Schmusehündchen, Pleitegeier, schlauer Fuchs: Tiere prägen unser Leben, nicht nur in der Sprache. Ein Grund dafür ist sicher, dass die Biologie den Menschen selbst als Tier erkannt hat. Doch welche Position kommt uns im Tierreich genau zu? Warum nehmen wir gegenüber anderen Tieren gern die „Über-Rolle“ ein, idealisieren und umschwärmen die einen, verfolgen und töten die anderen? Wie sollten wir andere Tiere behandeln? Wie lernen wir sie besser zu verstehen und zu schützen? Und was können wir von ihnen für unsere eigene Zukunft lernen?
Von Biologie über Ethik bis Politik – in 20 Folgen geht das neue hr-iNFO Funkkolleg dem Mensch-Tier-Verhältnis auf den Grund: unterhaltsam, kritisch, aktuell.
Wissenschaftlich begleitet wird das Funkkolleg von Prof. Dr. Volkmar Wolters. Er leitet die Arbeitsgruppe Tierökologie am Fachbereich Biologie und Chemie der Justus-Liebig-Universität Gießen.
richtet sich an:
Start der Radiosendungen: Samstag, 5.12.2020, in hr-iNFO und zum Abspielen oder Downloaden auf https://funkkolleg-menschundtier.de/ oder in der ARD Audiothek App fürs Handy.
Anmeldung: nur online unter https://funkkolleg-menschundtier.de/
Online-Klausur: voraussichtlich im März 2021
Präsenzklausur: voraussichtlich im Juni / Juli 2021 an einer der regionalen Volkshochschulen – Anmeldung bei der vhs erforderlich.
Die Anmeldung zum Funkkolleg und die Teilnahme an der Online-Klausur sind kostenlos. Die Präsenzklausur wird von den teilnehmenden Volkshochschulen ausgerichtet, die hierfür ein Entgelt von 10 Euro erheben. Weitere Kosten entstehen nicht.
Alle angemeldeten Teilnehmer und Teilnehmerinnen erhalten nach erfolgreichem Abschluss einer Online- und einer Präsenzklausur ein Zertifikat.
Nähere Informationen zum Funkkolleg und den Themen der Sendungen HIER.