der LHC ist der leistungsstärkste Teilchenbeschleuniger der Welt. Physiker versprechen sich durch die Forschung am LHC ein tieferes Verständnis der Entstehung der Materie und der zugrunde liegenden Kräfte. An insgesamt sechs Detektoren (ATLAS, CMS, LHCb, LHCf, TOTEM und ALICE) werden dabei verschiedene physikalische Fragestellungen verfolgt. Der LHC befindet sich am europäischen Forschungszentrum CERN. Er wurde in 2008 in Betrieb genommen. Die gigantische Anlage ist in einem unterirdischen Ring von rund 27 Kilometern Länge in einer Tiefe zwischen 50 und 175 Metern untergebracht. Im LHC werden Protonen oder Bleikerne auf hohe Energien beschleunigt und dann zum Zusammenstoß gebracht. Um die geladenen Teilchen auf einer kreisförmigen Bahn zu halten, kommen starke supraleitende Magnete zum Einsatz, in denen bei einer Temperatur unter der des Weltalls (minus 271 Grad Celsius) Strom verlustfrei fließen kann.


Das Paul Scherrer Institut (PSI) in Villigen ist ein multidisziplinäres Forschungsinstitut für Natur- und Ingenieurwissenschaften. Es gehört zum ETH-Bereich und arbeitet national und international eng mit Hochschulen, Fachhochschulen sowie anderen Forschungsinstituten und der Industrie zusammen. Mit seinen 1200 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern ist es das grösste nationale Forschungsinstitut der Schweiz.

Das Paul Scherrer Institut (PSI) http://www.psi.ch ist das größte Forschungszentrum für Natur- und Ingenieurwissenschaften in der Schweiz. Es betreibt Spitzenforschung in den Bereichen Materie und Material, Mensch und Gesundheit sowie Energie und Umwelt. Durch Grundlagen- und angewandte Forschung arbeitet es an nachhaltigen Lösungen für zentrale Fragen aus Gesellschaft, Wirtschaft und Wissenschaft. Das PSI betreibt mit der Neutronenquelle SINQ, der Synchrotron Lichtquelle Schweiz SLS, der Myonenquelle SμS und in Zukunft mit dem Freie-Elektronen-Röntgenlaser SwissFEL wissenschaftliche Großforschungsanlagen, die außergewöhnliche Einblicke in die Vorgänge im Inneren verschiedener Stoffe und Materialien bieten. Diese Anlagen sind in der Schweiz einzigartig, Einzelne gibt es weltweit nur am PSI. Neben den eigentlichen Großanlagen betreibt das PSI eine Reihe von weiteren einzigartigen Forschungsanlagen – speziell zur Energieforschung – wie ein Hotlabor, eine Smogkammer sowie einen Solarkonzentrator und –simulator.
Eine Ermäßigung ist nicht möglich. Mindestalter 16 Jahre.

Kurstermine 3

  •  
    Ort / Raum
    • 1
    • Sonntag, 29. September 2024
    • 08:00 – 18:00 Uhr
    • N.N.
    1 Sonntag 29. September 2024 08:00 – 18:00 Uhr N.N.
    • 2
    • Montag, 30. September 2024
    • 08:00 – 21:00 Uhr
    • N.N.
    2 Montag 30. September 2024 08:00 – 21:00 Uhr N.N.
    • 3
    • Dienstag, 01. Oktober 2024
    • 08:00 – 23:15 Uhr
    • N.N.
    3 Dienstag 01. Oktober 2024 08:00 – 23:15 Uhr N.N.

Forschung live erleben
Von der Quantenphysik bis zur Relativitätstheorie

Um die kleinsten Bausteine der Materie zu untersuchen oder in die entferntesten Galaxien zu blicken, muss man oft besonders große Messeinrichtungen, Detektoren oder Teleskope bauen. Besondere Forschungseinrichtungen sind sicher das CERN und das Paul Scherrer Institut in der Schweiz. Begleiten Sie uns auf einer außergewöhnlichen naturwissenschaftliche Reise und die weltweite Forschergemeinschaft von Naturwissenschaftlern auf der Suche nach Antworten. Ob es der Nachweis kleinster Teilchen oder die Antwort nach Raum und Zeit ist – beides gibt uns Einblicke in die Entstehungsgeschichte unseres Universums und eröffnet Horizonte.

Vorläufiger geplanter Reiseverlauf:

1. Tag: Zustieg in Homberg (Efze) Busbahnhof, geplante Abfahrt 8 Uhr,
Fahrt nach (Genf) CERN in der Schweiz, nach Ankunft einchecken im Hotel Ibis, Avenue Louis Casai 30, COINTRIN, 1216 – GENEVE oder vergleichbar, abends zur freien Verfügung.

2. Tag: Abfahrt nach CERN Forschungszentrum ca. 8 Uhr, Beginn der Führung 9 Uhr, nach gemeinsamen Mittagstisch Abfahrt Richtung Waldshut-Tiengen/Lauchring einchecken Gartenhotel-Feldeck, abends zur freien Verfügung.

3. Tag: Abfahrt nach Villigen, CH (Paul-Scherrer-Institut - PSI) gegen 8 Uhr, Beginn der Führung 9 Uhr, nach gemeinsamen Mittagstisch besteht die Gelegenheit das PSI Forum zu entdecken, anschließend Abreise nach Homberg (Efze).

In den Kosten enthalten ist die An- und Abreise mit modernem Fernreisebus, Führungen und Gebühren vor Ort, gemeinsames Mittagessen im CERN und PSI (Selbstbedienung) und Übernachtung mit Frühstück im EZ bzw. DZ. Die Anzahl der EZ ist begrenzt.

Änderungen im Reiseverlauf sind möglich. Die Kosten der Übernachtung können aufgrund von Währungsschwankungen leicht variieren. Eine kostenfreie Abmeldung ist nur bis 31. Juli möglich, danach ist der volle Reisepreis fällig. Kosten ca. 300 € pro Person.

Beschreibung der Forschungseinrichtungen:

Das CERN in Genf (Conseil Européen pour la Recherche Nucléaire) ist das größte Forschungszentrum für Teilchenphysik der Welt. Wissenschaftler von mehr als 580 Universitäten und Forschungsinstituten aus aller Welt erforschen hier mit Hilfe von Teilchenbeschleunigern, woraus das Universum besteht und wie es funktioniert.
Der LHC ist der leistungsstärkste Teilchenbeschleuniger der Welt. Physiker versprechen sich durch die Forschung am LHC ein tieferes Verständnis der Entstehung der Materie und der zugrunde liegenden Kräfte. An insgesamt sechs Detektoren (ATLAS, CMS, LHCb, LHCf, TOTEM und ALICE) werden dabei verschiedene physikalische Fragestellungen verfolgt. Der LHC befindet sich am europäischen Forschungszentrum CERN. Er wurde in 2008 in Betrieb genommen. Die gigantische Anlage ist in einem unterirdischen Ring von rund 27 Kilometern Länge in einer Tiefe zwischen 50 und 175 Metern untergebracht. Im LHC werden Protonen oder Bleikerne auf hohe Energien beschleunigt und dann zum Zusammenstoß gebracht. Um die geladenen Teilchen auf einer kreisförmigen Bahn zu halten, kommen starke supraleitende Magnete zum Einsatz, in denen bei einer Temperatur unter der des Weltalls (minus 271 Grad Celsius) Strom verlustfrei fließen kann.


Das Paul Scherrer Institut (PSI) in Villigen ist ein multidisziplinäres Forschungsinstitut für Natur- und Ingenieurwissenschaften. Es gehört zum ETH-Bereich und arbeitet national und international eng mit Hochschulen, Fachhochschulen sowie anderen Forschungsinstituten und der Industrie zusammen. Mit seinen 1200 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern ist es das grösste nationale Forschungsinstitut der Schweiz.

Das Paul Scherrer Institut (PSI) http://www.psi.ch ist das größte Forschungszentrum für Natur- und Ingenieurwissenschaften in der Schweiz. Es betreibt Spitzenforschung in den Bereichen Materie und Material, Mensch und Gesundheit sowie Energie und Umwelt. Durch Grundlagen- und angewandte Forschung arbeitet es an nachhaltigen Lösungen für zentrale Fragen aus Gesellschaft, Wirtschaft und Wissenschaft. Das PSI betreibt mit der Neutronenquelle SINQ, der Synchrotron Lichtquelle Schweiz SLS, der Myonenquelle SμS und in Zukunft mit dem Freie-Elektronen-Röntgenlaser SwissFEL wissenschaftliche Großforschungsanlagen, die außergewöhnliche Einblicke in die Vorgänge im Inneren verschiedener Stoffe und Materialien bieten. Diese Anlagen sind in der Schweiz einzigartig, Einzelne gibt es weltweit nur am PSI. Neben den eigentlichen Großanlagen betreibt das PSI eine Reihe von weiteren einzigartigen Forschungsanlagen – speziell zur Energieforschung – wie ein Hotlabor, eine Smogkammer sowie einen Solarkonzentrator und –simulator.
Eine Ermäßigung ist nicht möglich. Mindestalter 16 Jahre.
  • Gebühr
    300,00 €
    Mindestteilnehmerzahl: 40; inklusive Übernachtung im DZ/Übernachtung/HP und ca. 50 Euro Aufpreis im EZ
  • Kursnummer: 500050A42
  • Start
    So. 29.09.2024
    08:00 Uhr
    Ende
    Di. 01.10.2024
    23:15 Uhr
  • Kursleitung:
    Franz Drescher
    Veranstaltungsort: Schweiz
    N.N.
27.04.24 19:57:29