Sind Sie bereits als Kursleitung an der vhs Schwalm-Eder tätig? Dann finden Sie Vordrucke, Kursunterlagen und die Möglichkeit neue Kursmeldungen abzugeben nach dem Kursleitenden Login.
Paff-Dolinga, Holger
Geschwisterbeziehungen beginnen früh, sind bestimmt von gegensätzlichen Gefühlen und prägen für das ganze Leben. Folgende Themen sollen uns an diesem Abend beschäftigen: Welche Bedeutung hat die Geschwisterbeziehung für die kindliche Entwicklung? Welche Rolle spielt die Position in der Geschwisterfolge? Wie lässt sich Geschwisterstreit und -rivalität vermindern? Geschwisterbeziehungen auf Zeit - zum Verhältnis von leiblichen und Tageskindern.
Wann setze ich Grenzen? Wie formuliere ich sie so, dass sie vom Kind auch angenommen werden und was tue ich bei häufigen Grenzverletzungen und Konflikten? Mit diesen Fragen wollen wir uns in der Veranstaltung näher beschäftigen.
Kinder sind geplagt von einer Vielzahl von Ängsten. Das Spektrum kann von der Angst vor dem Alleinsein über die Angst vor dem Krokodil unterm Bett bis zur Hundephobie reichen. Neben den für bestimmte Altersstufen typischen Ängsten gibt es „Urängste“ und „Angstmacher“. Wie wir den Kindern bei der Überwindung ihrer Ängste helfen können, wird uns an diesem Abend beschäftigen.
Konflikte, Auseinandersetzungen und Streit gehören in allen Lebenslagen und Situationen - und natürlich ebenfalls in der Kindertagespflege- zum Alltag. Neben Konflikten zwischen den Kindern selbst, kommt es im alltäglichen Zusammensein auch zu Konflikten und schwierigen Situationen zwischen Kind und Kindertagespflegeperson. In dieser Fortbildung steht der Umgang mit solchen Konflikten und herausfordernden Situationen mit Kindern im pädagogischen Alltag im Fokus.
Manche Kinder sind permanent in Bewegung. Sie springen von Ort zu Ort, nehmen Spielzeug auf, um es kurz darauf gegen ein anderes auszutauschen oder achtlos fallen zu lassen, können sich nicht konzentrieren und stecken manchmal eine ganze Gruppe mit ihrer Unruhe an. Wie man den Kindern helfen kann, zur Ruhe zu kommen und ihre Gefühle anders zu regulieren als durch Bewegung soll Thema dieses Seminars oh sein.
Die Fortbildung soll den Teilnehmenden die Gelegenheit geben, über die Tageskinder (und deren Eltern) zu sprechen, die sie wegen ihres außergewöhnlichen Verhaltens besonders intensiv beschäftigen und in ihrer Kompetenz herausfordern. Der Erfahrungsaustausch ist eine wichtige und unterstützende Möglichkeit, das Angebot in der Kindertagespflege professionell zu gestalten. Der Erfahrungsaustausch ist das zentrale Thema dieser Fortbildung und beinhaltet alle Fragestellungen, die sich im Rahmen der Arbeit als Kindertagespflegeperson ergeben. Es besteht die Möglichkeit, einen eigenen „Fall“ vorzustellen.