Low Carb oder Vollkorn? Mango-Smoothie oder Streuobst-Birne? Superfood oder Schweineschnitzel?
Über solche Fragen entbrennen regelrechte Glaubenskriege.
Beim Thema Ernährung geht es tatsächlich um viel: um unsere Gesundheit, unser Verhältnis zur Natur, um den Umgang mit Böden, Meeren und Tieren, um Artenschutz und Klimawandel.
Genuss – Gesundheit – Geschäft: Von der Biologie über Welternährung bis hin zum Einfluss der Lebensmittelindustrie – in 23 Folgen geht das hr-iNFO Funkkolleg Ernährung den Dingen auf den Grund – unterhaltsam, kritisch und auf dem neuesten Stand der Wissenschaft.
richtet sich an:
• jeden, der isst
• alle, die sich intensiv mit dem Thema auseinandersetzen und sich das auch mit einem Zertifikat bescheinigen lassen wollen
• Lehrerinnen und Lehrer und Erzieherinnen und Erzieher, die sich gezielt fortbilden wollen („Zertifizierte Fortbildung“)
• Schülerinnen und Schüler der Oberstufe, die Teile des Funkkollegs zum Beispiel als besondere Lernleistung oder für Präsentationen nutzen wollen
• Auszubildende aller Berufe, z.B. Köchinnen und Köche, Diät-Assistentinnen und -assistenten, Lebensmitteltechnikerinnen und Lebensmitteltechniker
• Studierende aller Fachrichtungen (auch im Rahmen eines individuellen „studium generale“)
Start der Radiosendungen: Samstag, 02.11.2019 in hr-iNFO und zum Abspielen oder Downloaden auf www.funkkolleg-ernaehrung.de oder in der ARD Audiothek App fürs Handy.
Anmeldung: nur online unter www.funkkolleg-ernaehrung.de
Online-Klausur: 14. bis 16. Februar 2020
Präsenzklausur: 20. und 27. Juni 2020 an ausgewählten Volkshochschulen in Hessen – Anmeldung bei der vhs erforderlich.
Die Anmeldung zum Funkkolleg und die Teilnahme an der Online-Klausur sind kostenlos. Die Präsenzklausur wird von den teilnehmenden Volkshochschulen ausgerichtet, die hierfür ein Entgelt von 10 Euro erheben. Weitere Kosten entstehen nicht.
Alle angemeldeten Teilnehmer und Teilnehmerinnen erhalten nach erfolgreichem Abschluss einer Online- und einer Präsenzklausur ein Zertifikat.
Nähere Informationen zum Funkkolleg und den Themen der Sendungen HIER.