Skip to main content

Sind Sie bereits als Kursleitung an der vhs Schwalm-Eder tätig? Dann finden Sie Vordrucke, Kursunterlagen und die Möglichkeit neue Kursmeldungen abzugeben nach dem  Kursleitenden Login.

Döring, Karin

Loading...
Das kann ich alleine! Freiräume eröffnen und Autonomie aushalten
Mo. 05.05.2025 18:00
Homberg
Freiräume eröffnen und Autonomie aushalten

Kinder haben ihren eigenen Willen und das ist gut so. In der Kindertagespflege kann dies -  nicht nur für das Kind -  anstrengend sein. Wir werfen einen Blick darauf, was ein Kind für sein Autonomiebestreben braucht, warum Bindungsbedürfnis und Autonomiebestreben gegensätzlich sind und dennoch zusammengehören, warum es wichtig ist, beidem gerecht zu werden und tauschen uns darüber aus, wie wir Selbstständigkeit und Selbstwirksamkeit im Tagespflegealltag unterstützen können.

Kursnummer 105033L51
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Mindestteilnehmerzahl: 7
Kursleitung: Karin Döring
Brücken bauen mit Vertrauen Übergänge in der Kindertagespflege gut meistern
Mi. 18.06.2025 18:00
Homberg
Übergänge in der Kindertagespflege gut meistern

Übergänge zwischen Familie und Kindertagespflege (Eingewöhnung) bzw. zwischen Kindertagespflege und Kita (Abschied) sind entscheidende Phasen im Leben eines Kindes. Diese Übergänge erfordern besondere Aufmerksamkeit, da sie das Kind, die Eltern und die Betreuungspersonen gleichermaßen betreffen. Positiv gestaltete Übergänge prägen die Entwicklung von Kindern nachhaltig. Wir legen unseren Fokus auf die Faktoren für gutes Gelingen, erläutern die Aufgaben von Kindern, Eltern und Tagespflegepersonen im Prozess und tauschen uns mit Fallbeispielen aus der Praxis darüber aus, welche Faktoren einen guten Übergangsprozess auch behindern können. Bestandteil ist ein gemeinsamer Erfahrungsaustausch zum Thema.

Kursnummer 105050L51
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Mindestteilnehmerzahl: 8
Kursleitung: Karin Döring
Kinderschutzkonzept in der Kindertagespflege
Di. 23.09.2025 18:00
Homberg

Mit dem SGB VIII § 8a Absatz 5 wurde der Kinderschutz in Betreuungsinstitutionen, ebenso wie in der Kindertagespflege gestärkt. Dazu haben alle Kindertagespflegepersonen (KTPP) eine Vereinbarung mit dem Jugendamt getroffen, durch die sie sich zum Handeln verpflichten, wenn sie Anzeichen einer Kindeswohlgefährdung vermuten. Darüber hinaus muss die KTPP auch gewährleisten, dass Kinder in ihrer Tagespflegestelle keine Gewalterfahrungen erleben. Damit Jugendamt, Eltern und Außenstehende einschätzen können, in welcher Weise die KTPP diesen Kinderschutz gewährleistet, muss jede KTPP ihr eigenes Kinderschutzkonzept ausformulieren oder dieses als eigenen Punkt ihrer Konzeption anfügen.

Kursnummer 105002L51
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Mindestteilnehmerzahl: 8
Kursleitung: Karin Döring
Diversität in der Gesellschaft – Diversität in der Kindertagespflege
Mo. 06.10.2025 18:00
Homberg

Unsere Gesellschaft ist bunt und vielfältig. Menschen und ganz besonders Kinder brauchen Kompetenzen, um diese Vielfalt als Chance wahrnehmen und nutzen zu können. Dafür ist es wichtig, dass sich Vielfalt auch in der Kindertagespflegestelle widerspiegelt - in einer offenen, vielfaltbejahenden Haltung der Tagespflegeperson, in Materialien und Büchern. Wir wollen uns dazu austauschen, was Diversität ausmacht, wie wir Vielfalt in der Kindertagespflegestelle leben und welche Möglichkeiten wir haben, Kinder offen und neugierig auf unsere vielfältige Welt zu erziehen.

Kursnummer 105032L51
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Mindestteilnehmerzahl: 7
Kursleitung: Karin Döring
Loading...
zurück zur Übersicht
30.04.25 09:46:46