Sind Sie bereits als Kursleitung an der vhs Schwalm-Eder tätig? Dann finden Sie Vordrucke, Kursunterlagen und die Möglichkeit neue Kursmeldungen abzugeben nach dem Kursleitenden Login.
Döring, Karin
Die Fortbildungsreihe zielt auf die Weiterentwicklung der Qualität von Bildungs- und Betreuungsangeboten an ganztägig arbeitenden Schulen ab. Das Kursangebot richtet sich nur an Mitarbeitende an Schulen im Pakt für den Ganztag! Über die Anmeldung können Sie ihr Interesse bekunden. Die verbindliche Zusage erhalten die zugelassenen Interessenten im Nachgang per Mail. Bitte geben Sie das oder die gewünschten Bausteine sowie die Schule, an der Sie tätig sind, an. Der Kurs ist kostenlos. Ob die Teilnahme als Arbeitszeit gewertet werden kann, besprechen Sie bitte mit Ihrer Schulleitung, bzw. Ihrem Arbeitgeber. Nähere Informationen zu den Kursinhalten und Terminen finden Sie in der PDF. Baustein 1: Hausaufgabenbetreuung ohne Stress - 13.09.2025 Baustein 2: Zusammenarbeit im Team Schule - 24.09.2025 Baustein 3: Work-Life-Balance und Entspannung im beruflichen Alltag - 18.10.2025 Baustein 4: Sicheres Auftreten im Elterngespräch - 06.11.2025 Baustein 5: Umgang mit Kindern mit herausforderndem Verhalten - 15.11.2025
Mindestteilnehmerzahl: 1; kostenfrei
Mit dem SGB VIII § 8a Absatz 5 wurde der Kinderschutz in Betreuungsinstitutionen, ebenso wie in der Kindertagespflege gestärkt. Dazu haben alle Kindertagespflegepersonen (KTPP) eine Vereinbarung mit dem Jugendamt getroffen, durch die sie sich zum Handeln verpflichten, wenn sie Anzeichen einer Kindeswohlgefährdung vermuten. Darüber hinaus muss die KTPP auch gewährleisten, dass Kinder in ihrer Tagespflegestelle keine Gewalterfahrungen erleben. Damit Jugendamt, Eltern und Außenstehende einschätzen können, in welcher Weise die KTPP diesen Kinderschutz gewährleistet, muss jede KTPP ihr eigenes Kinderschutzkonzept ausformulieren oder dieses als eigenen Punkt ihrer Konzeption anfügen.
Unsere Gesellschaft ist bunt und vielfältig. Menschen und ganz besonders Kinder brauchen Kompetenzen, um diese Vielfalt als Chance wahrnehmen und nutzen zu können. Dafür ist es wichtig, dass sich Vielfalt auch in der Kindertagespflegestelle widerspiegelt - in einer offenen, vielfaltbejahenden Haltung der Tagespflegeperson, in Materialien und Büchern. Wir wollen uns dazu austauschen, was Diversität ausmacht, wie wir Vielfalt in der Kindertagespflegestelle leben und welche Möglichkeiten wir haben, Kinder offen und neugierig auf unsere vielfältige Welt zu erziehen.